Die KI und deine Urlaubsplanung
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Fast alle Schüler an weiterführenden Schulen nutzen laut Bitkom-Umfrage einen Klassenchat – meist für Hausaufgaben, manchmal für Spott gegen Lehrkräfte. Der Verband fordert mehr Medienbildung.
Falschinformationen erkennen? Bilder prüfen? Für viele Internetnutzer bleibt Medienkompetenz ein blinder Fleck. Die Bitkom-Umfrage zeigt: Deutschlands digitale Selbstwahrnehmung ist realistisch – und beunruhigend.
Eine neue Studie zeigt: Ärzte sehen großes Potenzial in Künstlicher Intelligenz – doch viele fühlen sich schlecht vorbereitet. Zwischen Fortschrittswillen und Regelungschaos droht eine Jahrhundertchance zu scheitern.
Fast alle weiterführenden Schulen in Deutschland regeln die Handynutzung – sinnvoll und notwendig, wie eine neue Umfrage zeigt. Doch viele Schüler halten sich nicht daran. Warum klare Regeln und Medienkompetenz wichtiger denn je sind.
Der Start der Erprobungsphase in Modellregionen könnte entscheidend für die Zukunft der ePA sein.
Besonders betroffen sind Schlüsseltechnologien wie Halbleiter oder Software für Künstliche Intelligenz.
Besonders am Wochenende steigt die Zeit auf fast zwei Stunden. Doch was steckt hinter diesem Trend?
Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Während Kinder Smartphones und VR-Brillen selbstverständlich nutzen, sind Begriffe wie „Faxgerät“ oder „Diskette“ kaum mehr bekannt. Die Generation der Digital Natives wächst mit ganz anderen „Meilensteinen der Technik“ auf.
Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Viele Menschen setzen sich für das perfekte Urlaubsfoto großen Risiken aus. Einige manipulieren sogar ihre Aufnahmen, um in den sozialen Medien zu glänzen. Erfahren Sie mehr über diesen alarmierenden Trend.
Die Gamescom lockt Hunderttausende nach Köln, doch hinter den Kulissen kämpft die Branche mit Umsatzeinbrüchen und fehlender politischer Unterstützung. Was bedeutet das für die Zukunft der Gaming-Welt?
Laut einer Umfrage hören 45 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren regelmäßig Podcasts. Viele sind auch daran interessiert, selbst einen Podcast aufzunehmen. Erfahren Sie mehr über die Hörgewohnheiten und Trends.
Hälfte der Internetnutzer fühlt sich überfordert, viele haben kein Vertrauen mehr
Hamburg erreichte demnach 73,5 von möglichen 100 Punkten. Dahinter folgten Berlin und Bayern - mit 71,5 und 66,9 Punkten.
Lang und kompliziert sollten Passwörter am besten sein, auch Sonderzeichen sind gerne gesehen - viele Menschen in Deutschland halten sich aber nicht an diese Empfehlung.
Auf Platz 1 geschafft hat es letztlich mit „ChatGPT“ ein Symbol für den Beginn eines neuen technologischen Zeitalters
Kein einziger Betrieb gab an, ausschließlich digital mit Behörden zu kommunizieren!
Bitkom: Gamer in Deutschland geben immer mehr Geld für Spiele aus
Startup-Verband fordert mehr Beachtung von der Pol itik und bessere Bedingungen
Freiwillig will laut Umfrage niemand auf das Smartphone verzichten ...
Erster Cybercrime-Kongress von Polizei und IHK Münsterland/Emscher-Lippe-Region.
In einem Fünftel der Haushalte herrscht an Heiligabend Smartphoneverbot
Bitkom: Abwärme könnte 350.000 Wohnungen versorgen
Deutsche Kinder und Jugendliche sind im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online.
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) und der Verband Bitkom e.V. organisieren heute [21. März 2022] eine gemeinsame Online-Veranstaltung zum Safer Internet Day: „Selbstbestimmt und sicher – Wann sind Verbraucherinnen und Verbraucher digital souverän?“
Veranstaltung zum Safer Internet Day wird heute ausgerichtet
Jetzt schon Reisen planen: Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg und Schloss Elmau auf Platz 1
In einem Viertel der Haushalte ist Heiligabend Smartphone-Verbot.
Durchschnittlich fast 400.000 neue Schadsoftware-Varianten pro Tag.
Wirtschaft wertet Wahlergebnis im Bund als Absage an Links-Bündnis.
Immer mehr Deutsche bestellen ihre Lebensmittel im Internet
Bitkom-Umfrage: Eine Mehrheit der Bevölkerung würde online wählen.
Umfrage: 63 Prozent der Deutschen würden gern online wählen können
Bitkom-Umfrage: Fast drei Viertel fordern Informatik als Schulpflichtfach
Branchenverband: Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele
Über 220 Milliarden Euro Schaden jährlich durch kriminelle Attacken auf Unternehmen
Die Einführung eines digitalen Euro ist einen Schritt näher gerückt - bis es tatsächlich so weit seien könnte, dürften aber noch einige Jahre vergehen.
Nach dem am Freitag entdeckten massiven Cyberangriff auf die US-IT-Firma Kaseya haben Hacker im Darknet ein "Lösegeld" von 70 Millionen Dollar (59 Millionen Euro) in Bitcoin gefordert.
Der Digitalverband Bitkom hat angesichts der bevorstehenden Rückkehr vieler Arbeitnehmer aus dem Homeoffice ins Büro vor Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt.
Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen eine umfangreiche Reform des Urheberrechts beschlossen. Für die Reform stimmten Union und SPD, die Grünen enthielten sich, AfD, FDP und die Linksfraktion stimmten dagegen.
Der Digitalverband Bitkom hat drei Jahre nach der Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine gemischte Bilanz gezogen.
In einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben sieben von zehn Befragten (71 Prozent) an, dass Aufnahmen von Dashcams ein hilfreiches Beweismittel in Gerichtsprozessen seien.
Das Kabinett hat am Mittwoch ein neues Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter beschlossen, das die umstrittenen Uploadfilter weitgehend überflüssig machen soll.
Zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland "vermissen in der Corona-Pandemie ein Online-Angebot ihrer Geschäfte vor Ort", ...
Unser Körper ist auf Bewegung ausgerichtet - doch sitzen viele Menschen oft ununterbrochen an einem Platz.
Die Anbieter sozialer Netzwerken werde zu altersgerechten Voreinstellungen verpflichtet, zudem soll es eine einheitliche Alterskennzeichnung geben.
Für Münster bedeutet das ein Verbesserung um 13 Plätze. Es ist zugleich Ansporn die digitale Stadtentwicklung weiter zu betreiben.
Die Hansestadt bekam vom Digitalverband Bitkom in allen fünf Bewertungskategorien Spitzenwerte, wie Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Donnerstag mitteilte. Auf den Plätzen zwei und drei folgen München und Köln.
Bundesregierung will Drohnen und Flugtaxis mit neuem Aktionsplan Aufwind verschaffen
Einzelhandel schließt die meisten Geschäfte und warnt vor Insolvenzwelle
Der Bund und stellt 1,1 Milliarden Euro bereit. Damit werde sichergestellt, dass künftig in allen Haushalten sowie auf Straßen und im ländlichen Raum mobil telefoniert werden könne. Außerdem sollten Landwirte dabei unterstützt werden, "5G-Netzwerke auf ihren Ackerflächen aufzubauen"
Vier von zehn Befragten halten die Fahrzeuge jedoch für zu gefährlich. Sie sind der Meinung, dass E-Scooter verboten werden sollten