Industriepolitischer Impuls zur Stärkung der Industrie in Deutschland und Nordrhein-Westfalen beschlossen
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Neue „AI Factory“ kommt nach Nordrhein-Westfalen - Ministerin Brandes: „Künstliche Intelligenz ist der neue Rohstoff im digitalen Zeitalter“
Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wird wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor Gericht gestellt.
Erneute Proteste gegen Hamas im Gazastreifen – Wut der Bevölkerung wächst
Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen kritisiert die geplanten US-Besuche in Grönland als unangemessenen Druck und stellt sich gegen Trumps Annektionsdrohungen.
Hauptgrund ist laut 70 Prozent der Kitaleitungen der Personalmangel
Rund 95.000 Menschen in Deutschland haben seit der flächendeckenden Einführung des Studiums ohne Abitur erfolgreich einen Abschluss erworben.
Eine ehemalige Mitstreiterin der „Kaiserreichsgruppe“ wurde vom OLG Celle schuldig gesprochen – blieb aber wegen ihrer Hilfe für die Justiz straffrei. Die Umsturzpläne der Reichsbürgerszene bleiben weiter ein Fall für die Gerichte.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Auflösung des US-Bildungsministeriums vorbereitet und setzt damit eine langjährige Forderung konservativer Kreise um
Von bahnbrechenden medizinischen Durchbrüchen bis hin zu revolutionären Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Gleichzeitig wächst der Widerstand gegen die geplante schwarz-rote Koalition – vor allem von den Jusos kommt scharfe Kritik.
Klage vor Bundesverfassungsgericht: BSW will Wahlprüfung und die Auszählung aller Stimmen nochmal durchsetzen
Lanna Idriss, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit, hat Angst um die Kinder in Deutschland und weltweit
Sexualisierte Gewalt erreicht erschreckendes Ausmaß
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordern wir eine Reform der Schuldenbremse bei Bund und Ländern, die Investitionen in eine soziale, ökologische und resiliente Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht.
Die knappe Entscheidung zeigt, dass der Ex-Präsident sich nicht auf die konservative Mehrheit verlassen kann. Der juristische Streit ist aber noch nicht beendet.
Arabische Liga fordert führende Rolle der PLO
Union und SPD einigen sich auf massives Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur - Macht da Lindner mit?
Die Unionsfraktion drängt darauf, bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung keine weiteren Afghanen nach Deutschland einfliegen zu lassen.
Bundestagswahl als Klimareferendum? Habeck sieht Richtungsentscheidung „Superreiche sollen Bildung finanzieren“ – Habeck legt Zukunftspläne vor
Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl ist der Wahl-O-Mat wieder online. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Tool eine Entscheidungshilfe für Unentschlossene – mit 38 Thesen zum Abgleich der eigenen Positionen.
Zum Jahreswechsel 2024/25 wächst die Weltbevölkerung um mehr als 81 Millionen Menschen, mit einem klaren Fokus auf Afrika, wo ...
Bildung im Fokus: 185 Milliarden Euro für Schulen, Kitas und Hochschulen
Politisches Versagen und fehlender Dialog: Die Kritik an Ministerin Josefine Paul
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wurden 1,4 Millionen Mädchen von weiterführenden Schulen ausgeschlossen, berichtet die UNESCO. Der Zugang zur Bildung hat sich dramatisch verschlechtert und gefährdet die Zukunft einer ganzen Generation.
Die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage von Kitabeschäftigten ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung drastisch gestiegen. 2023 lagen diese im Schnitt bei knapp 30 Tagen. Die Stiftung fordert dringend Maßnahmen der Politik.
Vier Milliarden Euro vom Bund: So will Deutschland die Kita-Qualität steigern
Ein alarmierender Personalmangel setzt sich fort und verschärft sich gar in vielen Fällen.
In Zeiten eines Erstarkens extremistischer Kräfte ist die Demokratieförderung nötiger denn je
Vereinbarung von Bezirksregierung und Stadt Münster zur Zusammenarbeit von Medienberater*innen und dem Digitallabor Münster.
Die höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung findet sich im Jahr 2020. Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015.
Ein Bildungskoffer mit verschiedenen interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Ernährung steht ab jetzt zur Verfügung.
Ein Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich für Informatik als Pflichtfach an allen deutschen Schulen ab der fünften Klasse ausgesprochen.
UNHCR-Bildungsreport: Daten zeigen, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht
Kindernothilfe zum Weltbildungstag
Die bisherige Regierungspräsidentin von Münster hat am Donnerstag, 30. Juni 2022, die Amtsgeschäfte an der Völklinger Straße übernommen.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 23. Juni 2022 in Berlin:
Deutsche Auslandsschulen haben eine Vision für die digitale Zukunft.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Stadt Münster für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem nationalen Preis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und die Akademie Franz Hitze Haus bieten ein frühpädagogisches Seminar an.
Die Bildungsgewerkschaft äußert sich zu den Haushaltsverhandlungen: Der Finanzminister muss in die frühkindliche Bildung investieren.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Die Unesco warnt vor einer zunehmenden Ungleichheit im Bildungssektor weltweit.
Am 8. Dezember feiert Deutschland den Tag der Bildung.
Plattform für digitale Bildung und ein generationsübergreifendes Netzwerk aus Berlin
Bildungsgewerkschaft zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP:
Eins + im Zocken! Können Konsolen- und Computerspiele Teil des Schulalltags sein?
Unesco fordert Wiederöffnung weiterführender Schulen für Mädchen in Afghanistan
Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben - digitale Broschüre des Bildungsnetzwerkes
Schulen während Pandemie im OECD-Mittel länger geschlossen als in Deutschland
Zum Museumstag erwartet Sie im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein vielfältiges Programm.
Der 7. Münstersche Bildungskongress des Internationalen Centrums für Begabungsforschung der WWU widmet sich mit Blick auf langfristige Potenzial- und Talent-Entwicklung von Schülern dem Thema der nachhaltigen Bildung. Der Kongress findet vom 22. bis 25. September digital statt.
Nach geltendem Infektionsschutzgesetz des Bundes muss in den Kreisen und kreisfreien Städten ab einer Inzidenz von 165 Distanzunterricht erteilt werden; ...
Entgegen der landläufigen Meinung zeigt eine neue Studie des EU-Konsortiums „Lifebrain“, dass mehr Bildung die Alterung des Gehirns nicht verlangsamt. Wissenschaftler aus acht Ländern maßen das Hirnvolumen von mehr als 2.000 Studienteilnehmern mithilfe struktureller Magnetresonanztomographie.
IHK-Prüfungen an 35 Orten liefen reibungslos
Umgang mit digitalen Medien: Das Projekt 'Smart Surfer' richtet sich speziell an Menschen, die nicht mit Smartphone und Laptop aufgewachsen sind.
Folgen der Corona-Pandemie Deutlicher Einbruch bei Sport und Bewegung
Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Mit den neuen Rechtsvorschriften halten wir die Lehrkräfteausbildung auf dem neuesten Stand. Die Einführung des Faches Wirtschaft an unseren Schulen stärkt die ökonomische Bildung als Bestandteil der Allgemeinbildung.
Präventionsbeauftragte der Bistümer veröffentlichen Positionspapier zum Verhältnis von sexueller Bildung und Präventionsarbeit
WWU-Wissenschaftler arbeiten zusammen mit der TU Dortmund an dem neuen Verbundprojekt "Födima". Ziel ist es, den Mathematikunterricht durch wirksame Fortbildungen von Lehrkräften zur förderorientierten Diagnostik zu verbessern.
Heute (23. März) begrüßt die IHK Nord Westfalen zum ersten Mal als Regionalpartner die Finalisten des Wettbewerbs „Jugend gründet“ in der Kategorie „Technologie und Forschung – Aufbruch zu neuen Ufern“.
1500 Videos für guten Unterricht: Entwicklung durch WWU-Psychologen / Angebot für alle Schulformen, Fächer und Themen.
"Wer sich selbst als progressiv bezeichnet, muss sich daran messen lassen."
Der längere Lockdown belastet die Betriebe. Zwar begrüßt die HWK Münster, dass Friseurbetriebe am 1. März öffnen dürfen, jedoch verweist Präsident Hund auf unzureichende Lösungen für Kosmetiker, geschlossene Café-/Thekenbereiche des Nahrungsmittelhandwerks sowie Läden anderer Gewerke.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt übernimmt die Projektträgerschaft für „Schule macht stark“. Durch das Projekt sollen sozial benachteiligte Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten und individuell gefördert werden.
„Bei der Digitalisierung bleibt die neue Koalition deutlich hinter den Erwartungen zurück"
Bald schon beginnt ein neues Semester und viele Abiturienten jedweden Geschlechts laufen mit dem Gedanken schwanger, was sie studieren sollen. Hier ein ernst gemeinter Vorschlag: Germanistik.
„Gerade die Jüngsten werden durch die fehlende Präsenz an den Schulen massiv in ihren Bildungschancen beschnitten"
Das Programm Digitalpakt Schule fördert Münsters Schulen mit 27.000 Euro für einen modernen und digitalen Unterricht.
Psychologen der WWU Münster prüfen, wie sich bewährte Konzepte in den Schulalltag übertragen lassen. Ziel ist es, Grundschüler auf ihrem individuellen Wissensstand abzuholen und sie in ihrer Lesekompetenz zu fördern.
Appell an Teilnehmer der IHK-Prüfungen : Kontakte möglichst beschränken
Alexander Best untersuchte in seiner Promotion, was sich Grundschullehrer unter Informatik vorstellen
Verschiedene Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen trafen am Donnerstag auf dem Emshof zusammen.
In einer Pressemeldung vom 03.09.20 ziehen die Grünen in Hamm ein Fazit zur lokalen Bildungspolitik: Die von der Stadt investierten Gelder hätten nichts gebracht.
" ... Die Politik habe eine Illusion geweckt und etwas als realisierbar dargestellt, "was selbst bei gleichbleibend niedrigem Infektionsgeschehen nicht umgesetzt werden könnte".
Die Schule erhält neue Duschen und WC-Anlagen.
Informationsveranstaltung der Polizei NRW zum Polizeiberuf
Kinder in der Notbetreuung der Bodelschwinghschule bauten Hochbeete und legten einen Barfußpfad an.
Laut einer neuen Studie bestimmen die Kräfte in der Erdkruste die Höhe von Gebirgen.
Die Studieninformationstage der Hochschule Hamm-Lippstadt sind diesmal wegen Corona nicht vor Ort, sondern digital: In Online-Streamings präsentieren die Professoren die Startkurse für die kommenden Erstsemestler. Gleichzeitig ist landesweiter “Langer Abend der Studienberatung“.
Rund um Schule und Bildung
Der Bildungsrückstand für rund drei Millionen Mädchen und Jungen wiege immer schwerer, je länger das Homeschooling andauere, warnte Meidinger. Um diese Gruppe müsse man sich verstärkt kümmern.
Forscher legen eine neue Stellungnahme vor und empfehlen die Schulöffnung zuerst für Jüngere
Vor dem Hintergrund geschlossener Schulen und Kitas baut der WDR seine Programmangebote für Kinder und Jugendliche aus.
Wie wurden Flüchtlinge und Vertriebene nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 in Münster von den Einheimischen aufgenommen?
Schlechtes Zwischenzeugnis: Digitale Lernformen können für die Wende sorgen
Reflektierende Aufkleber sorgen bei Kindern für Sicherheit im Verkehr
An Berufspraxistagen lernen Mädchen und Jungs "untypische" Jobs kennen
Bereits bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober hatte Söder den im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalen Bildungsrat als ein "Modell zum Scheitern" bezeichnet und offen mit dem Ausstieg gedroh
Der heute 41-jährige Nowitzki hatte bereits früh in seiner Profikarriere in den USA die Dirk-Nowitzki-Foundation gegründet, die bis heute vielfältige Projekte in den Bereichen Gesundheit und Bildung von Kindern fördert
Beim MINT-Forum der IHK Nord Westfalen diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung, wie bei Jugendlichen Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entfacht werden kann
Beruf: An schwierigen Punkten im Leben kann eine Weiterbildung die Lösung sein
Nur Angebote, die dem beruflichen Fortkommen dienen oder einen anerkannten Bildungsabschluss zum Ziel haben, sollen weiterhin umsatzsteuerfrei bleiben. Begründet wird dies mit dem Totschlagargument, es werde "europäisches Recht" umgesetzt.
Kinder mit und ohne Behinderung können zusammen Abenteuer erleben
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Stipendien - kostenloses Webinar
Bildungschancen dürfen nicht schon im Kindesalter verspielt werden
Motto: "zusammenleben. zusammenhalten" Auftakt für ein vhs-Semester
Übergangsbericht des Schulamtes verknüpft Daten aus Schulen und Ausbildungsmarkt / Transparenz schaffen
IHK-Absolventenfeier für Meister, Fach- und Betriebswirte