Forderung nach Rücktritt weil Bamf-Cheff Sommer das Asylrecht infrage stellt - Kommentar: Mit Recht?
Sommer sieht die Asylpraxis in Deutschland in ihrer jetzigen Form als nicht mehr praktikabel an.
Sommer sieht die Asylpraxis in Deutschland in ihrer jetzigen Form als nicht mehr praktikabel an.
Gleichzeitig wächst der Widerstand gegen die geplante schwarz-rote Koalition – vor allem von den Jusos kommt scharfe Kritik.
Jens Spahn (CDU) kündigte Zurückweisungen von Asylbewerbern an der deutschen Grenze notfalls auch gegen den Willen der Nachbarländer an
"Sind schon am Ende" - Städte- und Gemeindebund: "Darf nicht an Kapazitäten scheitern"
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad haben mehrere europäische Länder, darunter Schweden, Norwegen, Dänemark und Großbritannien, Asylentscheidungen für syrische Flüchtlinge vorerst ausgesetzt.
Merz sieht Olaf Scholz in einer schweren Krise. Der Widerstand in der SPD gegen das Sicherheitspaket könnte das Ende seiner Kanzlerschaft einläuten, so Merz. Droht die Vertrauensfrage im Bundestag?
Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts. Seine Aussage, das Grundgesetz müsse angepasst werden, entfacht eine heftige Debatte. Kritik kommt von Linken und Grünen, während FDP-Vize Kubicki offen für Diskussionen ist.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, fordert eine härtere Gangart in der Asylpolitik. Er hält Zurückweisungen an deutschen Grenzen nicht nur für zulässig, sondern für notwendig. Mehr dazu in seinem deutlichen Appell.
Nach dem Messeranschlag in Solingen hat SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz für eine Verschärfung der Asylpolitik scharf zurückgewiesen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, die strikten Grenzkontrollen in Deutschland fortzusetzen, um die irreguläre Migration zu begrenzen. Erfahren Sie mehr über die bestehenden Maßnahmen und die geplanten Kontrollen.
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass einem syrischen Staatsbürger weder Flüchtlingsstatus noch subsidiärer Schutz zusteht. Begründung: In Syrien bestehe keine ernsthafte Bedrohung für Zivilisten mehr.
Die Bundesregierung will Ausländer schneller ausweisen lassen, wenn diese terroristische Taten in öffentlichen Äußerungen billigen. Ein einziger Hass-Kommentar im Internet könnte künftig zur Ausweisung führen, erklärte das Bundesinnenministerium.
Wegen 45 Schleusungsfahrten: Drei Jahre Haft für 32-Jährigen in Bayern
Ecuador verstößt gegen das Völkerrecht und die Souveränität Mexikos
Nach der Vertagung der Entscheidung der britischen Justiz im Fall Julian Assange fordert die Linke von der Bundesregierung, dem Wikileaks-Gründer Asyl in Deutschland anzubieten.
Im Januar ist die Zahl der Asylanträge erneut gestiegen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge am Mittwoch bekannt gab.
Die versuchte Abschiebung zweier junger Afghanen hat am Mittwoch in Schwerin einen größeren Polizeieinsatz vor und in einer Wohnung einer Kirchengemeinde ausgelöst.
Eine Klage eines Syrers gegen die EU-Grenzschutzagentur Frontex ist vor dem Gericht der Europäischen Union gescheitert.
Faeser bekräftigt vor Innenministerkonferenz hartes Vorgehen gegen Islamisten
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verlängert die Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz bis zum 15. Dezember.
