Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
Der de-facto-Herrscher in Damaskus, Abu Mohammed al-Golani, hat sich am Silvestertag mit christlichen Kirchenführern getroffen.
Der de-facto-Herrscher in Damaskus, Abu Mohammed al-Golani, hat sich am Silvestertag mit christlichen Kirchenführern getroffen.
Nach schweren Vorwürfen im Umgang mit einem Missbrauchsskandal zieht sich das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, Justin Welby, aus seinem Amt zurück. Der Rücktritt folgt nach massiver Kritik und einer Petition zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris sorgte für Begeisterung und Kritik. Trotz strömendem Regen beeindruckte die Show mit spektakulären Einlagen, zog jedoch auch kontroverse Reaktionen nach sich. Lesen Sie weiter, um mehr über die denkwürdige Veranstaltung zu erfahren!
Bischof Bätzings Grußbotschaft zum Beginn des Fastenmonats Ramadan
Laut Bischofskonferenz ist die AfD und andere rechtsextreme Parteien unwählbar
Katholische Bischöfe beraten über die Haltung zur AfD. Kommentar: Wahrscheinlich kommt eine haltungslose Haltung raus.
Vertreibungsplan ist "Angriff auf unsere Demokratie" - Großdemos geplant
Sechs deutsche Bischöfe appellieren in einem offenen Brief an die Menschen, bei den Wahlen in diesem Jahr nicht für die AfD zu stimmen.
Katholische Laien wollen beharrlich sein
Katholische Weltsynode will Einführung des Diakonats für Frauen prüfen lassen
Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität
Bistum Essen lässt Hengsbach-Skulptur von Domhof entfernen - ob das reicht?
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Friedenstreffen von Sant’Egidio am 12. September 2023 in Berlin
Die orthodoxen Bischöfe Armeniens haben sich angesichts der dramatischen Lage der in Berg-Karabach eingeschlossenen Armenier in einer Erklärung an die Weltöffentlichkeit gewandt.
Die orthodoxe Kirche untersteht schon lange dem Moskauer Patriarchat.
Synodaler Weg mit Ja zur Diakonweihe für Frauen abgeschlossen, aber keine Priesterweihe
Bischof Bätzing sieht "kritische Situation" der katholischen Kirche
und nennt die Kirchenführung von Papst Franziskus "äußerst fragwürdig"
Mit Glockenläuten und Trauerbeflaggung hat Deutschland am Donnerstag des verstorbenen früheren Papsts Benedikt XVI. gedacht.
Katholische Sexualmoral braucht Erneuerung
Synodaler Weg votiert für Beratergremium und Neubewertung von Homosexualität
Großbritannien plant den ersten Abschiebeflug von Asylbewerbern nach Ruanda.
Die Studie zur „Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker im Bistum Münster“ wurde heute der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Forschungsteam legt das Ergebnis einer Studie der Jahre 1945 bis 2020 vor. Es werden mindestens 196 Kleriker beschuldigt und ein Vorwurf des "massiven Leitungsversagens" ist entstanden.
Aufruf zur Teilnahme und bundesweiten Sonderkollekte.
Telefonat zwischen Papst und Selenskyj: Tiefer Schmerz über den Krieg Papst Franziskus hat sich an diesem Samstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefonisch ausgetauscht.
125 Mitarbeiter der katholischen Kirche in Deutschland haben sich in einer beispiellosen gemeinsamen Initiative als queer geoutet.
Der Präsident würdigte „den Mut der Bischöfe Frankreichs", den für die Kirche heiklen Bericht in Auftrag gegeben zu haben.
Bischof Bätzing: „Besserer Schutz für Menschen mit Behinderung“
Bischöfe rufen zu Menschlichkeit auf
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, hält Reformen für eine Existenzfrage der römisch-katholischen Kirche.
Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. In einigen Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gibt es zum Jahresende Angebote für Kinder und Familien:
Trotz Kritik von Missbrauchsopfern hält die katholische Deutsche Bischofskonferenz an ihrer Praxis zur finanziellen Entschädigung bei Fällen sexuellen Missbrauchs fest.
Biden droht wegen Haltung zur Abtreibung Verweigerung der heiligen Kommunion
"Der Kardinal sitzt einkaserniert in seinem Bischofshaus und nimmt selbst das nicht mehr wahr, was alle ihm sagen."
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus um seinen Rücktritt gebeten. Der Theologe Prof. Dr. Thomas Schüller von der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU bewertet das Rücktrittsangebot des Kardinals.
Thomas Schüller sieht in dem Schritt des Kardinals die Größe zeigende Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Kirchenexperte bewertet das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx
Bischof Bätzing zur Erklärung von Kardinal Marx
Die Gutachter stellten insgesamt 75 Pflichtverletzungen fest, die von acht lebenden oder verstorbenen Verantwortlichen bei der Aufarbeitung begangen wurden. Demnach gab es insgesamt 202 Beschuldigte und 314 Opfer sexuellen Missbrauchs.
Altar der ehemaligen Dominikanerkirche wird restauriert / Wiedereröffnung im Sommer
Präventionsbeauftragte der Bistümer veröffentlichen Positionspapier zum Verhältnis von sexueller Bildung und Präventionsarbeit
Die Bischofskonferenz erklärte, die Kirche wolle einen "finanziellen Beitrag" leisten. Es handele sich aber "weder um eine Entschädigung noch um eine Wiedergutmachung", betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz
Die katholische Kirche will offenbar nicht der Bitte von Bund und Ländern nachkommen, zu Ostern Gottesdienste nur virtuell abzuhalten.
Viele Aktivitäten und Spendenaktionen der diesjährigen Fastenaktion unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“ können aufgrund der anhaltenden Pandemie nur digital gestaltet werden.
Diese Vergehen von Geistlichen seien "schlimmster Verrat am eigenen Glauben" und träfen "ins Herz der katholischen Kirche", sagte Thierse
DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ: „Wo Menschen aufeinander achten und füreinander einstehen, da kann Zukunft gelingen“
Weih- und Umweltbischof Lohmann mahnt zum Ausbau erneuerbarer Energien
Zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie: Zahlreiche Gottesdienste und Gebete in deutschen Bistümern.
Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau – der Synodale Weg spricht Themen an, die die katholische Kirche in Deutschland bewegen.
Grußwort zum jüdischen Neujahrsfest Rosch HaSchana, das in diesem Jahr vom 18. bis zum 20. September stattfindet
Papst Franziskus empfängt Bischof Bätzing - „Ermutigung für den Weg der Kirche in Deutschland“
Erzbischof Schick und Weihbischof Bentz zur angekündigten israelischen Annexion von Teilen des Westjordanlandes
„Gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland“
Online - Spende statt Kollekten: Unterstützung für Heiliges Land trotz Corona-Krise erbeten
Nach christlicher Überlieferung befindet sich in der Kirche das Grab von Jesus Christus.
„Wir brauchen verbindliche Beschlüsse“- Sternberg und Bogner diskutieren im Franz Hitze Haus über Chancen und Perspektiven des „Synodalen Weges“
„Ich möchte mich nicht mehr für meine Kirche schämen – heute nicht und vor allem auch in Zukunft nicht.“ Johanna Müller hat eine klare Meinung
Bischof Bode verwies auf konkrete Konsequenzen, die sich aus den Erfahrungen mit Missbrauch an Frauen in Kirche und Orden ergeben
Generalvikar Winterkamp und neun Amtskollegen schreiben an Kardinal Marx und Prof. Sternberg
Brasilianischer Bischof aus Visbeck fordert mehr Einsatz für Regenwald
Im Amazonas-Gebiet fehlen viele Priester. Nun sollen auch verheiratete Männer ins Amt kommen dürfen. Voraussetzung soll dafür sein, dass die betreffenden Männer bereits als Diakone tätig sind
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Materialien für Gottesdienste
Deutsche Bischofskonferenz richtet Brief an UN-Gipfel für Nachhaltigkeit
Mitglieder des Diözesanrats informieren sich über Forderungen der Frauen
Erweiterte Gemeinsame Konferenz beendet Tagung zur Vorbereitung des Synodalen Weges in Fulda
Erklärung zum Schreiben der Kongregation für die Bischöfe