Durchbruch in der Genomforschung
Erbgut aller Menschenaffen erstmals vollständig entschlüsselt
Erbgut aller Menschenaffen erstmals vollständig entschlüsselt
Innerhalb einer Woche sind im Leipziger Zoo zwei Gorillas verstorben. Das Weibchen Kibara überlebte eine Narkose nicht – genau wie das Männchen Kio zuvor. Der Zoo untersucht die Ursachen und überwacht die verbliebenen Tiere intensiv.
Nach 47 Jahren im Berliner Zoo ist der Sumatra-Orang-Utan Mano wegen einer unheilbaren Krebserkrankung eingeschläfert worden. Der Zoo würdigte ihn als liebevollen Anführer seiner Gruppe.
In der Stuttgarter Wilhelma wurde erstmals Koala-Nachwuchs geboren – ein Weibchen und ein Männchen. Die Namen sollen indigene Vertreter Australiens bestimmen. Die beiden Jungtiere sind eine Besonderheit in deutschen Zoos.
365 Verdächtige verhaftet und tausende Tiere gerettet
Mehr als 460.000 Jäger in Deutschland
Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.
Die Pandazwillinge im Berliner Zoo, Leni und Lotti, haben ihre ersten Schritte gemacht und sind nun bereit, ihr neues Spielzimmer zu erobern.
In der Wilhelma in Stuttgart gibt es Grund zur Freude: Zum ersten Mal in Süddeutschland wurden zwei Koalababys geboren. Die kleinen Beuteltiere, so groß wie Gummibärchen, sorgen für Begeisterung – bald werden sie erstmals aus den Beuteln ihrer Mütter blicken.
Die Pandazwillinge des Berliner Zoos haben ihre ersten Zähne bekommen! Ein Zeichen für ihre gesunde Entwicklung.
Nach zwei Wochen hitziger Verhandlungen endet die COP16 in Kolumbien ohne Einigung zu Finanzierungsfragen. Ein Biodiversitätsfonds blieb unerreicht, doch Teilerfolge wurden erzielt.
Währenddessen hat der Landkreis Dahme-Spreewald Abschussgenehmigungen für die Tiere am Flughafen BER erteilt. Was steckt hinter dieser Maßnahme?
Vor Beginn der UN-Artenschutzkonferenz fordert Generalsekretär António Guterres umfassende Investitionen in den globalen Naturschutz, um Naturzerstörung und Artensterben zu bekämpfen.
Primaten und Primatenforschung: Ein Fenster in die Evolution und das Verhalten des Menschen
Vom 20. bis 30. September werden Sichtungen von Igeln und Maulwürfen gesammelt. Helfen Sie mit, die Arten besser zu schützen!
Die Schweizer Bevölkerung hat am Sonntag sowohl eine Rentenreform als auch stärkere Maßnahmen zum Artenschutz abgelehnt. Beide Volksinitiativen scheiterten deutlich.
Große Freude im Berliner Zoo: Panda-Weibchen Meng Meng ist erneut schwanger und erwartet Zwillinge. Die Geburt wird bereits Ende August erwartet. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Japan erweitert seinen kommerziellen Walfang um Finnwale, die als gefährdet gelten. Bis zu 59 dieser zweitgrößten Meeressäuger sollen in diesem Jahr erlegt werden. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Organisation: Tausende Verstöße gegen Tierschutzregeln in europäischen Zoos
Bayerische Ausnahmeverordnungen, die das Töten von Fischottern erlaubten, sind am Dienstag für unwirksam erklärt worden.
Der UN-Bericht, der zum Zustand wandernder Tierarten veröffentlicht wurde, zeichnet ein besorgniserregendes Bild.
Ihre unterirdischen Burgen werden über 100 Jahre alt und beherbergen Generationen
Die Zahl der Kegelrobben im Wattemeer der Nordsee und auf Helgoland wächst.
Das „Brotzeitkolloquium“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) geht in die neunte Runde. Während des Sommersemesters gibt es fünf Vorträge zum Thema „Konflikte um Nachhaltigkeit“.
