Exoplanet setzt neuen Jetstream-Rekord
33.000 km/h Windgeschwindigkeit auf WASP-127b
33.000 km/h Windgeschwindigkeit auf WASP-127b
Ein seltenes Naturschauspiel konnte am Himmel über Dortmund beobachtet werden: Der blaue Supermond erleuchtete die Nacht und bot einen spektakulären Anblick. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
In Griechenland toben verheerende Waldbrände, die zur Evakuierung der historischen Stadt Marathon führen. Erfahren Sie mehr über die dramatischen Entwicklungen und die unermüdlichen Bemühungen der Feuerwehr, das Inferno einzudämmen.
Den Geheimnissen des Universums auf der Spur. Die Mission Euclid liefert fünf neuartige Einblicke in das Universum.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die am weitesten entfernte bisher bekannte Galaxie entdeckt.
Die Französin Sophie Adenot wird als erste der fünf neuen europäischen Astronautinnen und Astronauten im Frühjahr 2026 zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen.
Citizen-Science-Preis für Forschungskooperationen aus der Planetologie und Medizin.
"Die Festnahme dreier Deutscher wegen mutmaßlicher Spionage macht noch einmal überdeutlich, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen",
Astronomen haben ein neues sehr massereiches schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt. Wie die Europäische Südsternwarte ESO am Dienstag in Garching mitteilte,
Öffentliche Veranstaltung „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ am 24. April in der Studiobühne
Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops am 9. März / Anmeldung bis 4. März möglich
Nach dem Scheitern einer privaten Mondlandemission vor rund einem Monat plant die US-Weltraumbehörde
Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat erste Bilder von der historischen Landung ihrer Weltraumsonde Slim auf dem Mond veröffentlicht.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat vorübergehend den Kontakt zu ihrem Mini-Hubschrauber "Ingenuity" ...
Nasa: Probe von Asteroiden Bennu enthält Wasser und Kohlenstoff
James Webb Weltraumteleskop fotografiert das Aufbäumen eines Sternembryos
Treiber der Entwicklung waren die Fachbereiche Physik und Astronomie - mit Ausgaben von 2,8 Milliarden Euro.
Astronomen finden einen seltenen Gesteinsplaneten mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet
Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn- er umrundet die Sonne in etwa alle 50.000 Jahre.
Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotokünstlerin Herlinde Koelbl vom 12. November 2022 bis 5. Februar 2023 im Stadtmuseum. Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit der WWU.
Ein Abend im Rahmen der Sonderausstellung "Das Klima" verspricht Lehrreiches.
Der hellste jemals im All gesichtete Lichtblitz zieht derzeit Astronomen in aller Welt in seinen Bann.
Vereine und Arbeitskreise stellen ihre Arbeit im LWL-Museum für Naturkunde vor
Kunst und Kultur auf der Spur: Dank der zahlreichen Akteur*innen führen Ausstellungen und Performances der diesjährigen Berlin Art Week auch an ungewöhnliche Orte.
Das James-Webb-Teleskop hat womöglich die am weitesten entfernte bekannte Galaxie entdeckt.
Noch keine Pläne für den morgigen Dienstag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für Dienstag, den 12.Juli.
Eine Sonderveranstaltung über die ersten Bilder vom James Webb Weltraumteleskop findet im LWL-Planetarium statt.
Noch keine Pläne für den heutigen Tag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für Mittwoch, den 6.Juli.
Die Wiedereröffnung des LWL-Planetariums in Münster wird mit zahlreichen Sonderveranstaltungen gefeiert.
Im LWL-Museum für Naturkunde eröffnet eines der modernsten Planetarien Europas erneut.
Die totale Mondfinsternis am Montagmorgen in Deutschland war leider kaum sichtbar.
Wohin im April? Ein paar Tipps für Ihren Eventkalender! - Veranstaltung
Die Schatten einer kosmischen Wasserwolke zeigt die Temperatur im jungen Universum.
Astronomen versprechen sich Rückschlüsse auf die Bildung der ersten Sterne und Galaxien.
Der letzte Flügel vom Weltraumteleskop James Webb wurde erfolgreich ausgeklappt.
Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde
Die Freude ist groß nach dem erfolgreichen Start von Weltraumteleskop James Webb ins All.
Eine Rakete hat das Weltraumteleskop James Webb am Samstag ins All gebracht.
Die Evolution des Universums im Fokus
Endlich gestartet? Das James-Webb-Teleskop.
Wissenschaftliche Daten nachhaltig und transparent nutzen: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Aufnahme von zwei Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen, an denen die Uni Münster beteiligt ist.
Die Reise zu fernen Welten ist zwar noch Fiktion, dennoch gelang den Forschenden eine interessante Entdeckung: Sie analysierten die Spektren eines 300 Lichtjahre entfernten Exoplaneten und fanden dabei das Isotop Kohlenstoff-13.
Tobias Jogler arbeitete rund zehn Jahre als Astrophysiker, unter anderem an der Stanford University in Kalifornien. Seit 2016 bringt er den Besuchern im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster die Sterne näher.
Astronomen entdecken den am weitesten entfernten radiolauten Quasar
Die weltweit einzige fliegende Sternwarte ist am Donnerstag auf dem Flughafen Köln/Bonn zu einer sechswöchigen Beobachtungsmission eingetroffen.
Das LWL-Museum für Naturkunde schickt die Sterne auf Reisen: Während das Planetarium des LWL wegen Umbauarbeiten geschlossen ist, geht ein aufblasbares "Pop-up-Planetarium" auf Tour durch Westfalen-Lippe.
Serie über besondere Gebäude an der WWU: Im Physikalischen Institut treffen 1970er-Jahre auf moderne Technik.
Um Wasser zu kochen, braucht es eine Temperatur von 100 Grad. Was sich allerdings mikrochemisch bei 27 Grad Celsius abspielt, kann man sich besser vorstellen, wenn man sich die Szenerie philosophisch betrachtet, denn wenn Wasser bei 100 Grad oxidiert, dann liegt 27 Grad definitiv unter dieser Marke.
Das Bundesministerium bewilligt Wissenschaftlern der WWU 2,5 Millionen Euro.
Neue Show unter Sternenkuppel- Das LWL-Planetarium feiert Premiere