Machbarkeitsstudie zum Circle Chine Nuh (Europa City/Ruhrmetropolenregion)
Unnötige Romantikerträum vom Bauwagen oder vom Weg ins Interstellare Zeitalter
Unnötige Romantikerträum vom Bauwagen oder vom Weg ins Interstellare Zeitalter
Donald Trump legt nach: Der US-Präsident bringt Notenbankchef Jerome Powell mit möglichen Betrugsvorwürfen in Verbindung – und stellt eine baldige Entlassung in Aussicht. An den Märkten wächst die Nervosität.
Die Mietpreisbremse gilt bis 2029 weiter – doch das reicht der Bundesregierung nicht. Justizministerin Stefanie Hubig will härtere Strafen, weniger Schlupflöcher und ein schärferes Gesetz gegen Mietwucher.
Der nun beschlossene Gesetzentwurf zum sogenannten Wohnungsbau-Turbo signalisiert politische Entschlossenheit – aber er wirft auch neue Fragen auf.
Hohe Baukosten und Zinsen lassen die Zahl der Baugenehmigungen abstürzen. Zwischen Januar und November 2024 wurden nur 193.700 Wohnungen genehmigt – ein Minus von fast 19 Prozent. Was das für den Wohnungsmarkt bedeutet, erfahren Sie hier.
Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Krise: Zwei Jahre in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung. Industrie und Baugewerbe bremsen das Wachstum, während die hohen Energiekosten und internationale Konkurrenz den Druck verstärken.
Die Eigentumsquote in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gefallen. Nur 44 Prozent der Menschen leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. Warum das Land im europäischen Vergleich zurückfällt und welche Lösungen Experten vorschlagen, lesen Sie hier.
Der Wohnungsbau in Deutschland steht still: Nur 106.700 Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2024 genehmigt, ein Rückgang um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hohe Zinsen belasten die Branche schwer. Experten warnen vor einer weiteren Verschärfung der Lage. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Ein Sonder-Parteitag der FDP soll es beschließen: neue Zeiten erforden neue Maßnahmen - aber welche?
Das berühmte Luxuskaufhaus KaDeWe in Berlin hat den Besitzer gewechselt.
Ifo: Stimmung im Wohnungsbau erreicht neuen Tiefststand
Zur Signa-Holding gehört die deutsche Warenhauskette Galeria, die am 9. Januar ebenfalls Insolvenz anmeldete.
In diesem Jahr fehlen 600 000 Wohnungen laut dem Zentralen Immobilien Ausschuss
"Was wir jetzt brauchen, ist ein echter Schub, damit der Wohnungsbau nicht kollabiert", sagte ...
Fundraising - Spendenerfolg der Alexianer hat viele Gründe
Dramatischer Sinkflug neuer Genehmigungen
Da die Kläranlage in Häger kein zusätzliches Abwasser neuer Gebäude mehr aufnehmen kann, soll das Abwasser aus Häger zukünftig in der Hauptkläranlage in Coerde verarbeitet werden. Vorbereitende Maßnahmen laufen.
Im kommenden Jahr werden Berechnungen zufolge deutschlandweit bis zu 383.600 Kitaplätze fehlen.
Im Wohnungsbau gibt es angesichts der hohen Materialkosten und Energiepreise immer mehr Stornierungen.
Bebauungsplanänderung soll Kosten senken / Geänderter Plan liegt ab Montag öffentlich aus
Aufgrund steigender Baupreise soll über die Umsetzung des Bauvorhabens bis Ende 2024 entschieden werden
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil
Trotz stark steigender Baukosten und wirtschaftlich immer schwerer zu kalkulierenden Rahmenbedingungen treibt die Stadtverwaltung die Pläne für den Ausbau des städtischen Stadions an der Hammer Straße voran.
Der Bad-Neubau am Inselbogen liegt im Zeit- und Kostenplan.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau sorgt für eine ökologische Verbesserung. Es wird viel Platz für Wasser geschaffen, wodurch der Lebensraum für Amphibien auch in innerörtlichen Grünanlagen vergrößert wird.
Das Land NRW fördert ein vorbildliches Großprojekt zur energetischen Sanierung und stellt weitere Förderung für studentisches Wohnen in Aussicht.
Das Amt für Immobilienmanagement stellt die Schwerpunkte des Jahres 2022 vor. Die Grundstücksvergabe geht nach sozialen Kriterien.
Für den Neubau der Feuerwache 3 ist ein Standortwechsel erforderlich. Die Stadt will hohe Folgekosten durch Altlasten unter dem Grundstück Merkureck vermeiden. Das Alternativgrundstück Hohe Geest liegt in der Nachbarschaft, die Verhandlungen über einen Kauf laufen.
Trotz dem vielen Homeoffice bleiben die Großstädte, laut einer Studie, beliebt zum Wohnen.
Der Rat entscheidet am 9. Februar 2022 über den Standort und den anteiligen städtischen Kostenrahmen.
Zwei Jahre Bauzeit für das neue Hallenbad am Inselbogen
Am Dienstag, 2. November, beginnen Stadtwerke und Deutsche Telekom die Bauarbeiten für schnelles Glasfaserinternet in der Rudolfstraße.
Stromkabel Nordlink zwischen Norwegen und Deutschland offiziell eingeweiht
Am Standort des alten Südbads soll ein neues Hallenbad errichtet werden, das vorwiegend für den Schul- und Vereinssport genutzt werden soll. Im August dieses Jahres wollen die Stadtwerke mit den Bauarbeiten beginnen.
„Sinnvoller wäre für mich eine konstruktive Diskussion darüber, wie man Ökologie und den Traum vom eigenen Haus miteinander verbindet."
Die deutsche Bauindustrie appelliert an die Bundesregierung: ökonomisch und ökologisch sei die neue Mantelverordnung vom Bundesrat nicht tragbar. Sie erschwere das Recycling und führe zur Verschwendung von wertvollen Bauabfällen.
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
Als erstes arabisches Land haben die Vereinigten Arabischen Emirate ein Atomkraftwerk in Betrieb genommen. Der Reaktorblock I des Akw Barakah an der Nordwestküste der Emirate sei am Samstag erfolgreich hochgefahren worden
Die Gesamtkosten werden mit 26.115.000 Euro veranschlagt. Ein inzwischen überholter Errichtungsbeschluss ging noch von 12.800.000 Euro aus
Der Zuschlag für die Niederländer ist noch nicht rechtskräftig - Gewerkschaft IG Metall verärgert