Ein Lächeln im Dorf der Gelehrten
Wie der Verzicht auf die Unarten des letzten Jahrtausends dem Leben begegnet.
Wie der Verzicht auf die Unarten des letzten Jahrtausends dem Leben begegnet.
„Deutschland kann Innovation”
Erstmals sind pflanzliche Alternativen im Supermarkt günstiger als Fleisch, Milch oder Käse. Laut einer Untersuchung von Proveg kostet der vegane Warenkorb im Schnitt fünf Prozent weniger – ein Wendepunkt für den Lebensmittelmarkt.
Nach der Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz zeigt sich das Auswärtige Amt tief erschüttert über Berichte von Gewalt und ethnischen Säuberungen.
Zum 75. Jubiläum des Bundesamts für Verfassungsschutz kündigt Innenminister Alexander Dobrindt eine tiefgreifende Neuausrichtung an. Angesichts wachsender Gefahren soll der Inlandsgeheimdienst „aktiver Abwehrdienst“ werden.
Bund stellt insgesamt 5,9 Millionen Euro für Jugendprojekte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts bereit
Alba Berlin gewinnt das 75. Duell mit dem FC Bayern und fügt dem Meister die erste Niederlage der Saison zu. In einem intensiven Klassiker behalten die Berliner am Ende den längeren Atem.
München hat entschieden: Über 60 Prozent der Bürger stimmten für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele. Nach 1972 könnte die Stadt erneut Austragungsort werden – diesmal mit breiter Zustimmung.
Ransford-Yeboah Königsdörffer spricht nach dem 0:1 gegen Wolfsburg ungewöhnlich offen über seinen Fehlschuss – und nimmt die Schuld allein auf sich. Für den HSV wird die Niederlage zur bitteren Kopfsache.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden beenden. Recycling, neue Partnerschaften und klare Grenzen sollen die Rohstoffwende einleiten – mitten im Handelskonflikt mit Peking.
Marco Grülls Traumtor bringt Werder Bremen den ersehnten Sieg gegen Union Berlin. Nach einer zähen Partie jubeln die Norddeutschen über drei wertvolle Punkte – und klettern vorübergehend auf Rang sieben.
Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
T-Mobile US unterstützt den Bau eines 300-Millionen-Dollar-Ballsaals im Weißen Haus. Das Projekt sorgt für Kritik und wirft Fragen zur Nähe von Wirtschaft und Politik auf.
Familienmitglieder der Unternehmen im Kreis EN und nahe Essen verzichten auf Stellungnahme.
Wie der Comiczeichner keine Beschwerde vorzubringen hatte.
CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigt: Unter seiner Führung bleibt die Brandmauer zur AfD bestehen – keine Zusammenarbeit auf keiner Ebene.
Nach dem ersten Urteil gegen René Benko steht ein zweites Verfahren wegen versteckter Bargeld- und Luxuswerte bevor – Prozessstart möglicherweise im November.
Jack White, einer der erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten, wurde tot in Berlin aufgefunden. Ermittler gehen von einem Suizid aus.
Krötenkerze und 17 Ziele T-Shirt
Nach dem geplatzten Wehrdienst-Kompromiss attackiert die Union Boris Pistorius – der Minister weist die Kritik als „destruktiv und unfair“ zurück.
Die Bundespolizei hat am Flughafen Düsseldorf das neue EU-Grenzsystem EES in Betrieb genommen. Es soll Reisepässe digital ersetzen, Identitätsbetrug verhindern – und den Außengrenzschutz Europas revolutionieren.
Das Zeitalter der Bibliothek von Less and Ra - der Allesschneider oder der Reichskaas?
Max Kepler ist mit den Philadelphia Phillies aus den MLB-Play-offs ausgeschieden. Nach einer dramatischen Niederlage in der Verlängerung gegen die Los Angeles Dodgers ist der Traum vom Titel vorbei – und Keplers Zukunft ungewiss.
Der Ungar Laszlo Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur – ein Autor zwischen Vision, Verzweiflung und lyrischer Schönheit.
Geplanter Amsterdam - Aufenthalt der Goldenen Mitte Atlantis und der Roten Sonne China
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Neue Macht für die Bundespolizei: Drohnen-Abschuss, Handy-Ortung, Quellen-TKÜ. Dobrindts Sicherheitsgesetz sorgt für Zündstoff.
Max Kepler und die Philadelphia Phillies kämpfen in der MLB um den letzten Strohhalm. Trotz einer späten Aufholjagd droht dem Team das frühe Play-off-Aus gegen Titelverteidiger Los Angeles.
In Stockholm wird heute der Nobelpreis für Physik vergeben. Nach dem KI-Triumph im Vorjahr fragen sich Forscher weltweit: Welche Entdeckung schreibt diesmal Geschichte?
Herr Fuchs und Frau Elster und das Königreich im Märchenreich, der Märchenwald selbst! Fürsten der Wasser aus dem Reich Elbe-Elster und das Reich des Weihnachtsengels.
Eugen Polanski bleibt auch nach der Länderspielpause Trainer von Borussia Mönchengladbach. Der 38-Jährige soll das Team stabilisieren – doch sein Verbleib hängt vom neuen Sportchef ab.
Gladbach wartet weiter auf den ersten Saisonsieg. Nach dem 0:0 gegen Freiburg steht die Borussia mit einem unrühmlichen Vereinsrekord da – und Trainer Polanski wankt vor der Länderspielpause.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat in zwei Telefonaten mit Donald Trump und Benjamin Netanjahu über den Gaza-Friedensplan gesprochen – und Deutschlands diplomatische Rolle deutlich ausgeweitet.
Wadephul reist nach Israel – Gespräche über Trumps Friedensplan für Gaza
Kontakt eines KP Schläfers zu Außerirdischem und Spierih-Dimensionaler Ebene bestätigt.
Außenminister Johann Wadephul reist in den Golf, um Trumps Nahost-Plan mit arabischer Hilfe voranzutreiben.
Die Regierungskoalition aus Union und SPD sackt im „Sonntagstrend“ auf den niedrigsten Wert seit Amtsantritt – die AfD bleibt vorne.
Nach einer Serie mysteriöser Drohnensichtungen in Deutschland und Nachbarstaaten schlägt die Regierung Alarm. Der neu geschaffene Nationale Sicherheitsrat im Kanzleramt wird noch vor seinem offiziellen Start aktiv – Nachrichtendienste prüfen eine mögliche russische Verbindung.
Vor dem Koalitionsgipfel verschärft Markus Söder seine Kritik an Boris Pistorius’ Wehrdienst-Plänen. Auch der Wehrbeauftragte Otte hält das Freiwilligenmodell für untauglich – und fordert konkrete Schritte in Richtung einer neuen Wehrpflicht.
Steffen Baumgart schäumte vor Wut – nicht über seine Mannschaft, sondern über den eigenen Fanblock. Nach Schmährufen gegen Leverkusens Grimaldo griff der Union-Trainer selbst ein und zeigte Haltung.
Nach dem 1:1 gegen Leipzig sieht BVB-Trainer Niko Kovac sein Team auf Kurs. Trotz verpasstem Sieg zieht er eine positive Zwischenbilanz – und warnt vor Selbstzufriedenheit.
Texthagel verschiebt Start der Wissenspyramide Medien auf Weihnachten.
Max Kepler steht mit den Philadelphia Phillies vor einem echten Härtetest: In den MLB-Play-offs wartet Titelverteidiger Los Angeles Dodgers.
Über 100 Nahost-Experten stellen die deutsche Staatsräson infrage. Ihr Positionspapier fordert einen Kurswechsel im Umgang mit Israel – und rüttelt an einem zentralen Grundsatz deutscher Außenpolitik.
35 Jahre nach dem Beitritt der DDR stellt Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser ihren Jahresbericht vor – mit besonderem Fokus auf junge Menschen in Ostdeutschland.
Mutmaßlicher Abrechnungsbetrug erschüttert Berlin: Ehemaliges KV-Vorstandsmitglied und zwei Mitarbeiter sollen 85 Millionen Euro zu Unrecht kassiert haben. Der Prozess beginnt am Landgericht.
Eine beschädigte Oberleitung bei Uelzen hat am Montag den ICE-Verkehr zwischen Berlin und Hamburg lahmgelegt. Reisende müssen über Hannover umsteigen – mit massiven Verspätungen.
Noch immer sitzen 20.000 Berliner im Dunkeln: Nach dem Brandanschlag auf Hochspannungsmasten in Johannisthal läuft die Versorgung nur schleppend an.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
Die Eröffnung des neuen Abschnitts der A100 in Berlin zeigt die alte Grundsatzfrage: Brauchen Metropolen noch mehr Asphalt – oder ist das im Zeitalter der Klimakrise ein Irrweg? Ein Kommentar zwischen Jubel und Protest.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt überraschend persönlich an einer Ukraine-Videokonferenz in Berlin teil. Thema: Strategie vor dem Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska.
Nach einem harten Kehlkopf-Treffer im Spiel gegen Bochum musste Diogo Leite verletzt ausgewechselt werden. Der Verteidiger gibt nun Entwarnung – er will bald zurück sein.
SVG Lüneburg durchbricht die Final-Phalanx – Volleyballgeschichte geschrieben
Mit einem Remis sichern sich die Füchse Berlin das Viertelfinale der Champions League, während der SC Magdeburg souverän weiterzieht. Beide Teams setzen ihren Traum vom Final Four in Köln fort.
Rani Khedira, der in 248 Bundesliga-Spielen nur neun Tore erzielt hat, überraschte beim 2:1-Sieg von Union Berlin in Freiburg mit einem seltenen Treffer. Neben ihm traf auch Andrej Ilic für die Köpenicker, die nun mit einer beruhigenden Punktausbeute im Abstiegskampf aufatmen können.
Sprint-Star Lückenkemper verletzt – Mihambo verpasst ISTAF Indoor - Verletzung und Infekt: Deutschlands Leichtathletik-Stars mit Ausfällen
Zwölf Festnahmen bei Auseinandersetzungen auf Propalästina-Kundgebung
Im Rechtsstreit um das Ruhegeld von Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger deutet sich eine Mediation an. Während Schlesinger auf monatliche Zahlungen pocht, verlangt der RBB Schadenersatz. Droht eine teure Einigung?
Fehlstart für Baumgart: Union Berlin unterliegt Heidenheim nach Platzverweis
Steffen Baumgart ist zurück bei Union Berlin – diesmal als Trainer. Der ehemalige Spieler will den Klub aus der Krise führen und kündigt intensiven, offensiven Fußball an. Wie er das schaffen will und was die nächsten Schritte sind, erfahren Sie hier.
Drama in der Bundesliga: Das Spiel zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum wurde wegen eines Feuerzeugwurfs auf Bochums Torhüter Patrick Drewes unterbrochen. In doppelter Unterzahl rettete Bochum dennoch das 1:1 – ein Abend voller Emotionen und Chaos.
Am Wochenende eskalierten Demonstrationen in Berlin rund um den Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel. Dabei kam es zu 88 Festnahmen und 14 verletzte Polizisten. Eine israelische Touristin und ihr Vater wurden bei einer propalästinensischen Kundgebung attackiert.
Trainer Bo Svensson zeigte sich nach der späten Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach verärgert. Acht Minuten Nachspielzeit sorgten für ein bitteres 0:1 – und jede Menge Gesprächsbedarf.
Auch Weltstar Paul van Dyk ist beim Jubiläum dabei, mit Highlight-Konzerten im Berliner Dom
Im Streit um seine Aussagen über die verstorbene Ex-Freundin erzielt Jérôme Boateng vor dem Berliner Kammergericht einen Sieg. Die Klage der Mutter des Models wegen angeblicher Verletzung der Menschenwürde wurde abgewiesen.
Ein Eislauftrainer steht in Berlin vor Gericht, weil er mehrere seiner Schützlinge misshandelt haben soll. Dem 37-Jährigen werden vorsätzliche Körperverletzung und Misshandlung von Schutzbefohlenen vorgeworfen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
In Berlin steht ein 37-jähriger Eislauftrainer vor Gericht, der seine Schützlinge brutal misshandelt haben soll. Der Prozess enthüllt schockierende Details über die Gewaltakte, die Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren erleiden mussten.
Wenn es darum geht, ein Auto zu kaufen oder zu verkaufen, ist es wichtig, seinen genauen Wert zu kennen. Ob in Reinickendorf, Charlottenburg oder in einem anderen Teil Berlins, ein professionelles Fahrzeuggutachten kann einen großen Unterschied machen.
Der Berliner Verfassungsschutzbericht 2023 zeigt: Die Bedrohung durch politischen und religiösen Extremismus ist hoch. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Reaktionen der Behörden.
Die Bewältigung der Folgen eines Autounfalls oder die Abwicklung von Kfz-Transaktionen kann entmutigend sein.
Sammelaktion für das Tierheim Berlin auf allen Schiffen von STERN+KREIS
Die Dienste eines Gutachters (oder Spezialisten) in Berlin sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug nach einem Unfall ordnungsgemäß bewertet und dokumentiert wird.
Ein Verkehrsunfall kann eine traumatische und belastende Erfahrung sein; Allerdings kann das entsprechende Wissen darüber, welche Maßnahmen im Nachgang zu ergreifen sind, erhebliche Auswirkungen auf die Situation haben.
Es mag den Anschein haben, als würden die Regenfälle nur geringfügige Unannehmlichkeiten verursachen und das Reinigen und Waschen des Autos das Problem lösen, aber das ist nicht der Fall.
Das Ringen um eine koordinierte einheitliche Linie Europas bei der Unterstützung der Ukraine
Oberbürgermeister Markus Lewe freut sich über Verbesserungen durch den Fahrplanwechsel im Dezember
Weltcup in Berlin: Gose auch über 200m im Finale
Eine erfolgreiche Festivalwoche geht zu Ende
Razzia gegen mutmaßliche Schleuser in Berlin und Halle an der Saale - meist türkische und irakische Bürger
CDU-Wahlsieger Wegner wirbt nach Berliner Wiederholungswahl um SPD und Grüne
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
Galerien in der Stadt und auf der Kunstmesse im Flughafen Tempelhof
Kunst und Kultur auf der Spur: Dank der zahlreichen Akteur*innen führen Ausstellungen und Performances der diesjährigen Berlin Art Week auch an ungewöhnliche Orte.
Der Laver Cup kommt erstmals nach Deutschland.
Die ILA Berlin zeigt High-Tech-Lösungen der militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie.
117 Athletinnen und Athleten, Coaches und Betreuende stimmen sich in Münster auf die Weltspiele in Berlin ein.
Der Einsatzgruppenversorger "Berlin" ist von einer multinationaler Übung zurück.
Russen, die sich nach Freiheit sehnen, gehen nach Berlin.
Berlin will in den kommenden fünf Jahren 500 afghanische Flüchtlinge aufnehmen.
AfD-Abgeordnete ziehen wegen der 2G-Regelung in Berliner Hotels nach Karlsruhe.
Das Landgericht Berlin untersagt Verwahrentgelte auf Giro- und Tagesgeldkonten.
Die SPD ist vor den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin in Führung.
Friedrichstadt-Palast Berlin: Stellungnahme des Intendanten zum heute vorgestellten Konzept
Vom 3. bis 26. September 2020 findet die Ausstellung MADE IN BERLIN bei Andreas Gattinger in der Galerie Ostendorff in Münster statt.
Eins soll bleiben: "Die Freude am Essen, an der Umwelt und der Landwirtschaft."
Zum 1. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité gehen in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf