Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Artenvielfalt

Zurück in der Steppe – Przewalski-Pferde wieder wild

In der kasachischen Altyn-Dala-Steppe leben erstmals wieder Przewalski-Pferde in Freiheit – darunter vier Tiere aus dem Tierpark Berlin. Ein internationales Projekt zeigt, wie moderner Artenschutz konkret gelingt.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Razzia im Wildtierhandel

365 Verdächtige verhaftet und tausende Tiere gerettet

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Windkraft vs. Fledermäuse: Wie Klimaschutz den Artenschutz gefährdet

Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

BUND fordert konkrete Lösungen für Klimaschutz vor 50. Jubiläum

Der BUND, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, fordert angesichts zunehmender Polarisierung eine sachliche Diskussion über Klimaschutz und Naturschutz. Präsident Olaf Bandt ruft die Parteien dazu auf, konkrete Lösungen anstelle populistischer Auseinandersetzungen zu präsentieren.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Krise löst Krise aus: UN-Bericht zeigt gefährliche Wechselwirkungen

Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Der Brocken brennt

Großfeuer am Brocken: 250 Brandbekämpfer und Flugzeuge im Einsatz

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Dramatische Aussichten für Ostseefischer: Fangverbote bleiben bestehen

Die deutschen Ostseefischer müssen auch 2024 mit massiven Einschränkungen rechnen. Die EU-Kommission plant, die Fangverbote für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee zu verlängern. Lesen Sie weiter, um mehr über die Auswirkungen auf die Fischereiindustrie zu erfahren.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Wachen wir auf und handeln!

Der UN-Bericht, der zum Zustand wandernder Tierarten veröffentlicht wurde, zeichnet ein besorgniserregendes Bild.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Gesundheit in Gefahr

Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.

Rubrik: Klimawandel
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung - BUGA 2023

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aus der Projektförderung aufmerksam, die bei der Bundesgartenschau in Mannheim ab dem 14. April gezeigt werden.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Weltnaturkonferenz

Umweltaktivisten warnen vor Scheitern der Verhandlungen bei Weltnaturkonferenz

Rubrik: Artenschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Deutsche Umweltpreise verliehen

Zwei Ingenieure und ein Biologe haben am Sonntag den Deutschen Umweltpreis erhalten.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Nicht das Wildschwein ist das Problem

NABU fordert Rückbau der nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest errichteten Schutzzäune

Rubrik: Nabu
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Über 50 Jahre Wattstation

Die Uni Münster verleiht Einblicke in das nördlichste Lehrgebäude der WWU in Orangerie am Meer.

Rubrik: Biologie
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Insektennacht im Venner Moor

Das große Leuchten im Venner Moor findet am 2. Juli um 22 Uhr statt.

Rubrik: LWL
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt

Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Auszeichnung für nachhaltige Produktion

Der Dortmunder „Tatort“ wurde von dem BMUV und der Heinz Sielmann Stiftung für seine nachhaltige Produktion ausgezeichnet.

Rubrik: Film
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Frankreich muss Wasser sparen

Die Franzosen sind angesichts der erwartenden Hitzewelle zum Wassersparen aufgerufen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Indien stellt sich quer

Die G7-Agrarminister kritisieren Indiens Verbot von Weizenexporten.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Beim "Bioblitz" mitmachen

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und das Internetportal Observation.org haben zum "Bioblitz 2022" aufgerufen, um Tiere und Pflanzen während des gesamten Jahres fotografisch in einer Smartphone-App zu erfassen.

Rubrik: LWL
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

EU Kommission knickt ein

Die Verschiebung der ursprünglich für den 23. März geplanten Gesetzgebung zum Pestizideinsatz und zur Renaturierung von Ökosystemen durch die EU-Kommission kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.

Rubrik: Tiere
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Wienburgpark wird ökologisch aufgewertet

Die Stadt erhält einen Förderbescheid in Höhe von 560.000 Euro. Die Aufwertung der Teichlandschaft sorgt für mehr Artenvielfalt.

Rubrik: Lokales
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Kampf gegen Klimakrise dringend nötig

IPCC: Der Kampf gegen die Klimakrise für den Erhalt von "lebenswerter" Erde ist dringend nötig.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Tag des Artenschutzes

Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere. Die Agrarpolitik hat den Schlüssel zur Artenvielfalt in der Hand.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Verantwortung für die Welternährung

NABU: Mit unserem ökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung.

Rubrik: Ernährung
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Bio-Piraterie nimmt zu

"Wie Stevia & Co. geplündert werden": planet e. im ZDF über "Bio-Piraten"

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

EU stimmt für gemeinsame Agrarpolitik

Das Europäische Parlament hat grünes Licht für die umstrittene Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) gegeben.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Firmengelände naturnah gestalten

Münster bietet ein kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

26. UN-Klimakonferenz

Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Förderung der Artenvielfalt

Auch im Herbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, im heimischen Garten die Artenvielfalt zu fördern.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Aufrufe zu mehr Klimaschutz

Es ertönen eindringliche Aufrufe zu mehr Klimaschutz bei der Konferenz in Glasgow.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Kontrollierte Artenschutz-Ziele

Schulze fordert eine wirksame Kontrolle von den beschlossenen Artenschutz-Zielen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Apfeltage am Mühlenhof

Zu den Apfeltagen kamen zahlreiche Kinder aus dem Schulgarten-Netzwerk am Mühlenhof zusammen, um vor Ort gemeinsam Apfelsaft zu pressen

Rubrik: Lokales
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Bio-Betriebe stärken statt gefährden

Aktuell entscheiden in Deutschland Bund und Länder darüber, wie die EU-Agrarpolitik (GAP) hierzulande umgesetzt wird.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Ein Glas Milch hilft - wem?

Werbekampagnen und Lobbying haben Kuhmilch zu einem Massenprodukt gemacht. Doch der Preis dafür ist hoch.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

Die gegenwärtigen Raten der globalen Plastikemissionen könnten Effekte auslösen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, berichten Forscher aus Deutschland, Schweden und Norwegen. Ihr Übersichtsartikel erscheint im renommierten Wissenschaftsmagazin Science.

Rubrik: Kunststoffe
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Hecken gegen den Artenrückgang

Der Arbeitskreis Heckenschutz setzt sich dafür ein, dass neue Biotopverbundlinien wie Hecken und Wallhecken gepflanzt werden. Sie sollen den dramatischen Artenrückgang aufhalten.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Fahrplan für eine nachhaltige Landwirtschaft

NABU zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft: "Mit dem Abschlussbericht liegt jetzt ein Fahrplan vor, die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Die Politik muss das jetzt umsetzen."

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Verschnaufpause im „Grünen Zimmer“

Gleich zwei mobile „Grüne Zimmer“ ziehen in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf sich. Platziert am Bült und am Harsewinkelplatz zeigen sie eindrucksvoll die Bedeutung von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Kindertheater thematisiert Artenvielfalt

„WOK WOK WOK“, das ist der Laut der Knoblauchkröte. Und es ist auch der Name des Kindertheaterstücks, das im Juni auf Burg Vischering auf unterhaltsame Art für Artenvielfalt und Naturschutz begeistert.

Rubrik: Kunst und Kultur
Online-Zeitung-Deutschland - Kulturnachrichten - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Waldbewirtschaftung im Klimawandel

Entwicklung der Waldzukunft steht von Dienstag (11. Mai) an im Mittelpunkt einer zweitägigen virtuellen Forschungskonferenz.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Gärtnern mit heimischen Pflanzen

Die Umweltberatung der Stadt Münster verschickt Saatgut insektenfreundlicher Pflanzen. Mit der Aussaat tragen die Münsteraner zur Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Insektenwelt bei.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Globale Koalition für Artenvielfalt

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als weltweit erstes Freilichtmuseum Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" geworden. Ziel der Koalition ist es, ein möglichst großes Unterstützungs-Netzwerk zu schaffen.

Rubrik: Artenschutz
Helen Steinmann

Später Palmöl-Ausstieg im Diesel

Der von der Bundesregierung erst für 2026 vorgesehene Ausstieg aus Palmöl im Diesel verursacht 5,8 Millionen Tonnen vermeidbare Treibhausgase. Dies geht aus einer neuen Analyse im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe hervor.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Initiative "Mehr Grün am Haus" gestartet

„Grüne Dächer und Fassaden sorgen für ein ausgeglicheneres Klima. Hitze wird erträglicher und Starkregen besser abgefedert. ..."

Rubrik: Bauen und Wohnen
pit für stadt40

NABU und BMZ setzen sich für Waldschutz ein

Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. Laut NABU-Präsident ist Naturschutz eine Frage der globalen Gerechtigkeit.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben

Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsmanagement kann Schützer und Geschädigte versöhnen.

Rubrik: Gesellschaft
Marcel Guthier

„Alles ist Wechselwirkung"

Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des virtuellen Forums der Münchner Sicherheitskonferenz am 19. Februar 2021.

Rubrik: Gesellschaft
Marcel Guthier

Schwalbennester sind ganzjährig geschützt

Die Stadt Münster fördert ein Artenschutzprojekt des NABU. Ziel ist es, Nistplätze für Singvögel in urbanen Räumen zu erhalten und neue zu schaffen.

Rubrik: Tierschutz
Helen Steinmann

Das neue Gesicht der Antarktis

Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken? In einem Großprojekt haben Forscher Erkenntnisse über den Kontinent aus dem letzten Jahrzehnt zusammengetragen.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Ölkatastrophe bedroht Mauritius

Der schwarze Tod hat einen Namen: "Wakashio" oder zu deutsch „Junge Flut“ – so lautet der Name des Frachters, der vor rund zwei Wochen südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist.

Rubrik: Gesellschaft
hape für stadt40

MS-Wissenschaft lehrt Nachhaltigkeit

Vom 3. bis 5. August legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft in Hamm an. Hauptfokus liegt darauf, wie sich auf alternativer rein natürlicher Basis Rohstoffe für Produkte herstellen lassen. Ökonomie und Ökologie werden hier in Einklang gebracht.

Rubrik: Umweltschutz
Tobias Hachmann

Machbarkeitsstudie für Gartenkompetenzzentrum

Zwecks einer Beteiligung an der Internationalen Gartenbauausstellung 2027 soll im Maximilianpark ein Gartenkompetenzzentrum errichtet werden. Dazu wurde eine Machbarkeitsstudie bewilligt, über die auf einer Pressekonferenz am 17. Juli informiert wurde. Tobias Hachmann war für uns vor Ort.

Rubrik: Kunst und Kultur
Tobias Hachmann

Wale, Lemuren und Feldhamster sehen Rot

Wir Menschen spielen beim weltweiten Arten-Gau eine gefährliche Doppelrolle. Einerseits zerstören wir Lebensräume von Arten und feuern damit das Artensterben an. Auf der anderen Seite ist Artenvielfalt die Grundlage für funktionierende Ökosysteme...

Rubrik: Tierschutz
uli für stadt40

Mit dem Naturkundemuseum die Natur beobachten

Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zu Bürgerwissenschaftlern werden und helfen, die heimische Artenvielfalt zu erforschen.

Rubrik: Umweltschutz
kati für stadt40

Was bitte ist Bioökonomie

Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern, hat die Bundesregierung eine Nationale Bioökonomiestrategie erarbeitet, die nun vom Kabinett beschlossen wurde. Das Ziel: Der Verbrauch von fossilen Rohstoffen soll sinken, nachwachsende Rohstoffe sollen stärker in den Alltag einziehen

Rubrik: Abwasserwirtschaft
pit für stadt40

Grüne fordern Notprogramm für Artenvielfalt bei Vögeln

Für ein Nothilfeprogramm müsse der wichtigste Hebel beim Schutz der Biodiversität - die Agrarpolitik - umgelegt werden. "Es muss Schluss sein mit den Milliardensubventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft."

Rubrik: Tiere
pit für stadt40