Die fragwürdige Nato-Einschätzung von Generalsekretär Rutte
Eine optimistische Fehleinschätzung? Vor dem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel hat Generalsekretär Mark Rutte seine Zuversicht über die Zukunft der Allianz betont.
Eine optimistische Fehleinschätzung? Vor dem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel hat Generalsekretär Mark Rutte seine Zuversicht über die Zukunft der Allianz betont.
"Goldenes Zeitalter" oder Gefahr eines Handelskriegs?
China setzt seine großangelegten Militärübungen rund um Taiwan unvermindert fort.
Der Handelsstreit zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten eskaliert weiter. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte ...
China führt großangelegte Militärübungen rund um Taiwan durch, was in Taipeh auf heftige Kritik stößt. Die Übungen sollen als "Abschreckung" gegen die taiwanesische Regierung dienen und werfen Fragen über Pekings weitere Absichten in der Region auf.
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Trumps Geschenk für Pressefeinde
Damit setzt die US-Regierung ein klares Zeichen gegen die zunehmenden militärischen Ambitionen Pekings im Indopazifik.
Eine anmaßende Machtdemonstration unter dem Deckmantel der internationalen Sicherheit
Tischtennis-Legende Timo Boll wird laut Informationen künftig als Asien-Botschafter für Borussia Dortmund arbeiten. Die Bekanntgabe erfolgt wohl im Rahmen des BVB-Spiels gegen Mainz.
Eine UN - "Übergangsverwaltung" für die Ukraine als Täuschungsmanöver: Putins neuer Vorstoß ist eine Falle für die Ukraine
Donald Trump kündigt drastische Strafzölle gegen Länder an, die Öl und Gas aus Venezuela importieren. Die Maßnahmen könnten insbesondere China und Indien hart treffen. Zudem plant die US-Regierung reziproke Zölle gegen weitere Handelspartner.
BYD auf Erfolgskurs: Starker Umsatz- und Gewinnsprung - an Tesla vorbei
Besser ein Dialog als eine fortgesetzte Konfrontation im Handelsstreit
Die Folgen des Trump-Putin-Telefonats
Annalena Baerbock könnte bald eine neue Rolle auf internationalem Parkett übernehmen. Die Bundesregierung schlägt sie als Vorsitzende der UN-Generalversammlung 2025/26 vor.
BGH bestätigt Einstufung Apples als marktbeherrschendes Unternehmen
Der angeschlagene Autobauer Audi plant bis 2029 einen umfassenden Stellenabbau. Bis zu 7500 Jobs sollen im Zuge einer „Zukunftsvereinbarung“ gestrichen werden – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz prägt zahlreiche Branchen und beeinflusst unseren Alltag nachhaltig. Im Folgenden werden einige der bedeutendsten aktuellen KI-Trends vorgestellt:
Millionen Menschen sitzen im Dunkeln. Die Wirtschaftskrise spitzt sich zu, und die Geduld der Bevölkerung schwindet. Ein Ende der Energiekrise? Nicht in Sicht.
Goldpreis erreicht Rekordhoch von über 3000 Dollar --- Bitcoin steigt auf 84.000 Dollar --- Kryptowährungen im Aufwärtstrend
Russland signalisiert vorsichtigen Optimismus für eine Waffenruhe in der Ukraine. Nach einem Treffen mit einem US-Sondergesandten könnte bald ein Gespräch zwischen Trump und Putin folgen. Doch es gibt Vorbehalte.
China, Russland und der Iran haben in Peking Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Der Westen reagiert mit Besorgnis. Steht eine neue nukleare Allianz bevor?
BMW verzeichnet einen Gewinneinbruch von fast 37 Prozent. Der wichtigste Markt China schwächelt, Rückrufe belasten das Ergebnis. Der Autobauer blickt dennoch optimistisch nach vorn.
Das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages fordert die Regierung auf, Erkenntnisse zum Corona-Ursprung offenzulegen. Die Bundesregierung soll die BND-Berichte zur Labor-These in Wuhan endlich der Öffentlichkeit präsentieren.
Ein geheimer BND-Bericht kam bereits 2020 zu dem Schluss, dass das Coronavirus mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem Labor in Wuhan stammt. Doch das Kanzleramt unter Angela Merkel hielt die brisante Erkenntnis unter Verschluss.
Ein Geheimdienstbericht soll bereits 2020 die Corona-Laborthese gestützt haben – und das Kanzleramt hielt die Information offenbar zurück. Altkanzlerin Angela Merkel weist jede Vertuschung zurück.
Trotz weltweiter Vorkommen bleibt die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden bestehen. Laut einer neuen Studie verhindern niedrige Preise, fehlende Infrastruktur und mangelndes Know-how alternative Produktionsquellen.
EU reagiert auf US-Zölle mit Gegenmaßnahmen - Brüssel kündigt Strafzölle auf US-Produkte an
Schwedischer Batteriehersteller gibt Sanierungsversuch auf - Northvolt-Pleite: Zukunft der Fabrik in Deutschland ungewiss
EU-Außenbeauftragte kritisiert weltweiten Machtmissbrauch
Massaker und Machtkampf: Die blutige Spur des syrischen Militäreinsatzes
Deutschlands Exporte rutschen erneut ab – Sorgen um wichtigsten Handelspartner
Commonwealth-Tag: König Charles III. setzt auf Freundschaft und Einigkeit
Trump fordert Einlenken von Selenskyj und setzt Putin unter Druck
Ein Gericht in Seoul hob die Haft auf, während das Verfassungsgericht über seine endgültige Amtsenthebung entscheidet. Die politische Krise in Südkorea bleibt angespannt.
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zu ihrem ersten kommerziellen Flug ins All gestartet
China will den USA handelspolitisch die Stirn bieten. „Wenn die USA diesen falschen Weg weitergehen, dann werden wir bis zum Ende kämpfen“, sagte der chinesische Handelsminister Wang Wentao am Donnerstag in Peking.
USA erheben massive Einfuhrzölle, doch Autoimporte aus Kanada und Mexiko sind zunächst ausgenommen - alle Hintergründe hier:
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, an seinem harten handelspolitischen Kurs mit Zöllen gegen Freund und Feind festhalten zu wollen. „Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar“, sagte er ...
Trotz einer Pleite gegen Kolumbien: Deutschland wahrt Chance auf WM-Teilnahme
Neben gelockerten Abgasvorschriften plant die EU Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.
Die Aktie rutscht weiter ab. Konkurrenz aus China und Musks politische Haltung setzen dem E-Auto-Pionier zu.
Taiwan wird immer stärker zum Spielball: wenn Trump sich nicht engagiert für die Freunde in Europa, dann ist die Gelegenheit doch günstig ...
US-Druck zeigt Wirkung: Hongkonger Unternehmen verkauft Panama-Häfen
Trumps Zölle lassen die US-Börsen und den Dollar abschmieren
Mexiko schlägt zurück: Präsidentin Claudia Sheinbaum kündigt Zölle und weitere Handelsmaßnahmen gegen die USA an. Die Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf Trumps jüngste Strafzölle gegen mexikanische Importe.
Eine neue Studie prognostiziert, dass bis zum Jahr 2050 fast 60 Prozent aller Erwachsenen und ein Drittel der Kinder weltweit übergewichtig oder fettleibig sein werden. Wissenschaftler fordern dringend politische Maßnahmen, um die Krise zu stoppen.
Vergeltung aus Peking: US-Produkte mit neuen Zöllen belegt- Kanada erhebt ebenfalls Vergeltungszölle
Donald Trump setzt seine aggressive Zollpolitik fort und erhebt ab dem 2. April neue Importzölle auf landwirtschaftliche Produkte. Details bleiben zunächst unklar, doch die Auswirkungen auf den globalen Handel könnten erheblich sein.
Die europäische Politik ist geprägt von reaktivem Verhalten, lähmender Bürokratie und einer fatalen Unfähigkeit zur Antizipation geopolitischer Entwicklungen.
Die Nutzung chinesischer Technologie in Offshore-Windparks in der Nordsee sorgt für Sicherheitsbedenken. Ein Bericht des Bundeswehr-Instituts Gids warnt vor möglichen Risiken durch Spionage und politische Einflussnahme.
Kurz vor dem geplanten Start musste Europas neue Schwerlastrakete Ariane 6 am Montag am Weltraumbahnhof in Kourou am Boden bleiben. Grund war eine "Anomalie am Boden". Ein neuer Starttermin steht noch aus.
Chinesische Technologie in Offshore-Windparks könnte zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine Analyse
Die chinesischen Exporte haben 2024 mit einem Rekordwert von 3,4 Billionen Euro neue Maßstäbe gesetzt.
Kirgistan, China und Usbekistan starten ein gigantisches Eisenbahnprojekt, das Zentralasien als wichtigen Handelsweg nach Europa erschließen soll. Der Bau einer 523 Kilometer langen Strecke ist ein zentraler Baustein für die Neue Seidenstraße.
Mit einem massiven Militärmanöver verstärkt China seine Drohungen gegenüber Taiwan. Schiffe und Flugzeuge umkreisen die Insel, während Taipeh sich gegen die wachsende Provokation verteidigt. Wird der Konflikt eskalieren?
Die Verhandlungen zwischen der EU und China über die von Brüssel verhängten Strafzölle auf chinesische Elektroautos sind ergebnislos verlaufen.
Nach monatelanger Kontroverse hebt China den Importstopp für japanische Meeresfrüchte auf. Trotz fortgesetzter Ablehnung der radioaktiven Wasserleitung in Fukushima gibt es eine neue Vereinbarung zwischen beiden Ländern.
China wehrt sich gegen die von der EU verhängten Strafzölle auf Elektroautos und hat den Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO) angerufen. Peking fordert Brüssel zur Korrektur auf und warnt vor negativen Folgen für die globale Zusammenarbeit.
Maschinenbauindustrie sieht zunehmenden Konkurrenzdruck aus China
Trotz rückläufiger Stückzahlen steigt der Anteil Chinas an den deutschen Elektroauto-Importen gegenüber Januar bis April 2023 weiterImporte von Elektroautos aus China haben sich von 2022 bis 2023 verdreifacht und von 2020 bis 2023 sogar verzehnfacht.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) wegen einer Absichtserklärung zum Datenaustausch mit China scharf kritisiert. Die mangelnde Absprache sorgt für Spannungen innerhalb der Regierung.
Kommissionspräsidentin: EU zur Verteidigung seines Handels gegen China bereit -
Frankreichs Präsident Macron fordert bei Treffen mit Xi "gleiche Regeln für alle"
Pekings Zusage an Musk: China wird "immer" offen für ausländische Firmen sein
Taiwans designierter Präsident bekräftigt Entschlossenheit gegenüber China
Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD begibt sich am kommenden Samstag auf eine dreitägige diplomatische Mission in die Volksrepublik China.
China reagiert verärgert auf Baerbocks Äußerungen zu Präsident Xi - Scholz knickt ein
Zusammen oder gegeneinander - Wettbewerber unter sich
Baerbock (Grüne) forderte China auf, den Export rüstungsrelevanter Güter nach Russland zu unterbinden.
Baerbock bekräftigt bei Besuch in Südkorea Kritik an Chinas Politik
" ... kein anderes Land mehr Einfluss auf Russland hat als China"
Berlin kritisiert "Drohgebärden" gegen Taiwan
Chinesischer Präsident prangert angebliche "Unterdrückung" durch die USA an
China kündigt höchste Wehretat-Erhöhung seit vier Jahren an -Erhöhung der Rüstungsausgaben um 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Macron begrüßt Zwölf-Punkte-Plan und warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
China laut Außenminister "zutiefst besorgt" über Ukraine-Konflikt
Waffenlieferungen an Russland: China habe "keine Absicht, dies zu tun".
Zwischen 8. Dezember 2022 und 12. Januar 2023 seien insgesamt 59.938 Todesfälle registriert worden, ...
Reisende aus China müssen bei Reiseantritt nach Deutschland Corona-Test vorlegen
Peking droht Ländern mit Corona-Testpflicht für China-Reisende mit Gegenmaßnahmen
"Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China muss man damit rechnen, dass das Virus mutiert", ...
WHO fordert China zu mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle auf
Solche Maßnahmen sind für die EU insgesamt nicht notwendig, erklärte das Europäische Zentrum für die Prävention
Außenministerin sieht darin Frage der Gerechtigkeit
China ist wichtiger Absatzmarkt für Automobile
Für den Kanzler wird der Antrittsbesuch ein diplomatischer Balanceakt ...
China hat am Dienstag seine massiven Militärmanöver vor der Küste Taiwans den fünften Tag in Folge fortgesetzt.
Greenpeace: China beschleunigt trotz der Klimazusagen Genehmigungen für Kohlekraftwerke.
Die EU drängt China beim Gipfel zu einem Kurswechsel gegenüber Russland.
Das Japanisches Parlament kritisiert in einer Resolution die Menschenrechtslage in China.
Die Bedeutung Chinas als Handelspartner 2021 ist vor den Olympischen Spielen weiter gestiegen.
Brüssel leitet wegen des Handelsstreits zwischen China und Litauen ein WTO-Verfahren ein.
Der US-Software- und Internetriese Microsoft schließt sein Karrierenetzwerk Linkedin in China.
"Es steht außer Frage, dass Chinas Verhalten unsere kollektive Sicherheit und unseren Wohlstand bedroht", sagte US-Außenminister Antony Blinken am Mittwoch in Brüssel.
"Ich muss sagen: Genug ist genug!" sagte Botschafter Zhang Jun am Donnerstag in einer Videokonferenz des mächtigsten UN-Gremiums, an der zahlreiche Staats- und Regierungschefs teilnahmen.
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat China dazu aufgerufen, sich an der Aufklärung über den Ursprung der Corona-Pandemie zu beteiligen.
Bundeskanzlerin Merkel und der chinesische Präsident Xi Jinping telefonieren miteinander: Wie steht es um die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China
Trump sprach von einem "bedeutenden Schritt" für ein künftiges "historisches Handelsabkommen" zwischen beiden Ländern. "Heute korrigieren wir die Fehler der Vergangenheit"