Habeck und das Bundeskabinett beschließen vereinfachte Verfahren für Windenergieanlagen
Bayern: Das Bundesland verzichtet auf die Pflanzung von 50 Millionen Bäumen pro Jahr.
Umweltaktivisten warnen vor Scheitern der Verhandlungen bei Weltnaturkonferenz
Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse spielen dabei bis heute so gut wie keine Rolle.
Die Unterlagen liegen ab 14. November erneut öffentlich aus. Der Plan schafft den planungsrechtlichen Rahmen für die Weiterentwicklung des Gebiets.
Die Bundesregierung schlägt zum Kampf gegen den weltweiten Getreidemangel vor, bestimmte Vorgabe für die Bauern zu lockern.
Rahmenprogramm zur Klima-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde mit konsumkritischem Spaziergang und Klima Training
Die Bürgerinitiative Waldschutzgruppe Münsterland demonstriert am Samstag vor dem historischen Rathaus
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
Der Zooverband warnt vor einer dramatischen Lage für Menschenaffen.
Die Umweltberaterin Beate Böckenholt informiert über Wespen, Bienen und viele weitere geschützte Arten.
Die G7-Außenminister gaben ihre Einigung auf einen Sieben-Punkte-Aktionsplan bekannt, ...
Wie die Öffentlichkeit durch Jagdlobbyisten hinters Licht geführt wird.
Das geplante Osterfeuer muss angemeldet werden. Es wird darum gebeten auf Tiere zu achten.
Lemke und Habeck legen die Eckpunkte für den schnelleren Windkraft-Ausbau und eine einheitliche Artenschutzvorgaben vor.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will die 21 Biologischen Stationen in seiner Region unterstützen.
Die Bundesregierung muss jetzt auf einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen.
Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere. Die Agrarpolitik hat den Schlüssel zur Artenvielfalt in der Hand.
Der Allwetterzoo Münster konnte sich in diesem Jahr bereits über doppelten Nachwuchs bei den Wasserböcken freuen.
Die Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen bauen.
Interessenkollision: mehr Windräder nutzen und der Ausbau der Erneuerbaren Energien kollidieren mit dem Artenschutz.
Am Dreikönigstag startet bundesweit die "Stunde der Wintervögel"
Habeck verteidigt Personalentscheidungen bei den Grünen
Modelabel mit Fair Fashion für Babys, Kinder und Erwachsene in Münster
Schulze fordert eine wirksame Kontrolle von den beschlossenen Artenschutz-Zielen.
Rund 200 Staaten bekennen sich in "Erklärung von Kunming" zu besserem Artenschutz
China sagt umgerechnet 201 Millionen Euro für neuen Fonds für Artenvielfalt zu.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat zum Auftakt der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in China eine Trendwende beim Artenschutz gefordert.
Müller: Weltgemeinschaft muss bei Artenschutz an einem Strang ziehen.
Steinmeier: Gemeinsam umsteuern für Klimaschutz und Artenvielfalt
Nabu schlägt Alarm für Feldhamster und andere bedrohte Tierarten
Das Erfolgskonzept zieht 20-Jahre-Bilanz
Die Vorteile von Dachbegrünungen sind vielfältig und gehen über den optischen Effekt hinaus
Sommernächte sind bei Rehen Hochzeitsnächte
Der Arbeitskreis Heckenschutz setzt sich dafür ein, dass neue Biotopverbundlinien wie Hecken und Wallhecken gepflanzt werden. Sie sollen den dramatischen Artenrückgang aufhalten.
Der Landtag hat heute einstimmig auf Vorschlag der Landesregierung beschlossen, den nordrhein-westfälischen Zoos und Tiergärten erneut Hilfsgelder in Höhe von 8,417 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um die finanziellen Folgen der Schließungen während des zweiten Lockdowns abzumildern.
Umweltschützer demonstrieren am Rande von G7-Gipfel für mehr Klimaschutz
Maas ruft G7-Staaten zur Geschlossenheit gegenüber Russland und China auf
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als weltweit erstes Freilichtmuseum Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" geworden. Ziel der Koalition ist es, ein möglichst großes Unterstützungs-Netzwerk zu schaffen.
Söder sprach sich zudem, falls das Wahlergebnis es ermögliche, für eine Koalition der Union mit den Grünen aus. "Natürlich wäre die FDP der leichtere Partner. Aber die Grünen sind der spannendere", gab er zu bedenken.
Der Plan für die Tank- und Rastanlage "Münsterland West" an der A1 ist öffentlich einsehbar und wird durch weitere Unterlagen ergänzt. Dabei handelt es sich um Luftschadstoffgutachten, Wasserrahmenrichtlinien sowie Untersuchungen zum Artenschutz.
Das Programm zum Artenschutz des Allwetter-Zoos in Münster ist zu umfassend, vielschichtig und komplex, um in nur einem Artikel behandelt zu werden. Darum hat sich stadt4.0 zu einem der wichtigsten und größten Projekte dem "Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz" informiert.
Schreiben an den Rat der Stadt Münster: "KlimaEntscheid" fordert ein kommunales Gremium zu Themen der Klimapolitik als Leuchtturmprojekt für Münster.
Die Stadt Münster fördert ein Artenschutzprojekt des NABU. Ziel ist es, Nistplätze für Singvögel in urbanen Räumen zu erhalten und neue zu schaffen.
Der Bau der Meranti-Halle schreitet voran. Als erstes Teilprojekt des Masterplans 2030, nicht nur zur Sanierung des Zoos, eine Mammut-Aufgabe für alle Beteiligten. Und ein wichtiger Baustein im Rahmen der einzigartigen Neueinteilung des gesamten Geländes in Klimazonen.
Verborgenes Wissen heben, um die Ökovielfalt der Meere zu retten.
Ohne akute Schutzmaßnahmen drohen einige Krokodilarten auszusterben. Die Folge: Ohne sie gerät das ökologische Gleichgewicht aus den Fugen.
Nächstes Jahr bereichern zwei Sonderausstellungen das Museum für Naturkunde in Münster: "Tierisch individuell" und "Alleskönner Wald".
Der Planfeststellungbeschluss der Bezirksregierung Münster für die Errichtung und den Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsleitung Wesel bis Meppen im Abschnitt Asbeck (Legden) bis Haddorfer See (Wettringen) als 380-kV-Höchstspannungsfreileitung auf dem Gebiet der ist Gemeinden fertig...
Umstrittene Jagdmethoden wie das Abschießen von Wolfswelpen in ihrem Bau, das Blenden von Tieren mit Blitzlicht oder der Abschuss von schwimmenden Rentieren von Motorbooten aus ist im US-Bundesstaat Alaska künftig wieder erlaubt.
1,7 Millionen Euro Corona-Hilfen für Zoos im Regierungsbezirk Münster
1,7 Millionen Euro Corona-Hilfen für Zoos im Regierungsbezirk Münster
Jeder muss seinen Beitrag leisten
Hoffnungsträger aus dem Ei geschlüpft Deutsche Wildtier Stiftung: Schreiadlerküken brauchen Mäuse statt großer Worte
Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Ganz nebenbei übernehmen sie beim Besuch von Blüten die Bestäubung.
Plagegeister sind sie von Natur aus nicht aggressiv und stechwütig. Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften.
Auf Europas größer Jagdmesse, der "Jagd und Hund 2020" in Dortmund, bieten Reiseveranstalter ab morgen, 28. Januar, wieder Safaris für den Abschuss seltener Tiere im Ausland an- ein Skandal!
WWF blickt zurück: Wenig Licht und viel Schatten im Tierreich - Klimakrise und Artensterben sind "Zwillingskrisen"
Für ein Nothilfeprogramm müsse der wichtigste Hebel beim Schutz der Biodiversität - die Agrarpolitik - umgelegt werden. "Es muss Schluss sein mit den Milliardensubventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft."
Laut Wattenmeersekretariat zählten Experten bei ihren jährlichen Zählflügen entlang der Küsten der drei Wattenmeeranrainerstaaten während der Wurfsaison 9683 Jungtiere. Den Gesamtbestand der Seehunde in der Nordsee schätzten sie dabei auf rund 40.800 Tiere
Zur "blauen Stunde" kommt das Wild auf die Straße