Demnächst keine farbigen Herbstblätter mehr? Artensterben bei Bäumen
Die IUCN warnt: Über 16.000 Baumarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Besonders betroffen sind Inseln und Wälder, die rasantem Wachstum und invasiven Arten zum Opfer fallen.
Die IUCN warnt: Über 16.000 Baumarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Besonders betroffen sind Inseln und Wälder, die rasantem Wachstum und invasiven Arten zum Opfer fallen.
Ein neuer Bericht der Umweltschutzorganisationen warnt: Die massive Förderung von fossilen Brennstoffen im Korallendreieck bedroht eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat in den EU-Verhandlungen Ausnahmen für deutsche Küstenfischer durchgesetzt. Trotz weitgehender Fangverbote dürfen sie im kommenden Jahr weiterhin Hering fangen, um ihre wirtschaftliche Basis zu sichern.
Vor Beginn der UN-Artenschutzkonferenz fordert Generalsekretär António Guterres umfassende Investitionen in den globalen Naturschutz, um Naturzerstörung und Artensterben zu bekämpfen.
Die weltweiten Korallenbestände stehen vor einer beispiellosen Krise. Mehr als drei Viertel der Riffe in Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean sind nach Angaben der US-Ozeanbehörde NOAA von massiver Korallenbleiche betroffen.
Vom 20. bis 30. September werden Sichtungen von Igeln und Maulwürfen gesammelt. Helfen Sie mit, die Arten besser zu schützen!
Großfeuer am Brocken: 250 Brandbekämpfer und Flugzeuge im Einsatz
Die deutschen Ostseefischer müssen auch 2024 mit massiven Einschränkungen rechnen. Die EU-Kommission plant, die Fangverbote für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee zu verlängern. Lesen Sie weiter, um mehr über die Auswirkungen auf die Fischereiindustrie zu erfahren.
Bayerische Ausnahmeverordnungen, die das Töten von Fischottern erlaubten, sind am Dienstag für unwirksam erklärt worden.
Fischereidaten belegen fehlenden Schutz.
Vom Wissen zum Handeln: „10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität
"Stellen Sie sich vor, unsere Wälder wären Teams von Superhelden, deren Kräfte durch Vielfalt verstärkt werden"
Bundesregierung setzt trotz Kritik EU-Zugeständnisse an Landwirte um
Der UN-Bericht, der zum Zustand wandernder Tierarten veröffentlicht wurde, zeichnet ein besorgniserregendes Bild.
Begleitet von Pfiffen, aber auch von Applaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) bei einer Bauernkundgebung im ...
Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet
Ein kleiner See in Kanada hat den Beweis erbracht: Wir leben im Anthropozän! Die Theorie von Paul Crutzen bestätigt!
Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.
Nach einer schrecklichen Bilanz auf der ganzen Welt, warnt Macron bei UN-Konferenz vor einer "Zeitbombe".
Mehr als 15 Jahre wurde um das Abkommen gerungen - 60 Staaten müssen unterzeichnen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aus der Projektförderung aufmerksam, die bei der Bundesgartenschau in Mannheim ab dem 14. April gezeigt werden.
Lemke: „G7-Staaten müssen zu ihrer Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt und Natur stehen“
Umweltaktivisten warnen vor Scheitern der Verhandlungen bei Weltnaturkonferenz
Zwei Ingenieure und ein Biologe haben am Sonntag den Deutschen Umweltpreis erhalten.
Vereine und Arbeitskreise stellen ihre Arbeit im LWL-Museum für Naturkunde vor
NABU fordert Rückbau der nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest errichteten Schutzzäune
Mulchen, Hacken, richtig gießen - so wächst es auch bei Hitze gut
Das neue Schwerpunktthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz zu dem Thema ausgewogene Ernährung.
Die Uni Münster verleiht Einblicke in das nördlichste Lehrgebäude der WWU in Orangerie am Meer.
Das große Leuchten im Venner Moor findet am 2. Juli um 22 Uhr statt.
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
Der Dortmunder „Tatort“ wurde von dem BMUV und der Heinz Sielmann Stiftung für seine nachhaltige Produktion ausgezeichnet.
Die Franzosen sind angesichts der erwartenden Hitzewelle zum Wassersparen aufgerufen.
Die G7-Agrarminister kritisieren Indiens Verbot von Weizenexporten.
Das Tauschbox-Angebot unter dem Motto „Bringen - Tauschen - Mitnehmen“ gilt bis zum 26. Mai.
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und das Internetportal Observation.org haben zum "Bioblitz 2022" aufgerufen, um Tiere und Pflanzen während des gesamten Jahres fotografisch in einer Smartphone-App zu erfassen.
Schulze will ein globales Bündnis für Ernährungssicherheit anstoßen.
Den Citizen-Science-Preis erhalten die Projekte für eine smarte Vogelfutterstation und ein Gemeinwohlbarometer.
Die Agrarminister können sich nicht auf den Getreideanbau auf Ökoflächen einigen.
Rede des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Die Verschiebung der ursprünglich für den 23. März geplanten Gesetzgebung zum Pestizideinsatz und zur Renaturierung von Ökosystemen durch die EU-Kommission kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Die Stadt erhält einen Förderbescheid in Höhe von 560.000 Euro. Die Aufwertung der Teichlandschaft sorgt für mehr Artenvielfalt.
Die Erhebung für die Jahre 2019 und 2020 liegt vor. Der Umweltausschuss tagt am 29. März.
Delegationen aus fast 200 Ländern brachten das erste globale Abkommen gegen Plastikmüll auf den Weg.
IPCC: Der Kampf gegen die Klimakrise für den Erhalt von "lebenswerter" Erde ist dringend nötig.
Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere. Die Agrarpolitik hat den Schlüssel zur Artenvielfalt in der Hand.
NABU: Mit unserem ökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung.
Viele verschiedene Vögel nehmen Nisthilfen im Garten an.
"Wie Stevia & Co. geplündert werden": planet e. im ZDF über "Bio-Piraten"
Am kommenden Donnerstag feiert das LWL-Museum für Naturkunde seinen 130. Geburtstag.
Mit Rückenwind und viel Zuversicht ins Jahr 2022: das Rektorat vergibt vier Universitätspreise.
Das Europäische Parlament hat grünes Licht für die umstrittene Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) gegeben.
Münster bietet ein kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen.
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.
Auch im Herbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, im heimischen Garten die Artenvielfalt zu fördern.
Es ertönen eindringliche Aufrufe zu mehr Klimaschutz bei der Konferenz in Glasgow.
Schäuble sieht in neuem Bundestag Zeichen der gesellschaftlichen Vielfalt
Schulze fordert eine wirksame Kontrolle von den beschlossenen Artenschutz-Zielen.
Zu den Apfeltagen kamen zahlreiche Kinder aus dem Schulgarten-Netzwerk am Mühlenhof zusammen, um vor Ort gemeinsam Apfelsaft zu pressen
Aktuell entscheiden in Deutschland Bund und Länder darüber, wie die EU-Agrarpolitik (GAP) hierzulande umgesetzt wird.
China sagt umgerechnet 201 Millionen Euro für neuen Fonds für Artenvielfalt zu.
Steinmeier: Gemeinsam umsteuern für Klimaschutz und Artenvielfalt
"Brücken in der Mathematik": Livestream mit Anna Siffert am 27. September
Kreis Steinfurt unterstützt Blühflächenprojekt jährlich mit 80.000 Euro
Werbekampagnen und Lobbying haben Kuhmilch zu einem Massenprodukt gemacht. Doch der Preis dafür ist hoch.
Deutscher Umweltpreis würdigt Forschung für Moorschutz und Artenvielfalt
Die gegenwärtigen Raten der globalen Plastikemissionen könnten Effekte auslösen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, berichten Forscher aus Deutschland, Schweden und Norwegen. Ihr Übersichtsartikel erscheint im renommierten Wissenschaftsmagazin Science.
Rund 3.800 Bäume wurden an Straßen gepflanzt.
Der Arbeitskreis Heckenschutz setzt sich dafür ein, dass neue Biotopverbundlinien wie Hecken und Wallhecken gepflanzt werden. Sie sollen den dramatischen Artenrückgang aufhalten.
NABU zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft: "Mit dem Abschlussbericht liegt jetzt ein Fahrplan vor, die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Die Politik muss das jetzt umsetzen."
Gleich zwei mobile „Grüne Zimmer“ ziehen in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf sich. Platziert am Bült und am Harsewinkelplatz zeigen sie eindrucksvoll die Bedeutung von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt.
„WOK WOK WOK“, das ist der Laut der Knoblauchkröte. Und es ist auch der Name des Kindertheaterstücks, das im Juni auf Burg Vischering auf unterhaltsame Art für Artenvielfalt und Naturschutz begeistert.
