Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Biodiversität

Zurück in der Steppe – Przewalski-Pferde wieder wild

In der kasachischen Altyn-Dala-Steppe leben erstmals wieder Przewalski-Pferde in Freiheit – darunter vier Tiere aus dem Tierpark Berlin. Ein internationales Projekt zeigt, wie moderner Artenschutz konkret gelingt.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Tric und Trac: Kleine Schildkröten, große Hoffnung für bedrohte Arten

Auf Korsika sind zwei Himalaya-Schildkröten geschlüpft – ein kleiner Zuchterfolg mit großer Bedeutung. Er zeigt, wie Artenschutz auch in Europa konkret wirken kann. Das Projekt A Cupulatta verdient mehr als nur Aufmerksamkeit: Es ist ein Vorbild für internationale Erhaltungszucht.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Weniger Amseln, weniger Gesang – Deutschlands Gärten werden stiller

Die Zahl der Gartenvögel in Deutschland sinkt weiter. Besonders Amseln trifft es hart – Krankheiten, fehlender Lebensraum, Hitze. Der Rückgang ist kein Zufall, sondern ein Alarmsignal. Ein Kommentar über ein leiser werdendes Ökosystem.

Rubrik: Deutschland
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Erfolgreicher Abschluss der Weltnaturkonferenz

Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Razzia im Wildtierhandel

365 Verdächtige verhaftet und tausende Tiere gerettet

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Windkraft vs. Fledermäuse: Wie Klimaschutz den Artenschutz gefährdet

Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Krise löst Krise aus: UN-Bericht zeigt gefährliche Wechselwirkungen

Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Schweiz sagt Nein zu Rentenreform und Artenschutz

Die Schweizer Bevölkerung hat am Sonntag sowohl eine Rentenreform als auch stärkere Maßnahmen zum Artenschutz abgelehnt. Beide Volksinitiativen scheiterten deutlich.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Historisches Abkommen zum Schutz der Meere

Die UN-Mitgliedstaaten hatten seit mehr als 15 Jahren um ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität in der Hohen See gerungen.

Rubrik: Greenpeace
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Historischer Tag für den Naturschutz

Ein "Tag zum Jubeln" - UN-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Abkommen zum Schutz der Meere

Rubrik: UNO
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

SoKo Gartenschläfer

Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer – Erstausstrahlung der ARTE-Doku „SoKo Gartenschläfer“ über das Projekt am 20.2.2023, 18.35 Uhr

Rubrik: Tiere
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Klimagipfel

Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Klimagipfel der Vereinten Nationen

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Beteiligung an Forschung für Bürger

Es gab eine neue Ausschreibung der Stiftung WWU mit jeweils 7.500 Euro für zwei Projekte. Eine Bewerbungen zu schicken ist bis zum 6. November möglich.

Rubrik: Universität
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Kein großer Schaden durch Waschbären

Der Wildtierschutz Deutschland fordert, dass Waschbären von der EU-Liste der invasiven Arten gestrichen werden.

Rubrik: Tiere
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Teilnahme an Vielfalt der Natur!

Durch die Beteiligung am Bioblitz 2022 und der Beobachtung von pflanzenbestäubenden Insekten trägt man der Forschung der biologischen Vielfalt bei.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Recycling von Gips vorantreiben

Promovend der FH Münster untersucht ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten.

Rubrik: Fachhochschule
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten

Mehr als 4.700 Teilnehmende treffen sich vom 23.-27. Mai 2022 zum „Living Planet Symposium“ von ESA und DLR in Bonn.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Indien stellt sich quer

Die G7-Agrarminister kritisieren Indiens Verbot von Weizenexporten.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Schlechte Zeit für Borkenkäfer

Der LWL blickt vorsichtig optimistisch auf den Zustand ihrer Wälder, denen es etwas besser zu scheinen geht.

Rubrik: LWL
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Vorzeigeprojekt für Klimaschutz

Der LWL plant bundesweites ein Vorzeigeprojekt für Klimaschutz. Das Forstgut Ammeloe soll zu einem Klima- und Biodiversitätsgebiet entwickelt werden.

Rubrik: Klimaschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Kampf gegen Plastik

Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßt Einigung auf der Weltumweltkonferenz UNEA 5.2 in Nairobi.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Tag des Artenschutzes

Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere. Die Agrarpolitik hat den Schlüssel zur Artenvielfalt in der Hand.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

EU-Taxonomie

Welcher Mechanismus steckt hinter der Taxonomie, und ist der Betrieb von Gas- und Kernkraftwerken als nachhaltig einzustufen?

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft

Verantwortung für die Welternährung

NABU: Mit unserem ökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung.

Rubrik: Ernährung
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Zoogeschichten

Der Allwetterzoo Münster konnte sich in diesem Jahr bereits über doppelten Nachwuchs bei den Wasserböcken freuen.

Rubrik: Tierschutz
Christiane Gasche (Wortblumen)

Bio-Piraterie nimmt zu

"Wie Stevia & Co. geplündert werden": planet e. im ZDF über "Bio-Piraten"

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Dachbegrünung in der Stadt

Das Online-Seminar findet am Donnerstag, 3. Februar, ab 17 Uhr statt.

Rubrik: Klimaschutz
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Onlineangebot zeigt Ökosysteme

Ein neues Onlineangebot zeigt die Vielfalt von Ökosystemen in Deutschland.

Rubrik: Internet
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Firmengelände naturnah gestalten

Münster bietet ein kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

So entwickeln sich Städte

World Settlement Footprint (WSF) 2019 und Evolution veröffentlicht:

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Schulze: Trendumkehr beim Artenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat zum Auftakt der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in China eine Trendwende beim Artenschutz gefordert.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Umweltschutz ist Weltsache

Müller: Weltgemeinschaft muss bei Artenschutz an einem Strang ziehen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

LEADER – ein Erfolgsmodell!

Der Fahrplan für die Förderperiode 2023-2027 wird vorgestellt.

Rubrik: Naturschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Klima und Menschenrechte

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben den chinesischen Staatschef Xi Jinping zu einem stärkeren Engagement für den Klimaschutz aufgerufen ...

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Erster Citizen-Science-Tag an der WWU

Zeitzeugen, Hobbyforscher und Neugierige sind willkommen: Die aktive Mitarbeit von Bürgern in Forschungsprojekten steht im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages an der Universität Münster am 11. Juni.

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft

Smartphones erfassen ökologischen Wandel

Per App gesammelte Pflanzendaten erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die schnelle Erfassung von Veränderungen der Biodiversität.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Sozialparasitismus bei Ameisen führt zu Genverlust

Ein internationales Forscherteam um den Biologen Lukas Schrader von der WWU fand Belege dafür, dass eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den Arten führt.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Globale Koalition für Artenvielfalt

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als weltweit erstes Freilichtmuseum Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" geworden. Ziel der Koalition ist es, ein möglichst großes Unterstützungs-Netzwerk zu schaffen.

Rubrik: Artenschutz
Helen Steinmann

Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen

Zum Thema "Tierisch individuell - Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen" haben die Universitäten Bielefeld, Münster und Jena eine kleine Sonderausstellung erstellt. Diese wird ab Dienstag (20.4.) im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

WWU koordiniert zwei neue Programme

Die WWU koordiniert zwei neue Schwerpunktprogramme, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit mehreren Millionen Euro fördert. Die Programme stammen aus der Biologie und Chemie und befassen sich mit innovativen informatischen Technologien.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Abholzung und Infektionen hängen zusammen

Französische Forscher haben einen deutlichen statistischen Zusammenhang zwischen der Ab­holzung von Wäldern und Ausbrüchen von Infektionskrankheiten gefunden, die von Tieren übertragen werden.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Neue Proteine "aus dem Nichts"

Internationales Forscherteam untersucht, wie die Evolution die Struktur und Funktion eines neu entstandenen Proteins in Fliegen formt.

Rubrik: Forschung
Marcel Guthier

Kohlenstoffspeicher Wald

Wissenschaftler der Universität Münster untersuchen Wälder in ganz Nordrhein-Westfalen. Sie verfolgen ein neues Projekt zum Zusammenhang von Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität.

Rubrik: Forschung
Helen Steinmann

Warum Pflanzen sich nicht selbst vergiften

Wie bilden Pflanzen Gifte, ohne sich selbst dabei zu schaden? Forscher der Universität Münster haben entschlüsselt, wie Tabakpflanzen Abwehrstoffe herstellen und wie diese wirken.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Insektenschutzgesetz blockiert

NABU: Landwirtschaftsministerin Klöckner verhindert wichtigen Schritt zu einem besseren Insektenschutz.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

900 Obstbäume für Kleingärten

Stadt unterstützt Engagement für ökologische Stadtentwicklung

Rubrik: Umweltschutz
stadt40 - Online Zeitung Deutschland ohne Paywall / stadt40

Parasiten manipulieren Schwarmverhalten

Evolutionsbiologen der WWU veröffentlichen eine neue Studie. Das Ergebnis: Parasiten manipulieren das Schwarmverhalten von Fischen, indem sie ihre Wirte risikobereiter machen.

Rubrik: Forschung
Meret Laser

Von Höhlenfischen lernen

Die Anpassung von Höhlenfischen an eine parasitenarme Umgebung kann Aufschluss über Autoimmunkrankheiten geben.

Rubrik: Forschung
F K

Von Nistkästen, Insektenhotels und Wegrändern

Der siebte "Runde Tisch Biodiversität" fand als Videokonferenz statt. Trotz der Terminänderung und des ungewohnten Mediums waren eine Vielzahl der Teilnehmenden aus Land- und Forstwirtschaft, der Jagd sowie den Naturschutzverbänden und den Kommunen online dabei..

Rubrik: Umweltschutz
pit für stadt40

Gewinner und Verlierer 2019

WWF blickt zurück: Wenig Licht und viel Schatten im Tierreich - Klimakrise und Artensterben sind "Zwillingskrisen"

Rubrik: Umweltschutz
pit für stadt40

Grüne fordern Notprogramm für Artenvielfalt bei Vögeln

Für ein Nothilfeprogramm müsse der wichtigste Hebel beim Schutz der Biodiversität - die Agrarpolitik - umgelegt werden. "Es muss Schluss sein mit den Milliardensubventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft."

Rubrik: Tiere
pit für stadt40