Am vergangenen Mittwoch (10. September) fand im Lambertizimmer der Bezirksregierung Münster erstmals ein neues Gesprächsformat zwischen der Behördenleitung und den Leitungen der festen Theaterspielstätten im Regierungsbezirk Münster statt
Folgen der Corona-Pandemie, der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise sowie der gestiegenen Sach- und Materialkosten stellen u.a. das Theater Münster weiterhin vor große Herausforderungen. Erstmalig seit 10 Jahren werden daher die Ticketpreise steigen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit einer weltweiten Konjunkturabkühlung.
Zu einer öffentlichen Ringvorlesung über den verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ein.
Angesichts der eskalierenden Coronalage hilft die Bundeswehr am Freitag erstmals bei der überregionalem Verlegung von Intensivpatienten in Deutschland.
Die pandemiebedingten Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen haben gravierende Folgen für viele Kinder und Jugendliche. Lehramtsstudierende der WWU unterstützen daher als Lerncoaches Schüler in einer Eins-zu-eins-Betreuung.
Um den veränderten Interessen älterer Menschen im Studium noch besser entgegenzukommen, führt die Kontaktstelle „Studium im Alter“ der WWU zum Wintersemester 2021/22 das neue Fokusstudium „Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung“ ein.
Welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen werden können und sollten, wird eine Projektgruppe aus Experten ihres Faches klären: Die jüngste Kommunale Gesundheitskonferenz hat jetzt eine entsprechende Initiative hervorgebracht.
In einem Interview anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni spricht Verkehrswissenschaftler Dr. Jan Wessel von der WWU über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Radverkehr, Voraussetzungen für einen hohen Fahrradanteil in Städten und das neue Leezenflow-System in Münster.
Die Corona-Maßnahmen sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen. Modellrechnungen zeigen nun einen Zusammenhang zwischen politischer Informationsverbreitung und Covid-19-Infektionen in den USA.
Sechs Studierende der "WG 118" erzählen, was die Pandemie für ihr Zusammenleben und ihre Freundschaft bedeutet und wie sie ihre gemeinsame Freizeit auf engstem Raum gestalten. Ein Besuch.
Zu einem öffentlichen Online-Vortrag über „Strafrechtliche Herausforderungen der Coronapandemie aus deutscher und rechtsvergleichender Perspektive“ lädt das Institut für Kriminalwissenschaften der WWU am Mittwoch 85. Mai) ab 18 Uhr ein. Interessierte sind willkommen.
Zum beginnenden muslimischen Fastenmonat Ramadan wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Muslime.
Forscher aus Deutschland und Dänemark haben untersucht, wie die Persönlichkeit mit den Wahrnehmungen, Bewertungen und dem Verhalten rund um Corona zusammenhängt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie untersuchen Wissenschaftler, wie sich der Wortschatz mit der Krise verändert. Sie sammeln permanent neue Begriffe für ihre Corona-Wortschatzliste - und kommen aktuell auf 1351.
Unter dem Motto “No More Empty Promises” streikte Fridays for Future heute global in über 800 Städten. Deutschlandweit organisierten Aktivist:innen rund 270 kreative, coronakonforme Protestaktionen.
Fridays for Future ruft am kommenden Freitag, den 19. März, zum siebten weltweiten Klimastreik auf. Unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises sind in über 50 Ländern Aktionen geplant. In Deutschland organisiert die Bewegung in über 210 Städten Proteste.
Bundesweit wurden die Fahrgäste im Rahmen des ÖPNV-Kundenbarometers befragt. Das Ergebnis: Die freundlichsten Busfahrerinnen und Busfahrer sowie Servicepersonale gibt es in Münster.
Im Zeitraum zwischen dem Ausbruch der Coronapandemie im März und dem Jahresende 2020 ging fast jede zehnte Geschäftsreisebuchung in Deutschland an einen Mietwagenanbieter (9,2 Prozent).
Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt ist sich sicher: Ein Pandemierat würde die Akzeptanz der Coronamaßnahmen in der Bevölkerung stärken.
Spahn rechnet mit erster SARS-CoV-2-Impfstoffzulassung Mitte Dezember. Deutschland habe sich gut 300 Millionen Impfdosen von unterschiedlichen Herstellern gesichert.
Während der parlamentarischen Sommerpause interviewen die "Berlin direkt"-Moderatoren Theo Koll und Shakuntala Banerjee die Spitzen der im Bundestag vertretenen Parteien. Insgesamt acht Sommerinterviews sind vom 12. Juli bis zum 30. August 2020, jeweils sonntags um 19.10 Uhr, im ZDF zu sehen.