Kürzungen bei US-Auslandssendern
Trumps Geschenk für Pressefeinde
Trumps Geschenk für Pressefeinde
Aserbaidschans Präsident fordert Entschuldigung von Russland nach tragischem Flugzeugunglück
Putin entschuldigt sich nach Flugzeugabsturz – Doch er übernimmt keine Verantwortung?
Es wird vermutet, dass eine russische Boden-Luft-Rakete oder ukrainische Drohnen den Crash auslösten.
Nach dem tragischen Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs in Kasachstan gehen die Behörden in Baku von einem Raketentreffer aus. Während Russland eine andere Ursache angibt, fordern die Aserbaidschaner Aufklärung.
Das Flugzeug, das auf dem Weg von Baku nach Grosny war, verfehlte sein Ziel und landete notmäßig.
Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.
Die UN-Klimakonferenz in Baku gerät ins Stocken: Nach heftigen Debatten über Klimafinanzierung und Emissionsziele wurde das Schlussplenum unterbrochen. Aserbaidschan steht unter massiver Kritik – besonders von den verletzlichsten Staaten und Umweltorganisationen.
Außenministerin Annalena Baerbock drängt bei der COP29 in Baku auf mehr Engagement im Klimaschutz. Während sie krankheitsbedingt Termine absagen musste, forderte sie online eine globale Zusammenarbeit – und eine faire Verantwortung auch für Schwellenländer wie China.
Großbritannien erhöht sein Klimaziel und will die Emissionen bis 2035 um 81 Prozent reduzieren. Premierminister Keir Starmer kündigt bei der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku eine Vorreiterrolle an und fordert internationale Partnerschaft.
Mit der Regierungsübernahme von Donald Trump und wachsenden Klima-Katastrophen rückt bei der UN-Klimakonferenz in Baku die globale Klimafinanzierung in den Fokus.
Eine neue Studie zeigt, dass der Klimawandel weltweit zu einem Höchststand an Gesundheitsrisiken führt. Experten warnen vor den verheerenden Folgen und fordern dringende Maßnahmen.
Die G20-Staaten vereinbaren den Ausstieg aus fossilen Energien bis 2050. Doch der Weg bleibt umstritten, während Experten vor den verheerenden Folgen der Klimakrise warnen.
Nominiert sind venezolanische Oppositionspolitiker, israelisch-palästinensische Friedensaktivistinnen und ein aserbaidschanischer Wissenschaftler, der gegen Korruption kämpft.
In der Formel 1 wird die Idee eines exklusiven "Grand Prix" für Nachwuchsfahrer immer konkreter. Red Bull-Teamchef Christian Horner und andere Rennställe unterstützen die Initiative, die schon in diesem Jahr nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi stattfinden könnte.
Pawel Durow, Gründer der Messenger-App Telegram, wurde in Frankreich festgenommen. Die französische Justiz wirft ihm vor, zu wenig gegen kriminelle Aktivitäten auf seiner Plattform zu unternehmen. Die Hintergründe und Auswirkungen dieser dramatischen Wendung.
Kurz vor seinem Abflug hatte Raisi die Unterstützung des Iran für die Palästinenser erneut hervorgehoben
Führer Ajatollah Chamenei rief die Bevölkerung auf, sich "keine Sorgen zu machen"
Die Europäische Union hat Armenien ein umfangreiches Unterstützungspaket im Wert von 270 Millionen Euro zugesichert.
Papst fordert Geiselfreilassung und Waffenstillstand in Nahost
Wie es aus einer Mitteilung der russischen Finanzaufsichtsbehörde Rosfinmonitoring hervorgeht.
Aserbaidschans Staatschef Ilham Alijew ist bei der vorgezogenen Präsidentschaftswahl in dem Land für eine fünfte Amtszeit wiedergewählt worden.
In der sogenannten Aserbaidschan-Affäre, einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre im Europarat, hat die Generalstaatsanwaltschaft München Anklage gegen zwei frühere Bundestagsabgeordnete erhoben.
Er fordere das Ende der Militäroperationen "mit ihrer entsetzlichen Folge von unschuldigen zivilen Opfern", sagte Franziskus
EU-Außenminister beraten über Nahost-Krieg und die Ukraine
Zehnter Pflichtspielsieg in Folge: Bayer nicht zu stoppen
Nach Toten in Brüssel: Spiel Belgien - Schweden abgebrochen
Behörden in Bergkarabach kündigen Auflösung der Republik an
Unter den Flüchtlingen waren Frauen, Kinder und alte Leute.
Der Regierungschef sprach sich dafür aus, dass Armenien dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beitritt
Baerbock verurteilt Baku und fordert Schutz von Zivilbevölkerung in Berg-Karabach
Wie die Behörden von Berg-Karabach erklärten, verpflichteten sie sich zur Auflösung und Entwaffnung ihrer Streitkräfte.
Auch ohne Orthmann: Volleyballerinnen weiter auf Kurs
Orthmann-Verletzung trübt den EM-Auftakt gegen Griechenland
Die orthodoxen Bischöfe Armeniens haben sich angesichts der dramatischen Lage der in Berg-Karabach eingeschlossenen Armenier in einer Erklärung an die Weltöffentlichkeit gewandt.
