Die EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor – sollte Präsident Trump seine angedrohten Zölle ab August wahr machen. In Brüssel wächst der Widerstand gegen die US-Provokation.
Trumps Strafzölle wirken – doch anders als erwartet: US-Verbraucher kaufen Autos in Rekordtempo. Die Furcht vor Preissteigerungen lässt die Verkaufszahlen großer Hersteller sprunghaft ansteigen
Der angeschlagene Autobauer Audi plant bis 2029 einen umfassenden Stellenabbau. Bis zu 7500 Jobs sollen im Zuge einer „Zukunftsvereinbarung“ gestrichen werden – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
BMW verzeichnet einen Gewinneinbruch von fast 37 Prozent. Der wichtigste Markt China schwächelt, Rückrufe belasten das Ergebnis. Der Autobauer blickt dennoch optimistisch nach vorn.
US-Präsident Donald Trump verschärft den Handelskonflikt mit Europa: Bald sollen Zölle von 25 Prozent auf EU-Produkte fällig werden. Die EU kündigt bereits eine Gegenreaktion an – Handelskrieg eskaliert.
US-Präsident Donald Trump erneuert seine Drohungen gegen die Europäische Union mit drastischen Zöllen. Während die EU Verhandlungen anstrebt, droht ein Handelskonflikt mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Diplomatie.
Die EU liegt auf Kurs, ihre Klimaziele im Straßenverkehr zu erreichen – doch Forscher warnen vor einem Rückschritt beim geplanten Verbrenner-Aus für Pkw. Ein neuer Bericht zeigt, wie wichtig die bestehenden CO2-Ziele sind.
Das EU-Mercosur-Abkommen könnte bald unterzeichnet werden, doch Frankreich und andere Länder stellen sich quer. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen drängt auf den Abschluss, während Macron und andere politische Akteure Widerstand leisten.
Am Montag beginnen in allen VW-Werken Warnstreiks, und die IG Metall macht deutlich, dass dieser Tarifkonflikt zu einem der härtesten in der Unternehmensgeschichte werden könnte. Wie geht es weiter, wenn Volkswagen nicht einlenkt?
Volkswagen kämpft mit einem Rückgang des Absatzes und dramatischen Kosten. Der Gewinn brach um 63,7 Prozent ein. Steht das Unternehmen vor massiven Einschnitten? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen.
Der Wolfsburger Autohersteller VW steht vor einem Wendepunkt: Mögliche Werkschließungen und Tausende von Stellenstreichungen drohen. Inmitten dieser Unsicherheiten beginnt die IG Metall ihre zweite Tarifrunde. Was kommt als Nächstes?
Volkswagen plant drastische Sparmaßnahmen: Löhne sollen gekürzt und Werke geschlossen werden, um vier Milliarden Euro einzusparen. Die IG Metall und der Betriebsrat stellen sich bereits auf einen harten Konflikt ein.
Die USA planen ein Verbot von Autos mit spezieller IT-Technologie aus China und Russland. Grund dafür sind Bedenken um die nationale Sicherheit und mögliche Manipulationen. Welche Hersteller betroffen sind, bleibt zunächst unklar.
Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz ist einem Urteil in unterer Instanz zufolge wegen des Einbaus unzulässiger Abschalteinrichtungen in bestimmten Dieselmodellen unter Umständen zur Zahlung von Schadenersatz verpflichtet.
Großbritannien treibt den Abschluss neuer Handelsabkommen nach dem Brexit weiter voran. Am Montag werde die Regierung offiziell den Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beantragen ...
"Die Krise zwingt uns zum Handeln", betonte Konzernchef Jean-Dominique Senard am Freitag. Gewerkschaften protestierten scharf gegen den geplanten Abbau von rund 4600 Arbeitsplätzen in Frankreich und gegen die Schließung eines Werks südlich von Paris.