Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Das Joint-Venture möchte die Kapazität des Projekts "Northern Lights" auf fünf Millionen Tonnen CO2 erhöhen ...
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen weiter: In Frankreich droht dem Konzern ein Strafprozess wegen Betrugs. Die Entscheidung liegt nun beim Ermittlungsrichter.
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Nachhaltigkeitsregeln sollen aufgeweicht werden, doch am Klimaziel 2050 will Brüssel festhalten.
CO2-Strafen, Verbrenner-Aus, China-Konkurrenz: Europas Autoindustrie unter Druck!
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Die EU liegt auf Kurs, ihre Klimaziele im Straßenverkehr zu erreichen – doch Forscher warnen vor einem Rückschritt beim geplanten Verbrenner-Aus für Pkw. Ein neuer Bericht zeigt, wie wichtig die bestehenden CO2-Ziele sind.
Deutschland senkt seine CO2-Emissionen auf ein historisches Tief, verfehlt jedoch erneut Klimaziele in Verkehr und Gebäuden. Hohe Kosten für EU-Emissionsrechte drohen. Was die Daten wirklich bedeuten.
Außenministerin Baerbock mahnt auf der Klimakonferenz in Baku: Ohne CO2-Minderung bleiben Klimafinanzierung und 1,5-Grad-Ziel unerreichbar. Sie fordert fossilen Ausstieg, erneuerbare Energien und Geschlechtergerechtigkeit – gegen internationalen Widerstand.
CO₂-Emissionen durch Privatjets sind seit 2019 um fast 50 Prozent gestiegen. Eine neue Studie deckt auf, wie hoch der Preis des Luxus für Klima und Umwelt wirklich ist.
Immer mehr Fluggesellschaften streichen Verbindungen in Deutschland, was die Anbindung wichtiger Wirtschaftsregionen gefährdet.
Die Deutsche Post erhöht die Paketpreise für Geschäftskunden aufgrund gestiegener Personalkosten und Investitionen in die Logistik. Auch CO2- und Mautzuschläge werden angepasst. Was bedeutet das für die Unternehmen?
Mit der Schließung des Kohlekraftwerks Ratcliffe-on-Soar ist Großbritannien das erste G7-Land, das vollständig aus der Kohlekraft aussteigt. Das Land plant bis 2030, seinen gesamten Strom CO2-frei zu erzeugen.
Kohlekraftwerke in Europa: Fehlende CO₂-Abscheidetechnik trotz technischer Möglichkeiten – und was macht Frau von der Leyen?
Die Zahl der Neuzulassungen in der EU bricht ein, insbesondere bei E-Autos. Hersteller fordern dringende Unterstützung, da strenge CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 drohen. Ist der Markt für Elektrofahrzeuge in Gefahr, oder bringt 2024 die Wende?
BP verliert eine wichtige Klimaklage: Der Konzern darf seine Motorenöle nicht länger als „klimaneutral“ bewerben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte erfolgreich gegen irreführende Werbung und Greenwashing.
Über 54.000 Menschen haben gemeinsam mit den Umweltorganisationen Greenpeace und Germanwatch eine Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Sie fordern ein verfassungskonformes Klimaschutzgesetz und sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Verkehr.
Der Mittelstand erhält mit einem neuen Fördertopf von 3,3 Milliarden Euro die Chance, CO2-Emissionen drastisch zu senken und klimaneutral zu produzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht hohe Zuschüsse und neue Forschungsgelder.
Klimaschutz in Gefahr: Wie Subventionen den CO2-Ausstoß anheizen
CO2-Speichergesetz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Lufthansa wegen eines aus ihrer Sicht irreführenden CO2-Neutralitätsversprechens verklagt.
Neue Studie legt fundiertes Konzept vor - ist eine Kohlenstoff-Zentralbank die Rettung?
Wie geht es dem Wald und was kann er leisten?
Habeck legt Eckpunkte für CO2-Speicherung im Meeresboden vor
Robert Habeck hat sich erfreut über die sinkenden CO2-Emissionen in Deutschland geäußert. "Der Energiebereich liefert wirklich", sagte Habeck am Donnerstag dem Bayerischen Rundfunk.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Mit 673 Millionen Tonnen fiel der Ausstoß um 46 Prozent niedriger aus als im Referenzjahr 1990, wie die Denkfabrik Agora Energiewende am Donnerstag mitteilte.
UN-Bericht: Klimapläne führen zu einem Emissionsrückgang um zwei statt 43 Prozent
Brigitte Knopf betonte, ohne konkrete Ziele habe die Politik ein "Glaubwürdigkeitsproblem".
Die AGRAVIS Raiffeisen AG, OCI Global und Dossche Mills, entwickeln gemeinsam ein nachhaltigeres Weizenmehl mit einem geringeren CO2-Fußabdruck für die Herstellung von Brot und anderen Grundnahrungsmitteln.
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
Nach heftigen Diskussionen und einer wochenlangen Blockade durch die FDP haben die EU-Mitgliedstaaten das Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035 besiegelt.
Tausende Tonnen von Müll werden jährlich ins Ausland verschickt und dort unter präkeren krankmachenden Verhälnissen bearbeitet.
Neue Studie vom Umweltbundesamt - sogar 6,7 Millionen bei Tempolimit 120 auf den Autobahnen und viel mehr bei:
Die Erderwärmung kann nur auf ein erträgliches Maß begrenzt werden, wenn deutlich mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt wird.
EU einigt sich auf Verschärfung des CO2-Emissionshandels
Vermieter sollen ab dem kommenden Jahr einen Teil der CO2-Kosten übernehmen, welche die Mieter bislang alleine tragen.
Deutschland und Norwegen haben eine Partnerschaft zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter der Nordsee vereinbart
In der Koalitionsdebatte um das so genannte Dienstwagenprivileg hat die Grünen-Fraktionsspitze einen neuen Vorschlag vorgelegt
"Jeder gefahrene Umweg mit dem Auto bedeutet auch unnötigen Ausstoß von CO2"
Die Menschheit lebt fortan bis zum Rest des Jahres bei der Natur auf Pump:
In der EU sollen ab 2035 nur noch CO2-freie Neuwagen zugelassen werden.
Bericht: Die Regierung erwägt das Klima-Ticket als Nachfolger von dem beleibten Neun-Euro-Angebot.
Das EU-Parlament stimmt gegen die Ausweitung des europäischen Emissionshandels.
Durch das REPowerEU-Paket droht ein doppeltes Klimaschutzdesaster. Die Deutsche Umwelthilfe fordert den Europäischen Rat zu weitreichenden Änderungen auf.
Die großen Industriestaaten wollen aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.
Die Verbraucherschützer kritisieren den Regierungsplan zur Mieterentlastung beim CO2-Preis.
Albanese hob hervor, dass sich mit ihm als Premierminister nach der neunjährigen Regierungszeit der Konservativen in Australien einiges ändern werde.
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen mit irreführenden Werbeversprechen vor.
Schleebrüggenkamp 4 | 48159 Münster | 0251 28029966
Die Treibhausgasemissionen sind nach dem Rückgang wieder gestiegen.
Die Stadt legt aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz vor. Der Klimadezernent Peck sagt: „Der Weg ist richtig – wir müssen schneller werden“.
Wie stabil sind die Permafrostböden als C02-Speicher?
Bei der geplanten Aufteilung der CO2-Kosten fürs Heizen zwischen Mietern und Vermietern hat sich die Ampel-Regierung AFP-Informationen zufolge auf Eckpunkte geeinigt.
Studie: Für die Klimaziele im Verkehr sind bis 2030 fünf Millionen mehr E-Autos nötig.
Die CO2-Emissionen 2020 sind um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990.
Trotz dem vielen Homeoffice bleiben die Großstädte, laut einer Studie, beliebt zum Wohnen.
Der deutsche Verkehrssektor dürfte das CO2-Budget auch in diesem Jahr einhalten.
Im Kampf gegen den Klimawandel hat die Regierung von US-Präsident Joe Biden schärfere Grenzen für den CO2-Ausstoß von Autos festgelegt.
Studie: Dürregefahr auf der Nordhalbkugel der Erde nimmt wegen dem Klimawandel stark zu.
Bericht: Die weltweiten CO2-Emissionen 2021 sind wieder annähernd auf dem Vorkrisenniveau.
China legt kurz vor dem Beginn der Weltklimakonferenz offiziell neue Klimaziele vor.
Ein Drittel europäischer Kurzstreckenflüge lässt sich durch Zugfahrten unter sechs Stunden ersetzen - der Umstieg auf bestehende Zugverbindungen würde Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Deutsche Wälder absorbieren circa drei Prozent der jährlichen CO2-Emissionen.
Erste Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Kerosin im Emsland eröffnet.
Österreich führt eine Sonderabgabe für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 ein.
Ein neues Gesetz schreibt Emissionsminderung im Verkehr vor..
Auch ohne Tempolimit fahren 77 Prozent der Autofahrer auf deutschen Autobahnen einer Studie zufolge langsamer als 130 Stundenkilometer.
Die Grünen wollen in der nächsten Legislaturperiode eine Milliarde Euro zur Förderung von Lastenfahrrädern ausgeben.
Die weltweiten Hilfspakete und Konjunkturprogramme zur wirtschaftlichen Erholung von ...
China hat am Freitag sein lang erwartetes Emissionshandelssystem gestartet.
Infolge des Klimawandels und der Regenwaldabholzung gibt ein großer Teil des Amazonasbeckens mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre ab als er aufnimmt.
Vor der Präsentation des Klimapakets der EU-Kommission haben die Grünen hohe Erwartungen geäußert.
Die Europäische Kommission stellt am Mittwoch in Brüssel ihre Pläne für eine erhebliche Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes vor.
Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute über die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff.
"Es sind die Vermieter, die eine möglichst klimafreundliche Heizung einbauen können, die für gute Isolierung sorgen können und die damit den Verbrauch nachhaltig senken können."
Mieterinnen und Mieter sollen bei der neuen CO2-Abgabe für Heizkosten entlastet werden.
"Nur dadurch, dass man die Ziele verbessert, ist noch kein Gramm CO2 eingespart", sagte Hofreiter
Amt für Immobilienmanagement erarbeitet Gesamtkonzept für energetische Sanierungen / 15 Projekte in Planung / Aula am Paulinum bekommt Dämmung und neue Fenster
Agrar- und Forstabfälle als Wertstoff zu nutzen, klingt gut – doch auch dabei sollten mögliche Schäden berücksichtigt werden. Ein EU-Projekt mit Augsburger Forschenden hat die Reststoffnutzung systematisch untersucht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erfreut über die Rückkehr der US-Regierung zum Kampf gegen den Klimawandel gezeigt.
Ein IHK-Forum gibt am 8. März Antworten auf die Fragen: Wie entwickelt sich das Wohnen vor dem Hintergrund von Klimaschutz und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die Wirtschaft?
Die Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ 2020 geht an den Klimaökonomen Linus Mattauch. Er untersucht an der Technischen Universität Berlin, wie Klimaschutz weltweit wirtschaftlich attraktiv werden kann.
Zum 1. Januar 2021 tritt die Zweite Wohngeldnovelle in Kraft, die eine Erhöhung des Wohngeldes für über 1 Million Wohngeldempfängerinnen- und -empfänger vorsieht.
Die Corona-Pandemie führt zu einem Rekordrückgang der globalen CO2-Emissionen. Mit sieben Prozent fallen sie mehr als viermal stärker als während der globalen Finanzkrise 2008.
Die Stadt Münster unterstützt den Neubau von energieeffizienten Passivhäusern mit pauschal 15 000 Euro. Das Förderprogramm soll einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität der Stadt leisten.
Autofahren soll nochmals teurer werden - Bis zu vier Euro pro Gramm CO2 mehr - Staat erhöht seine Einnahmen deutlich
Kabinett beschließt Absenkung der Mehrwertsteuer und weitere Maßnahmen
Fast alle Studien zeigten, dass viele Verbraucher damals aufgrund der Prämie einfach Autokäufe vorgezogen hätten, die ohnehin geplant waren.
Wissenschaftlern zufolge sind in den letzten Jahrzehnten 60 Prozent aller Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen übertragen worden.
Die CO2-Steuer – Umweltschutz oder soziale Ungerechtigkeit? Blicken wir zurück auf die verschiedenen Stufen der CO2-Steuer im Jahre 2019.
Es stehen nicht mehr nur klassische Vorsätze wie Sporttreiben, Abnehmen oder mit dem Rauchen aufzuhören auf der Wunschliste. Immer mehr Menschen nehmen sich vor, ethischer zu leben und ihre persönliche Klimabilanz zu verbessern
Greenpeace klagt gemeinsam mit drei Ökobauernfamilien aus Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sie sehen ihre Grundrechte aufgrund einer "verfehlten Klimapolitik" verletzt
Der CO2-Ausstoß fällt im kommenden Jahr um rund 665 Millionen Tonnen niedriger aus als 1990. Um das Ziel der Reduzierung um 40 Prozent zu erreichen, sei aber eine Senkung um 750 Millionen Tonnen nötig
Die große Koalition hat am Mittwoch weitere Teile ihres Klimaschutzpakets auf den Weg gebracht und dabei teils Lob, aber auch scharfe Kritik geerntet