Ein neuer Krieg mit Aserbaidschan ist zu befürchten
Boll bremst aber die Erwartungen "Einfach wieder reinschnuppern"
Selenskyj fordert bei einem Gipfel mit 47 europäischen Ländern in Moldau weitere militärische Unterstützung gegen Russland.
Red Bull vor Red Bull: Im Osten nichts Neues
Aktivisten befürchten blutige Niederschlagung von Protesten in Mahabad im Iran
Aserbaidschan und Armenien streiten seit dem Zerfall der Sowjetunion um die Grenzregion Berg-Karabach.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor russischen Angriffen auf weitere Länder in Europa gewarnt, sollte die Ukraine den Krieg verlieren.
Günstiges Erdgas per Pipeline aus Russland wird auch in den kommenden Jahren nicht mehr oder nur beschränkt fließen - unter dieser Annahme dürften die aktuell hohen Gaspreise erst 2030 wieder das Niveau von 2018 erreichen, wenn die Nachfrage kräftig reduziert wird.
Nach den heftigsten Kämpfen zwischen Armenien und Aserbaidschan seit 2020 haben die Streitkräfte beider Länder sich am Donnerstag zunächst an eine Waffenruhe gehalten.
Aserbaidschanische Truppen haben nach armenischen Angaben am Dienstag einen Vorstoß nach Armenien versucht.
Die EU will den Gasimport aus Aserbaidschan in nächsten Jahren verdoppeln.
Die russischen Behörden haben den Zugang zum Online-Netzwerk Instagram eingeschränkt.
Die Zahl der Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie hat in Europa bis hin zum Kaukasus die Marke von hundert Millionen überschritten.
Die Ukraine und Polen drängen Scholz zum Verzicht auf die Ostsee-Pipeline.
Die EU-Staaten beraten in Brüssel mit der Ukraine, Georgien und drei weiteren ehemaligen Sowjetrepubliken über die jüngsten Spannungen mit Moskau und eine verstärkte Zusammenarbeit.
Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Heiko Maas in der Plenarsitzung des 28. Ministerrats der Organisation für Sicherheit in Europa (OSZE) am 2. Dezember 2021 in Stockholm:
Die verfeindeten Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan haben sich am Dienstag im Grenzgebiet heftige Gefechte geliefert.
Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko werden Botschafter der UNO-Flüchtlingshilfe
Erstmals steht ein EU-Premier auf der Liste von 37 Staats- und Regierungsoberhäupten - Feinde der Pressefreiheit
Mit der 2009 ins Leben gerufenen Östlichen Partnerschaft will die EU die früheren Sowjetrepubliken politisch und wirtschaftlich stabilisieren und an sich binden.
Türkei vor dem EM-Aus - Wales gewinnt trotz verschossenen Bale-Elfmeters
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Berg-Karabach war vergangenen Herbst eskaliert. Bei den sechswöchigen Kämpfen, die mit einer von Russland vermittelten Waffenstillstandsvereinbarung endeten, wurden mehr als 6000 Menschen getötet.
Mit zwei Neulingen und fünf Rückkehrern im Aufgebot startet die deutsche Nationalmannschaft ins EM-Jahr und in die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022.
Im Dorf Scharektar in der Region Kalbadschar zündeten Bewohner ihre eigenen Häuser an um zu verhindern, dass sie dem "Feind" in die Hände fallen.
Die SOS-Kinderdörfer warnen vor einer humanitären Katastrophe: 100.000 Menschen aus Bergkarabach seien auf der Flucht.
Harsche Äußerungen des türkischen Recep Tayyip Erdogan über den Geisteszustand von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben die Spannungen zwischen beiden Ländern weiter verschärft.
Beschuss, Sirenen, Tote: Nur wenige Stunden nach der Verkündung einer Waffenruhe im Konflikt um Berg-Karabach sind aus der Kaukasusregion mehrfach Verstöße gegen die Abmachung gemeldet worden.
Mit dem Abkommen sollen die fast zwei Wochen andauernden Kämpfe in der Region beendet werden.
Armenien macht Türkei für Eskalation in Berg-Karabach verantwortlich
Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird international nicht anerkannt und gilt völkerrechtlich als Teil Aserbaidschans.
"Das Kriegsrecht tritt um Mitternacht in Kraft", erklärte Präsidentensprecher Hikmet Hadschijew
Türkei sichert Aserbaidschan in Berg-Karabach volle Unterstützung zu
Die beiden Kaukasus-Staaten Armenien und Aserbaidschan befinden sich seit fast 30 Jahren in einem Konflikt um die Kontrolle über die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Berg-Karabach.
Der Iran liegt auf mehreren tektonischen Bruchlinien, weshalb es regelmäßig zu Erdbeben kommt
Münsterland Festival führt am 25. Oktober (Freitag) drei herausragende Piano-Charaktere zusammen
Konzert "Vom Land des Feuers" am 28.9. im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake