Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy verlässt Haft – mehr Symbolpolitik als Strafe?
Nach weniger als drei Wochen Haft ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wieder auf freiem Fuß -
Nach weniger als drei Wochen Haft ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wieder auf freiem Fuß -
Nach über 40 Tagen Stillstand in Washington zeichnet sich ein Ende der längsten Haushaltssperre der US-Geschichte ab – doch der politische Preis ist hoch.
Die Silvius-Wodarz-Stiftung hat die Zitterpappel zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Der anpassungsfähige Laubbaum ist nicht nur schön anzusehen, sondern ein ökologischer Alleskönner – und ein Symbol für Regeneration und Vielfalt in der Natur.
Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat die Bürgermeisterwahl in New York klar gewonnen – und schreibt Geschichte als erster Muslim in diesem Amt. Auch in Virginia und New Jersey siegten Demokratinnen. Für Donald Trump ist es ein politischer Dämpfer.
Mit acht Gesetzen und über 50 Eckpunkten startet das „Entlastungskabinett“ von Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) den größten Bürokratieabbau seit Jahren – Ziel: 25 Prozent weniger Kosten und weniger Zeitverlust für Bürger und Unternehmen.
Differenzen oder Diskretion? Demenz und Demeter - Attentäter? Alte Plattitüden.
Zum 75. Jubiläum des Bundesamts für Verfassungsschutz kündigt Innenminister Alexander Dobrindt eine tiefgreifende Neuausrichtung an. Angesichts wachsender Gefahren soll der Inlandsgeheimdienst „aktiver Abwehrdienst“ werden.
München hat entschieden: Über 60 Prozent der Bürger stimmten für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele. Nach 1972 könnte die Stadt erneut Austragungsort werden – diesmal mit breiter Zustimmung.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Familienmitglieder der Unternehmen im Kreis EN und nahe Essen verzichten auf Stellungnahme.
SPD-Chef Klingbeil drängt CDU und CSU zur Zustimmung beim Rentenpaket – und nimmt besonders Fraktionschef Jens Spahn in die Verantwortung.
Traurige Gewissheit in Güstrow: Die Obduktion zeigt – der achtjährige Junge wurde gewaltsam getötet. Polizei sucht weiter nach dem Täter.
Die aktuelle Studien aus den Jahren 2024 und 2025 liefern neue, teils überraschende Erkenntnisse über ihre Rolle im Ökosystem und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Die Hamburgerinnen und Hamburger haben entschieden: Schärfere Klimaziele sollen kommen. In einem Volksentscheid stimmte die Mehrheit für Klimaneutralität bis 2040 – gegen den Willen des Senats.
Die Bundespolizei hat am Flughafen Düsseldorf das neue EU-Grenzsystem EES in Betrieb genommen. Es soll Reisepässe digital ersetzen, Identitätsbetrug verhindern – und den Außengrenzschutz Europas revolutionieren.
DGB, Verdi und IG Metall schlagen Alarm: Geplante Kürzungen beim Bürgergeld und Lockerungen der Arbeitszeit könnten Millionen Bürger treffen.
In Kassel startet ein Pilotprojekt: Das Finanzamt erstellt für rund 6000 Bürger automatisch die Steuererklärung. Wer keinen Einspruch einlegt, bekommt direkt den Steuerbescheid.
Sie finden das gut, was wir machen? Dann spenden Sie doch eine kleine Summe - Wir freuen uns sehr!
Sechs US-Bürger auf dem Weg nach Hause
Ein früherer Mitarbeiter der US-Streitkräfte in Deutschland wurde in Frankfurt verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, sensibelste US-Militärdaten an China verraten zu wollen.
Die SPD plant weitreichende Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Im Fokus stehen eine Steuerreform, eine Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in die Infrastruktur und die Autoindustrie
Der US-amerikanische Ex-Soldat Trevor Reed wurde in Russland zu über vierzehn Jahren Haft verurteilt, weil er sich der ukrainischen Armee angeschlossen hatte.
Die Gewerkschaften Vereinigung Cockpit und UFO haben bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines mit überwältigender Mehrheit für Streikmaßnahmen gestimmt. Ein Konflikt mit der Gewerkschaft Verdi um die Tarifzuständigkeit spitzt sich zu.
Olaf Scholz unter erheblichem Druck - Was wohl der Kanzler sagt!
Der strukturelle Doppelausbau in einigen Stadtteilen von Münster verschwendet Ressourcen und verunsichert die Anwohner.
"Wir werden die rechtliche Bewertung weiter von der politischen Auseinandersetzung, die wir in Parlamenten und öffentlichen Debatten führen, klar trennen."
Im Rahmen einer landesweiten Aktion hat die Polizei Münster für Donnerstag (11.04.) einen historischen Kaffee-Truck organisiert.
Gegen Rechtsextremismus: Hainer plädiert für Zusammenhalt
Visumsfreies Reisen in den Schengen-Raum für Bürger des Kosovo in Kraft getreten
Scholz stimmt Bürger auf schwierige Folgen des Haushalts-Urteils ein
Zwei Us-Bürger, eine Mutter und ihre Tochter - "aus humanitären Gründen" freigelassen
So viel müssen Sie zahlen, wenn Sie mitfliegen wollen, nach Hause, nach Deutschland - raus aus Israel!
"Deutschlandtrend": AfD erreicht bei Wählergunst neuen Höchstwert
Bürger und Bürgerinnen dürfen sich mittels Fahrradtour und Workshop an der umweltbewussten und sozialverträglichen Entwicklung der Frei- und Grünflächen in der Nähe der geplanten Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Str. und westlich der Busso-Peus-Str. in Gievenbeck beteiligen.
"Die Bürgerinnen und Bürger in NRW benötigen Planungssicherheit. Sie müssen sich in Krisenzeiten darauf verlassen können, dass politische Entscheidungen Bestand haben und nicht mit der Wetterfahne gedreht werden."
„Wir halten diese kurzfristig angekündigte Neuregelung für unverhältnismäßig und beliebig."
und was damit trotz schwieriger Zeiten alles möglich ist …
Die Umweltberatung schließt nach 30 Jahren.
Kampagne zu Energie-Mangellage - Stadt Münster gibt Bevölkerung Tipps im Webportal
"Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben", Städte- und Gemeindebund befürchtet flächendeckende Stromausfälle im Winter
Versorger reicht Antragsunterlagen beim Kreis Borken ein
Münster trauert um Malte.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts der hohen Preissteigerungen weitere Entlastungen zugesichert.
USA warnen Reisende nach Tötung von Al-Kaida-Chef vor möglichen Vergeltungstaten. Möglich seien Selbstmord-Anschläge, Morde, Entführungen und Bombenanschläge.
Lauterbach kündigt eine Eigenbeteiligung von drei Euro an Corona-Bürgertests an.
"Die Demokratie von morgen wird anders aussehen als die von heute".
Die Stadt ehrt Jubilare für ihren jahrzehntelangen Verwaltungsdienst.
Die Stadt lädt zum Dialog über nachhaltige Stadtentwicklung und neue digitale Projekte für Münster ins Stadthaus 3 ein.
Faeser: Der Staat muss Menschen vor der Vielzahl von Bedrohungen schützen.
Im Stadthaus 1 ist es ab sofort möglich, Termine für Reisedokumente wie neue Ausweise und Pässe zu machen. Dies ermöglicht eine Entlastung der Bürgerbüros.
Russland verhängt Einreisesperren gegen Morgan Freeman und weitere US-Bürger
Der Bundestag stimmt am Donnerstagabend über die finanziellen Mittel für das Neun-Euro-Ticket
„Runder Tisch“ und Stadtverwaltung informieren im Rathaus am Donnerstag, den 19. Mai.
Die Stiftung Bürger für Münster lädt ein!
Wissing sieht das Neun-Euro-Ticket als "Chance" für Bürger und für den ÖPNV.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist zunächst online. Der Vor-Ort-Termin auf dem York-Gelände findet am 6. Mai statt. Außerdem werden alle Ideen auf Machbarkeit überprüft.
Der Rat stimmt dem Verwaltungsvorschlag für mehr Bürgerbeteiligung zu.
Die Polizei lädt Bürgerinnen und Bürger am Dienstag (23.11.) zu einer etwas anderen Kaffeepause ein.
Noch bis zum 24. November kann man online Anregungen und Ideen einreichen.
Im Rahmen der Winterpause werden 61 Wassercontainer abgebaut und 1300 Wassersäcke ausgegeben.
Top-Bewertung für Münsters Bürgerbüros und Bezirksverwaltungen
Reisepässe und Personalausweise ab sofort im Salzhof beantragen
Als besonderes Serviceangebot richtet die Stadt bis Ende des Jahres ein zusätzliches Terminbüro für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen im Salzhof an der Salzstraße ein.
Heikle Fragen von Hartz IV bis zum Klimaschutz
US-Präsident Joe Biden hat versprochen, alle US-Bürger aus Afghanistan in Sicherheit zu bringen, und eine ähnliche Zusage für Ortskräfte gemacht.
Biden: "Chaos" nach Truppenabzug aus Afghanistan unvermeidbar
Nachlassendes Tempo der Impfkampagne macht Spahn Sorgen
Zwei Wochen lang öffnet das Impfzentrum Münster ab dem kommenden Dienstag (13. Juli) für alle Impfwilligen die Pforte – ganz ohne Anmeldung.
Die Veloroute vom Neutor bis Altenberge wird kommen. Daher sollen die Wilhelmstraße und ein Teilstück des Horstmarer Landwegs zu Fahrradstraßen umgestaltet werden. Informationsveranstaltungen finden am 28. und 30. Juni statt.
Zeitzeugen, Hobbyforscher und Neugierige sind willkommen: Die aktive Mitarbeit von Bürgern in Forschungsprojekten steht im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages an der Universität Münster am 11. Juni.
Im Juni soll der Rat der Stadt den Bebauungsplan für das neue große Wohngebiet im Osten von Albachten beschließen. Das Stadtplanungsamt lädt alle Interessierten zu einer digitalen Informationsveranstaltung am Montag (17. Mai) um 18 Uhr ein.
Obwohl zwei von fünf Teammitgliedern wegen einer Covid-Infektion ausfallen und weitere unter Quarantäne stehen, kann das Bürgerbüro in Hiltrup ab morgen (Mittwoch) wieder seine Arbeit aufnehmen.
Oberbürgermeister Belit Onay lädt zur Bürger*innen-Sprechstunde für Dienstag, 13. April, von 15 bis 17 Uhr ein.
"Vor uns liegen harte Wochen und Monate, das wissen Sie so gut wie ich, mit neuen Einschränkungen", wandte Laschet sich an die Bürger.
"Unsere Arbeit ist noch lange nicht getan, der Kampf gegen Covid-19 ist noch lange nicht vorbei", sagte Biden
Stadt Münster fordert Bürgerschaft zu Schnelltests auf. Über 100 Angebote im Stadtgebiet
Ortsmitte Handorf: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger startet online.
Dritte Runde im Citizen-Science-Wettbewerb / Jeweils 7500 Euro für zwei ausgewählte Projekte
Umfassendes Meinungsbild als Grundlage der politischen Entscheidung / Corona-konforme Veranstaltung Mitte April geplant
Die Stadtteilarbeit Hamm möchte mit der Aktion „Zeig Herz“ bei den Bürgerinnen und Bürgern die Vorfreude auf den Frühling wecken und Zuversicht spenden....
Der Thermoflieger war am Wochenende kurzfristig unterwegs und hat die Münsteraner Dachlandschaft vollständig gescannt - Eigentümer erhalten ab Sommer kostenlose Wärmebilder
Die Stadtwerke Münster haben 250.000 Euro von Bürgern zur Finanzierung einer Solaranlage in Roxel eingesammelt.
Sie zeichnen sich durch ihr besonderes Engagement für Senioren aus: Die Gewinner des Bürgerpreises 2020.
Maskenpflicht rechtswidrig - aber nur für eine Person??
Zum Schutz der Mitarbeitenden und der Bürgerinnen und Bürger muss ab sofort bei der Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen auf allen Recyclinghöfen ein Mund-Nasen-Schutz (Maskenpflicht im Volksmund) getragen werden
Zusätzliches Servicebüro für Ausweisdokumente an der Klemensstraße / Terminvereinbarung empfehlenswert / Befristetes Angebot verkürzt Wartezeiten
"Man kann ja auch Urlaub im Inland machen", sagte Spahn
stadt40 steht immer mehr für Teilhabe an der Demokratie und der Teilhabe am Fortschritt. Hier findenst Du Antworten rund um stadt40 und smart city
WWU ruft zu gemeinsamer Forschung auf: Verlängerung der Antragsfrist für "Citizen-Science-Wettbewerb" bis zum 9. Oktober
"Jeder und jede, der die App nutzt, leistet einen Beitrag dazu, das Virus auch zukünftig unter Kontrolle zu halten", sagte sie am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast.
In den USA haben mindestens 27,5 Millionen Bürger keine Krankenversicherung.
Kultur in Zeiten von Corona: Die Stiftung Bürger für Münster überrascht Bewohner von Seniorenheimen in Münster mit einem Musikprogramm
Im Gespräch mit dem Landrat können Anliegen, Tipps, Probleme – kurzum alles, was die Menschen mit Blick auf die Zuständigkeit des Kreises auf dem Herzen haben, – direkt erörtert werden
Deutsche bleiben anders als Franzosen, Amerikaner und Japaner: In der Region leben etwa 100 deutsche Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz, die in der Krisenvorsorgeliste des Amtes registriert sind
Großer Bahnhof im Festsaal des historischen Rathauses in Münster: Die Stiftung Bürger für Münster verleiht unter dem Motto „Bürger machen Zukunft“ ihren alljährlichen Bürgerpreis.
Willkommensgeste: Mit ihrer Initiative „Dine with us“ lädt die Stiftung Bürger für Münster regelmäßig internationale Studierende zum Essen ein
Stadtplanungsamt lädt zum Bürger-Workshop am Donnerstag, 14. November, ein / Infos zum Bauvorhaben und Thementische zur Neugestaltung
Öffentliche Veranstaltung am Montag, 28. Oktober / Landschaftsarchitekten präsentieren überarbeitete Entwürfe