Hohe Baukosten und Zinsen lassen die Zahl der Baugenehmigungen abstürzen. Zwischen Januar und November 2024 wurden nur 193.700 Wohnungen genehmigt – ein Minus von fast 19 Prozent. Was das für den Wohnungsmarkt bedeutet, erfahren Sie hier.
Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.
Die Eigentumsquote in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gefallen. Nur 44 Prozent der Menschen leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. Warum das Land im europäischen Vergleich zurückfällt und welche Lösungen Experten vorschlagen, lesen Sie hier.
Der Wohnungsbau in Deutschland steht still: Nur 106.700 Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2024 genehmigt, ein Rückgang um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hohe Zinsen belasten die Branche schwer. Experten warnen vor einer weiteren Verschärfung der Lage. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Da die Kläranlage in Häger kein zusätzliches Abwasser neuer Gebäude mehr aufnehmen kann, soll das Abwasser aus Häger zukünftig in der Hauptkläranlage in Coerde verarbeitet werden. Vorbereitende Maßnahmen laufen.
Trotz stark steigender Baukosten und wirtschaftlich immer schwerer zu kalkulierenden Rahmenbedingungen treibt die Stadtverwaltung die Pläne für den Ausbau des städtischen Stadions an der Hammer Straße voran.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau sorgt für eine ökologische Verbesserung. Es wird viel Platz für Wasser geschaffen, wodurch der Lebensraum für Amphibien auch in innerörtlichen Grünanlagen vergrößert wird.
Für den Neubau der Feuerwache 3 ist ein Standortwechsel erforderlich. Die Stadt will hohe Folgekosten durch Altlasten unter dem Grundstück Merkureck vermeiden. Das Alternativgrundstück Hohe Geest liegt in der Nachbarschaft, die Verhandlungen über einen Kauf laufen.
Am Standort des alten Südbads soll ein neues Hallenbad errichtet werden, das vorwiegend für den Schul- und Vereinssport genutzt werden soll. Im August dieses Jahres wollen die Stadtwerke mit den Bauarbeiten beginnen.
Die deutsche Bauindustrie appelliert an die Bundesregierung: ökonomisch und ökologisch sei die neue Mantelverordnung vom Bundesrat nicht tragbar. Sie erschwere das Recycling und führe zur Verschwendung von wertvollen Bauabfällen.
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
Als erstes arabisches Land haben die Vereinigten Arabischen Emirate ein Atomkraftwerk in Betrieb genommen. Der Reaktorblock I des Akw Barakah an der Nordwestküste der Emirate sei am Samstag erfolgreich hochgefahren worden