Bundestag stuft Georgien und Moldau als sichere Herkunftsländer ein
Ähnlich auch die FDP durch Fraktionschef Christian Dürr
Polizei wegen möglicher Bedrohungslage an Hamburger Schule im Einsatz
Kubicki will Migrantenanteil pro Stadtviertel auf 25 Prozent deckeln
Schwierige Gespräche: Ministerpräsidenten beschließen Forderungen zu Migration
Linke will sich inhaltlich neu aufstellen - Fraktion aber "politisch tot"
Schwesig: Bei Einbürgerungen Bekenntnis zu Existenzrecht Israels verlangen
Damit sollten weniger Anreize für irreguläre Migration geboten werden
Faeser weist Kritik und Bedenken der Grünen an Abschiebepaket zurück
"Der Kanzler redet seit Wochen, seit Monaten - es passiert konkret nichts"
Pro Asyl sieht "rechtsstaatlich fragwürdige Verschärfungen" bei Abschiebungen
Faesers Pläne für mehr Abschiebungen gebilligt
SPD-Parteilinke kritisieren Asylkurs der Bundesregierung
Faeser: Gesetzespaket für mehr und schnellere Rückführungen Mittwoch im Kabinett
Faeser: Alle Instrumente gegen Hamas-Unterstützer nutzen - Kommentar: Viel zu spät und zu schlaf und zu schlaff
Bundesländer fordern vor Gipfeltreffen Maßnahmen zur Begrenzung der Migration
Regierungskreise: Erdogan verhandelt mit Hamas über Freilassung von Geiseln aus Israel
CDU in Hessen startet Sondierungsgespräche mit Grünen
NRW-Ministerpräsident Wüst nach Landtagswahlen besorgt wegen AfD-Zugewinnen
"Es sind schwere, schwer erträgliche Wahlergebnisse für uns alle ...
Juso-Vizevorsitzender Türmer fordert nach SPD-Wahlschlappe in Hessen Konsequenzen
FDP-Fraktionschef: "Ampel" muss Inhalte und Prioritäten auf den Prüfstand stellen
EU-Gipfel in Granada: Orban kündigt Blockaden an - Kommentar: Wird bestimmt wieder von Scholz weggelächelt.
Steinmeier spricht sich für Begrenzung der illegalen Migration aus
Merz kritisiert Unterstützung des Bunds für Seenotrettung
Migration: Arbeitsminister Heil fordert EU-Antwort statt Debatte über Obergrenze
Handlungsdruck in Flüchtlingsfrage steigt - Scholz: Ankunftszahlen sind "zu hoch"
Faeser ordnet flexible Kontrollen "auf Grenzlinie" zu Polen und Tschechien an
Massive Kritiken an Faesers Vorschlag zu leichteren Abschiebungen von Clan-Mitgliedern
Italien und Griechenland wollen abgelehnte Bewerber auch in sogenannte sichere Drittländer abschieben können
Bund und Länder haben sich beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt nach stundenlangen Verhandlungen geeinigt.
Merz mahnt "spürbare Grenze bei der Zuwanderung" an
Pro Asyl: Ampel-Koalition bei Flüchtlingspolitik auf "Seehofer-Kurs"
Faeser bekräftigt Vorstoß für Asylzentren an EU-Außengrenzen
Asylanträge nur von außerhalb der USA stellen - US-Regierung will Regeln für Asylbewerber deutlich verschärfen
Atefeh Ahmadi ist aus ihrem Heimatland geflohen und hat in Deutschland Asyl beantragt.
Seit Anfang Dezember stehen sieben neue Leichtbauhallen für die Unterbringung von Schutz- und Asylsuchenden zur Verfügung.
Sie äußerten Hunger, Durst und baten um Asyl
Bund will Deserteuren aus Russland Schutz bieten - nach Einzelfallprüfung
EuGH: Das Erwachsenwerden nach einem Antrag auf einen Familiennachzug schließt diesen nicht aus.
Ein EU-Bericht wirft Frontex das Wegsehen bei Menschenrechtsverletzungen in Ägäis vor.
EuGH: Man darf Asylbewerber nicht nur wegen illegalem Aufenthalt im Land in Haft nehmen.
Großbritannien plant den ersten Abschiebeflug von Asylbewerbern nach Ruanda.
Die britische Justiz lehnt die Berufung in dem Streit um die Abschiebeflüge nach Ruanda ab.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will ein dauerhaftes Bleiberecht für abgelehnte, aber gut integrierte Asylbewerber schaffen.
Das Land und die Stadt bitten 2000 Geflüchtete für eine Registrierung an die PIK-Stationen.
Faeser will einen besseren Schutz für politisch Verfolgte aus Russland.
Die FDP fordert eine Reform des europäischen Asylsystems.
Die Bundesregierung sieht Selenskyj persönlich in großer Gefahr.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat bei einem Treffen mit ihren EU-Kollegen für eine "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme geworben.
Die Union kritisiert Faesers Pläne bezüglich der EU-Asylpolitik.
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, deren erster Artikel lautet: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.
Die EU schlägt Ausnahmen von Asylregeln in den Nachbarländern von Belarus vor.
Zahlreiche Organisationen fordern Hilfe für die Flüchtlingskinder in Belarus.
Hilfsorganisationen werfen Athen "Abschottungspolitik" gegenüber Asylbewerbern vor
Bundesregierung verzeichnete in zweitem Quartal 229 Angriffe auf Asylbewerber
Das Netzwerk hinter dem Notrufdienst "Alarm Phone" erhält den Menschenrechtspreis
Pro Asyl fordert Verschiebung von US-Truppenabzug aus Afghanistan
Der Vormarsch der Taliban macht Druck auf die restliche Welt - die NATO muss sich einschalten
Wegen des schnellen Vormarsches der radikalislamischen Taliban in Afghanistan setzt Deutschland vorerst alle Abschiebungen in das Land aus.
Ein breites Bündnis von 26 Nichtregierungs-Organisationen hat einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan gefordert.
Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage in Afghanistan setzt Finnland die Abschiebungen in das Land vorerst aus.
Das Gesetz sieht vor, dass Asylbewerber in Dänemark nach der Registrierung ihres Antrags in ein Aufnahmezentrum außerhalb der Europäischen Union gebracht werden.
Seit April vergangenen Jahres nahm Deutschland demnach insgesamt 2765 Flüchtlinge aus dem Land auf. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte, die Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln sei damit abgeschlossen. "Wir haben Wort gehalten".
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hat vor einer nach deren Angaben offensichtlich am Mittwoch geplanten neuen Sammelabschiebung nach Afghanistan gewarnt.
Nach anonymen Vorwürfen zum Umgang mit Geflüchteten in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) Münster spricht Regierungspräsidentin Dorothee Feller
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will das generelle Abschiebeverbot nach Syrien kippen. "...die sich schwerer Straftaten schuldig gemacht haben, und Gefährder außer Landes zu bringen"
An den Protesten beteiligen sich auch zahlreiche weitere Initiativen, darunter die Organisationen Seebrücke, Fridays for Future und die evangelische Kirche.
Unter den Geretteten hätten sich acht Frauen und acht Kinder befunden, vier Menschen befänden sich in medizinischer Behandlung, darunter eine schwangere Frau.
Der Ort im Leinetal ist seit Jahrzehnten ein Zentrum von Flucht und Migration
Ein Thema bei ANNE WILL, am 13. September 2020 um 21.45 Uhr: Europas gescheiterte Migrationspolitik - welche Rolle soll Deutschland übernehmen?
Im durch eine Brandkatastrophe großteils zerstörten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist am Mittwochabend ein neues Feuer ausgebrochen.
Deutschland hat weitere 31 kranke Kinder und deren Kernfamilien aus griechischen Flüchtlingslagern aufgenommen.
Integrationsbeauftragte für Aufhebung des Arbeitsverbots für Asylbewerber
Flüchtlingskinder trotz Corona-Krise aus Griechenland aufnehmen
Getragen wird die Initiative von den Oberbürgermeistern von Köln, Düsseldorf, Hannover, Freiburg im Breisgau, Rottenburg am Neckar, Frankfurt (Oder) und Potsdam sowie dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD).
Vergangene Woche entschloss die griechische Regierung im Eilverfahren, neu ankommende, nicht-registrierte Asylsuchende in ihre Herkunfts- oder Transitländer abzuschieben. Dies verstößt gegen die Genfer Konventionen, in denen das Grundrecht auf Asyl festgeschrieben ist.
Kinderschutzbundpräsident Hilgers erklärte, allein im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos harrten etwa 7000 Kinder aus. Die dortigen Zustände seien "eine Schande für die Europäische Union".
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hob hervor, dass die Anzahl der Asylbewerber nun "das dritte Jahr in Folge zurückgegangen" sei. "Das zeigt, dass die zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre gegen ungesteuerte Zuwanderung wirken"
Die Polizei sei ab Mittwoch bundesweit zu mehr Kontrollen an Außen- wie Binnengrenzen angewiesen, berichtete die "Bild" unter Berufung auf einen Plan Seehofers. Ziel sei das Aufspüren von Menschen, die trotz Einreiseverbots in die Bundesrepublik wollen