Entwicklung der Waldzukunft steht von Dienstag (11. Mai) an im Mittelpunkt einer zweitägigen virtuellen Forschungskonferenz.
Die Umweltberatung der Stadt Münster verschickt Saatgut insektenfreundlicher Pflanzen. Mit der Aussaat tragen die Münsteraner zur Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Insektenwelt bei.
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als weltweit erstes Freilichtmuseum Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" geworden. Ziel der Koalition ist es, ein möglichst großes Unterstützungs-Netzwerk zu schaffen.
Der von der Bundesregierung erst für 2026 vorgesehene Ausstieg aus Palmöl im Diesel verursacht 5,8 Millionen Tonnen vermeidbare Treibhausgase. Dies geht aus einer neuen Analyse im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe hervor.
„Grüne Dächer und Fassaden sorgen für ein ausgeglicheneres Klima. Hitze wird erträglicher und Starkregen besser abgefedert. ..."
Online-Vortrag zur insektenfreundlichen Gestaltung grüner Oasen am 19. April / Anmeldung
Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. Laut NABU-Präsident ist Naturschutz eine Frage der globalen Gerechtigkeit.
Weih- und Umweltbischof Lohmann mahnt zum Ausbau erneuerbarer Energien
Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsmanagement kann Schützer und Geschädigte versöhnen.
Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des virtuellen Forums der Münchner Sicherheitskonferenz am 19. Februar 2021.
Die Stadt Münster fördert ein Artenschutzprojekt des NABU. Ziel ist es, Nistplätze für Singvögel in urbanen Räumen zu erhalten und neue zu schaffen.
Verborgenes Wissen heben, um die Ökovielfalt der Meere zu retten.
Interview mit Prof. Doris Fuchs und Prof. Matthias Grundmann über die Herausforderungen, nicht auf Kosten zukünftiger Generationen zu leben.
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken? In einem Großprojekt haben Forscher Erkenntnisse über den Kontinent aus dem letzten Jahrzehnt zusammengetragen.
Der schwarze Tod hat einen Namen: "Wakashio" oder zu deutsch „Junge Flut“ – so lautet der Name des Frachters, der vor rund zwei Wochen südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist.
Vom 3. bis 5. August legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft in Hamm an. Hauptfokus liegt darauf, wie sich auf alternativer rein natürlicher Basis Rohstoffe für Produkte herstellen lassen. Ökonomie und Ökologie werden hier in Einklang gebracht.
Zwecks einer Beteiligung an der Internationalen Gartenbauausstellung 2027 soll im Maximilianpark ein Gartenkompetenzzentrum errichtet werden. Dazu wurde eine Machbarkeitsstudie bewilligt, über die auf einer Pressekonferenz am 17. Juli informiert wurde. Tobias Hachmann war für uns vor Ort.
Wir Menschen spielen beim weltweiten Arten-Gau eine gefährliche Doppelrolle. Einerseits zerstören wir Lebensräume von Arten und feuern damit das Artensterben an. Auf der anderen Seite ist Artenvielfalt die Grundlage für funktionierende Ökosysteme...
Wissenschaftsbündnis verlangt Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas
Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zu Bürgerwissenschaftlern werden und helfen, die heimische Artenvielfalt zu erforschen.
Wissenschaftlern zufolge sind in den letzten Jahrzehnten 60 Prozent aller Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen übertragen worden.
140 neue Bäume werden gepflanzt
Viele Workshops sind geplant, unter anderem der dreitägige Workshop "Vom Kunstwerk zum Kinderbuch" (7.4. bis 9.4.) in dem sieben- bis zehnjährigen Kindern jeweils von 9 bis 16 Uhr in die Welt der Illustration abtauchen
Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner zur Eröffnung der "Grüne Woche"
Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern, hat die Bundesregierung eine Nationale Bioökonomiestrategie erarbeitet, die nun vom Kabinett beschlossen wurde. Das Ziel: Der Verbrauch von fossilen Rohstoffen soll sinken, nachwachsende Rohstoffe sollen stärker in den Alltag einziehen
Für ein Nothilfeprogramm müsse der wichtigste Hebel beim Schutz der Biodiversität - die Agrarpolitik - umgelegt werden. "Es muss Schluss sein mit den Milliardensubventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft."
Wir haben Verantwortung und Vorbildfunktion“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr