Brandanschlag auf Bahnstrecke – Infrastruktur im Fadenkreuz (Kommentar)
Der mutmaßliche Brandanschlag auf ein Stellwerk bei Düsseldorf zeigt erneut, wie verwundbar unsere kritische Infrastruktur ist ...
Der mutmaßliche Brandanschlag auf ein Stellwerk bei Düsseldorf zeigt erneut, wie verwundbar unsere kritische Infrastruktur ist ...
Außenminister Johann Wadephul (CDU) fordert von Israel Zugang für UN-Helfer in Gaza und deutet Konsequenzen bei Stillstand im Friedensprozess an. Zwischen Bekenntnis zur Staatsräson und wachsendem internationalen Druck wächst Deutschlands diplomatisches Dilemma.
Trotz hoher Nachfrage steckt die Deutsche Bahn tief in den roten Zahlen. Der Konzern spart – vor allem beim Personal in der Verwaltung. Gewerkschaften warnen vor wachsender Belastung für die Belegschaft und fordern echte Investitionen ins System.
Finanzminister Klingbeil warnt vor massiven Haushaltslücken ab 2027. Über 30 Milliarden Euro fehlen allein im ersten kritischen Jahr – und die Lücken reißen bis 2029 nicht ab. Die Regierung steht vor einer harten Konsolidierungsprobe.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 leicht geschrumpft. Hinter dem Rückgang des BIP stehen sinkende Investitionen – ein beunruhigender Trend trotz stabilen Konsums.
Ein 27-jähriger Mann erschießt in New York mehrere Menschen und nimmt sich das Leben. In einer Abschiedsbotschaft macht er die NFL für sein Hirnleiden verantwortlich....
Feuerwerk, Tränen und tausende Fans: Die englischen Europameisterinnen feiern ihre Rückkehr wie echte Königinnen. Bei der Parade durch London überschlagen sich die Emotionen.
Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt den jordanischen König Abdullah II. in Berlin. Im Mittelpunkt des Treffens steht die humanitäre Lage im Gazastreifen. Deutschland beteiligt sich gemeinsam mit Jordanien an Hilfslieferungen. Ein Schritt, der politische wie symbolische Bedeutung trägt.
Roter Teppich, Medaillen um den Hals, Fans im Freudentaumel: Englands Fußball-Europameisterinnen sind nach ihrem historischen Titel in der Downing Street empfangen worden – als Symbol für einen tiefgreifenden Wandel im Sport und in der Gesellschaft.
Sonnenuhr und Tor - trauern oder spielen?
Englands Fußballerinnen gewinnen die EURO 2025 im Elfmeterschießen gegen Spanien – ein historischer Sieg mit Symbolkraft für den englischen Sport.
Im schottischen Turnberry verhandeln US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über ein Handelsabkommen. Doch statt fairer Partnerschaft droht eine einseitige Machtdemonstration. Die EU gerät unter Zugzwang – und zahlt womöglich einen hohen Preis.
Florian Lipowitz steht vor dem größten Triumph seiner Karriere – und einem historischen Erfolg für den deutschen Radsport. Mit Platz drei im Gesamtklassement und dem Weißen Trikot vor der finalen Etappe nach Paris ...
Friedrich Merz will mit Frankreich und Großbritannien enger in der Nahost-Politik kooperieren. Während Luftabwürfe von Hilfsgütern als Hoffnungsschimmer inszeniert werden, bleibt der politische Plan vage – und die humanitäre Krise im Gazastreifen eskaliert weiter.
Unter dem Motto „Nie wieder still“ versammelten sich zehntausende Menschen beim diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin, um für die Rechte von Lesben, Schwulen, Trans-, Inter- und Bisexuellen zu demonstrieren.
Nach dem kurzen, aber verheerenden Krieg zwischen Israel und dem Iran nehmen Deutschland, Frankreich und Großbritannien den diplomatischen Faden wieder auf. In Istanbul treffen sich die sogenannten E3-Staaten mit Teheran ...
Der US-Konzern Intel bläst den Bau seiner Chipfabrik in Magdeburg ab – trotz milliardenschwerer Subventionen. Ein harter Rückschlag für Deutschlands Pläne, bei Halbleitern unabhängiger zu werden.
Ein „historischer Deal“, sagt Trump – Japan zahlt künftig 15 % Zoll auf US-Exporte. Doch hinter dem Abkommen steckt politischer Druck, wirtschaftlicher Schaden und ein Rücktritt.
28 Staaten fordern ein Ende des Kriegs in Gaza – Deutschland bleibt außen vor. Außenminister Wadephul verteidigt die Haltung mit Parteinahme für Israel. Kritiker sprechen von moralischem Versagen.
Mit höheren Schwellenwerten bei Aufträgen will die Bundesregierung die Bundeswehr schneller und schlagkräftiger machen – Pistorius spricht von einem „Quantensprung“.
Bundeskanzler Merz spricht von einem attraktiven Investitionsstandort – doch hohe Bürokratie, marode Infrastruktur und Fachkräftemangel werfen Fragen auf.
Monika Schiwy lädt zum Jubiläum in ihr Atelier ein: 10 Jahre "Atelier Art & Weise" zu Kunst, Kaffee und Kuchen
Florian Wellbrock schreibt in Singapur Schwimmgeschichte: Mit seinem vierten Gold krönt er sich zum König der Freiwasser-WM – und rückt dem Rekord von Thomas Lurz bedrohlich nahe.
Mit einem historischen Freundschaftsvertrag wollen Deutschland und Großbritannien ihre Beziehungen neu ordnen – inmitten geopolitischer Spannungen. Kanzler Merz spricht von einer „Verabredung für Jahrzehnte“.
Mit einem historischen Freundschaftsvertrag wollen Großbritannien und Deutschland ihre Beziehungen neu beleben. Verteidigung, Handel und Migration stehen im Fokus – ein Signal für ein neues Kapitel.
Fast alle Schüler an weiterführenden Schulen nutzen laut Bitkom-Umfrage einen Klassenchat – meist für Hausaufgaben, manchmal für Spott gegen Lehrkräfte. Der Verband fordert mehr Medienbildung.
Er war streitbar, kompromisslos und voller Leidenschaft für das Theater: Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Bühne verliert mit ihm einen ihrer größten Erneuerer.
Fast 19.000 Menschen in Lebensgefahr, fast 3 Jahre Stillschweigen – ein Skandal um britische Verantwortung und staatliches Vertuschungsverhalten
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem USA-Besuch die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft betont. Zugleich sagte er Washington klare deutsche Zusagen zur Ukraine-Hilfe und Nato-Verteidigung zu.
Die geplante Verfassungsrichterwahl scheitert vorerst am Widerstand der Union. Kanzler Merz zeigt sich im Sommerinterview betont ruhig – und kündigt „ruhige Gespräche“ mit der SPD an.
Erfolgreiche 17. Ausgabe von "Talent Meets Bertelsmann"
SPD-Chef Klingbeil reagiert auf Trumps neue Zoll-Drohung mit deutlichen Worten: Europa sei verhandlungsbereit – aber nicht naiv. Gegenzölle sollen vorbereitet bleiben.
Zehn Jahre für das Verstummen einer jungen Frau
Die Ständige Impfkommission (Stiko) warnt: Chikungunya ist längst nicht mehr nur ein fernes Tropenproblem. Erstmals empfiehlt sie gezielt eine Reiseimpfung – ein deutliches Signal, wie ernst die Lage ist.
Ein historischer Festakt in Berlin markiert sieben Jahrzehnte deutscher Nato-Mitgliedschaft – mit deutlichen Worten von Kanzler Friedrich Merz und einem starken Bekenntnis zur gemeinsamen Sicherheit
Nach antisemitischen Grok-Skandalen und wachsender Kritik verlässt Linda Yaccarino überraschend die Chefetage von X – ein Rücktritt mit Signalwirkung in einer toxisch gewordenen Plattformstruktur.
Ein möglicher islamistischer Anschlag in Nordrhein-Westfalen wurde offenbar vereitelt. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest – er soll die Tat durch Betrug finanziert haben.
Ein chinesisches Kriegsschiff hat ein deutsches Aufklärungsflugzeug ins Visier genommen – Außenminister Wadephul spricht von einer „inakzeptablen Gefährdung“ und fordert eine Erklärung aus Peking.
Torhüterin Ann-Katrin Berger sorgt mit ihren Dribblings für Herzrasen beim Bundestrainer – Christian Wück kündigt ein klärendes Gespräch an, doch Berger kontert mit Gelassenheit.
Ein deutscher Bundeswehr-Aufklärer wird im Roten Meer von einem chinesischen Kriegsschiff mit einem Laser anvisiert. Berlin reagiert scharf – und warnt vor gezielter Eskalation im Nahost-Konflikt.
Warschau setzt auf stationäre Grenzkontrollen zur deutsch‑polnischen Grenze – eine Replik auf Berlin, die Schengen aushöhlt, Lieferketten strapaziert und innenpolitische Krisensymptome offenlegt.
Sun and Ra Ma dann Ahn Ah (Die Neue Rose - vier freie Tage ?)
Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn setzen die DFB-Frauen bei der EM auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Janina Minge übernimmt die Binde, Carlotta Wamser rückt in die Startelf – das Kollektiv rückt in den Fokus.
Abt oder Teufel? Die vergessenen Riten des Mittelalters!
Jena, Tower und ein Keks - die Suche nach dem achten Haus Ihrer Familie
Wie das Wort Gottes das Hospital verließ.
Wunder, Hexerei oder Voodoo - zwischen Artefakten und Fundsachen und dem Umgang mit der Wahrscheinlichkeit des Besuches des richtigen Fundbüros
Die Mutter Rahma heilige der Schriften nach Ahma.
Die Vertragsverlängerung von Nico Williams hat nicht nur den FC Bayern kalt erwischt – Ehrenpräsident Uli Hoeneß spricht von Geldspielchen und hofft derweil weiter auf Nick Woltemade.
Die Lage in der Gohrischheide bleibt stabil – doch der Einsatz zeigt, wie herausfordernd Waldbrände in Ostdeutschland geworden sind. Und wie wichtig vorausschauender Schutz wäre.
Nach dem US-Lieferstopp für Luftabwehrwaffen an Kiew prüft Berlin den direkten Kauf amerikanischer Patriot-Systeme – für Pistorius wird die Reise nach Washington zum Kraftakt.
Bei einem schweren Busunglück auf der A19 bei Röbel wurden 20 Menschen verletzt – einer davon lebensgefährlich. Ein Flixbus war in der Nacht auf Freitag auf dem Weg nach Wien verunglückt.
Beim Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi in Berlin hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) klare Worte gefunden.
Polen führt ab dem 7. Juli Grenzkontrollen zu Deutschland ein – offiziell wegen Migration, politisch aber auch als Reaktion auf Berlin.
Fehlstart für Baumgart: Union Berlin unterliegt Heidenheim nach Platzverweis
International Office informiert bei der „Welcome Week“ über Studium und Leben in Münster
Die Paris Fashion Week hat spektakulär begonnen – auf dem Dach des Centre Pompidou trotz Regen! Victor Weinsanto präsentierte beeindruckende Designs, während Stars wie Lena Gercke und Kendall Jenner für Highlights sorgten.
Das offene Vokalensemble ist zu Gast im Atelier Art und Weise mit Liedern in vielen Sprachen.
Der Kunst Raum geben mit Kaffee und Kuchen im Malatelier
Eine erfolgreiche Festivalwoche geht zu Ende
RTL 19 Uhr: Cincinnati Bengals gegen Cleveland Browns
Eröffnung einer Art öffentlicher Kunstausstellung im Happy Go Lucky Hotel & Hostel in Berlin
Atlantic Hotel Münster - neue Location fürs BNI Team Prinzipal
After Work Abend - Beginn einer Reihe mit kurzen Expertenvorträgen zu einem Gesundheitstehema, Tipps aus dem IT-Recht und Weblösungen wie Trends mit Online Shops, Tipps für Teamevents und Zeit zum Netzwerken, Kontakt: 0176 10239113, Monika Schiwy
Galerien in der Stadt und auf der Kunstmesse im Flughafen Tempelhof
Michael Nolte lud zur 4 Charité Veranstaltung 2022 ins Schloss Café Cappenberg, Selm
Kunst und Kultur auf der Spur: Dank der zahlreichen Akteur*innen führen Ausstellungen und Performances der diesjährigen Berlin Art Week auch an ungewöhnliche Orte.
Das Gespräch mit Gleichgesinnten und der intuitive Umgang mit kreativen Materialien und Farben kann entlastend wirken und neue Perspektiven eröffnen.
In seiner Galerie für Buchstabenwerke, dem Lyrikkeller, tippt Andi Substanz spontan Texte auf der Schreibmaschine zu Euren Themenvorschlägen.
Verschenke dein individuelles und kreatives Geschenk zum Fest oder Grüße fürs Neue Jahr 2022
Eine 6 -köpfige Familie sucht eine 4-Zimmer Wohnung oder Einfamilienhaus in Münster und Umgebung...
Die Referentin Sumaya Farhat-Naser ist Friedenspädagogin und berichtet über das Leben in Palästina.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Münster e.V. und Gäste u.a. aus Berlin, Leipzig und Amsterdam beteiligen sich an der traditionellen Handwerks-, Kunst- und Designausstellung.
Das Picasso-Museum bietet einen zweistündigen Online-Kunstworkshop für Erwachsene passend zur aktuellen Ausstellung „Rendezvous der Freunde – Camoin, Marquet, Manguin, Matisse“ an.
Die ehemalige Josefsschule weicht dem neuen Wohnprojekt Südviertelhof in Münster
Freude auf der Wiedersehensfeier
Hommage: Eiffelturm aus Marmor und Eisen
Deutschland feiert am 1. Oktober 2021 bereits zum 16. Mal den „Tag des Kaffees“. Dieser Ehrentag findet zusammen mit dem „International Coffee Day“ statt.Ob Rösterei, Café oder Verein – am „Tag des Kaffees“ sind alle aufgerufen, sich zu beteiligen, um der Bohne zu huldigen.
Einladung zum Wasser-Event im Atelier ART & Weise, Coermühle 50f, 48157 Münster
Künstlerin Ulrike Jost-Westendorf zu Gast bei Monika Schiwy im Atelier ART & Weise
In der Ausstellungshalle am Hawerkamp in Münster begegnen sich 13 unterschiedliche Positionen aus den Bereichen Fotografi e, Malerei, Zeichnung, Skulptur und Rauminstallation.
Eine Woche voller Inspiration: Berlin Art Week lädt vom 15—19 SEP 2021 zu einem einmaligen Programm ein.
geänderte Öffnungszeiten im LWL Museum am 28.08.2021
Zum Museumstag erwartet Sie im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein vielfältiges Programm.
LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt zu Audiotour ein.
KIT Science Week: Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ bringt die Veranstaltungswoche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
Unter dem Titel "Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt" ist eine Ausstellung über neue Pflanzenarten zu sehen, die inzwischen in Deutschland heimisch sind oder sich derzeit ausbreiten.
muskelkranke rollstuhlfahrerin malt und macht ausstellungen
muskelkranke rollstuhlfahrerin malt und macht ausstellungen
Innenminister Herbert Reul ist vom prämierten Werk des Künstlers Michael Nolte zu Hannah Arendt beeindruckt und will es leihweise ausstellen. Außerdem hat Angela Merkel sich persönlich gemeldet.
miNo gewann den Wettbewerb des "Deutsche historische Museum " in Berlin im Bereich Tape-Art.
28.12.2020: Michael Nolte gewinnt mit Hannah Arendt-Porträt Kunstausschreibung des Deutschen historischen Museums in Berlin
Tape ART Challenge 2020 Wer ist Hannah Arendt? Diese Frage stellte ich mir auch vor einigen Wochen. Das Deutsche Historische Museum Berlin hatte anlässlich einer Ausstellung zu der Jüdin einer Tape ART Challenge ausgerufen.
Die Art Cologne gehört zu den wichtigsten Kunstmessen für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit, seit 2007 findet sie im April statt. In diesem Jahr soll sie vom 18. bis zum 22. November stattfinden
Vom 3. bis 26. September 2020 findet die Ausstellung MADE IN BERLIN bei Andreas Gattinger in der Galerie Ostendorff in Münster statt.
Wofür die Berliner Mauer gut ist - jedenfalls für die Geburt eines Künstlers
Seehofer: Polizeipräsenz wird nach Anschlag in ganz Deutschland erhöht.
"Die Kosten der globalen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung stehen leider nicht auf dem Preisschild am Produkt", sagte die SPD-Politikerin Svenja Schulze zu Beginn der Berliner Modemesse
Zum 1. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité gehen in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf