Mit Merz und Bonhof: Große Bühne für Uli Hoeneß in Berlin
Uli Hoeneß ist in Berlin mit dem Ehrenpreis der DFL ausgezeichnet worden. Bundeskanzler Merz und Rainer Bonhof würdigten ihn als prägende Figur des deutschen Profifußballs.
Uli Hoeneß ist in Berlin mit dem Ehrenpreis der DFL ausgezeichnet worden. Bundeskanzler Merz und Rainer Bonhof würdigten ihn als prägende Figur des deutschen Profifußballs.
Robin Fellhauer vom FC Augsburg hat nach seinem Zusammenprall mit Bayerns Sacha Boey das Krankenhaus verlassen. Doch die schwere Gehirnerschütterung sorgt für Sorgen – und Trainer Wagner kocht vor Wut.
Schalkes Debütant Nikola Katic erleidet beim 2:1-Auftaktsieg gegen Hertha BSC eine Gehirnerschütterung – kehrt dennoch aufs Feld zurück und sieht Gelb-Rot. Der Fall wirft nun schwerwiegende Fragen auf.
Mit neuen Maßnahmen zur Spielanalyse, Schiedsrichterkommunikation und Fairness läutet die DFL eine technisch modernisierte Bundesliga-Saison ein – inklusive RefCam, Stadiondurchsagen und Halbautomatik beim Abseits.
Mit fast 21 Millionen verkauften Tickets feiert der Profifußball in Deutschland einen neuen Rekord. Die DFL spricht von großer Begeisterung – auch die 2. Liga überrascht mit Bestwerten.
Die Bundesliga startet mit einem Paukenschlag: St. Pauli empfängt Borussia Dortmund zum ersten Topspiel der Saison.
Der Bundesliga-Spielplan 2025/26 steht: Dortmund startet bei St. Pauli, Bayern empfängt Leipzig zum Eröffnungsspiel. HSV-Derby folgt direkt am 2. Spieltag.
Das Bundeskartellamt hat seine vorläufige Bewertung zur 50+1-Regel veröffentlicht und fordert Nachbesserungen. Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg kritisieren die neue Einschätzung als „bemerkenswerten Kurswechsel“.
Der neue Franz-Beckenbauer-Supercup feiert am 16. August in Stuttgart Premiere – mit Meister Bayern gegen Pokalsieger VfB, einem goldenen Pokal und weltweiter TV-Show. Eine emotionale Hommage an den Kaiser des deutschen Fußballs.
Nach sechs Jahren kehrt der Hamburger SV in die Bundesliga zurück – doch der Jubel wurde von einem Platzsturm im Volksparkstadion überschattet.
Nach dem Heimspiel gegen Mönchengladbach wird der FC Bayern München offiziell als Deutscher Meister geehrt – die Schale kehrt „dahoam“ zurück.
Eintracht Frankfurt hat sich nach der Spielverzögerung in Bochum entschuldigt. Wegen blockierter Fluchttore wurde die Partie mit 50 Minuten Verspätung angepfiffen. Der Klub kündigt eine interne Aufarbeitung an.
Hannover 96 feiert einen Last-Minute-Sieg auf Schalke und wahrt die Bundesliga-Chance. Doch die größte Hürde bleibt der Lizenzantrag – die Zeit läuft.
Ab dem kommenden Wochenende testet die Bundesliga eine Neuerung: Schiedsrichter sollen nach VAR-Entscheidungen Durchsagen im Stadion machen, um für mehr Transparenz zu sorgen. Zunächst wird das Pilotprojekt in neun Stadien getestet.
Bremen darf der DFL die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht – ein Urteil mit Signalwirkung für andere Bundesländer.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die umstrittenen Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Fußball. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die Deutsche Fußball Liga und den Umgang mit Sicherheitskosten im Profisport.
Kurz vor der DFL-Versammlung entbrennt eine hitzige Debatte: Wie sollen TV-Gelder verteilt und Gehälter begrenzt werden? Während kleinere Klubs wie St. Pauli und Werder Solidarität einfordern, verteidigt Bayern München seinen Status.
Bochums Keeper Patrick Drewes hat das Krankenhaus verlassen. Nach der Feuerzeug-Attacke in Berlin geht es ihm besser, doch die Diskussionen um das Skandalspiel dauern an. Der VfL Bochum plant rechtliche Schritte – steht die Spielwertung auf der Kippe?
Fußball-Rechtevergabe: Sky und DAZN teilen sich das große Geschäft
Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) der Polizei verzeichnet in der Saison 2023/24 eine alarmierende Verschlechterung der Sicherheitslage rund um Fußballspiele in Deutschland. Verletzungen und Straftaten nehmen zu – die Forderungen nach härteren Maßnahmen werden lauter.
Der zweite Sieg in Folge bleibt Borussia Mönchengladbach auch gegen Mainz 05 verwehrt. Nach einem 1:1-Remis verharrt die Serie und bringt die Fohlen um einen möglichen Dreier – ein Ergebnis, das Trainer Seoane mit gemischten Gefühlen bewertet.
Trotz des umstrittenen Einstiegs von Rheinmetall bei Borussia Dortmund hält die Deutsche Fußball Liga (DFL) an ihren Sponsoringregularien fest. Kritiker warnen vor einem Glaubwürdigkeitsverlust, doch die DFL sieht keine Notwendigkeit für Änderungen.
Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hat ein neues Modell zur Steigerung der TV-Einnahmen im deutschen Profifußball vorgeschlagen. Er plädiert für strategische Partnerschaften zur Erschließung neuer Märkte, um die Liga finanziell zu stärken.
Mit großer Trauer haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) auf den Tod von Willi Lemke reagiert. Als prägende Figur des deutschen Fußballs hinterlässt Lemke tiefe Spuren und wird von Weggefährten wie Rudi Völler und Hans-Joachim Watzke gewürdigt.
Knut Kircher: EM als Leitbild für Bundesliga-Schiedsrichter - EM setzt Maßstäbe: Bundesliga-Schiedsrichter unter Druck
Durch einen geplanten Umbau soll die Stadionkapazität auf 25.000 Zuschauer erhöht werden, veranschlagt werden dafür Kosten von insgesamt rund 75 Millionen Euro
Verbände haben sich klar positioniert und ausgesprochen.
Der FC Schalke hat sich den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga gesichert und den VfL Osnabrück zurück in die 3. Liga geschickt.
Der abgestiegene Fußball-Bundesligist SV Darmstadt 98 muss für zwei Fan-Vergehen insgesamt 109.000 Euro Strafe zahlen.
Der Streaminganbieter DAZN hat im offen ausgetragenen Streit mit der Deutschen Fußball Liga über die Vergabe der Medienrechte nachgelegt.
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat sich erneut klar zur 50+1-Regel bekannt. Das DFL-Präsidium werde "sich auch weiterhin für den Schutz und den Fortbestand" der Bestimmung einsetzen, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.
Schalke trennt sich von Publikumsliebling Asamoah
Geplatzter Investoren-Deal: Baumgart findet "Entscheidung gut"
Fans drehen weiter auf und fordern eine Neuabstimmung
FC-Chef Keller: Investor bei der DFL hat immense Tragweite
Steffen Merkel und Marc Lenz wolle deeskalieren!
Niederlage gegen Werder
Kommentar: Wenn Investoren keinen Einfluss haben sollen, dann fragt man sich , wofür dann überhaubt? " Wer die Musik bezahlt, der bestimmt auch, was gespielt wird! - Oder etwa nicht?
Die Fanorganisation Unsere Kurve betrachtet den Rückzug des Finanzunternehmens Blackstone aus dem Investorenprozess der Deutschen Fußball Liga (DFL) als ersten Sieg für ihre Proteste.
DFL: Möglicher Investor Blackstone zieht sich zurück
Investoren-Einstieg im deutschen Profifußball geht in die nächste Runde: Blackstone und CVC noch im Rennen
Der Klub verkündete den unerwarteten Tod des erst 43 Jahre alten Klub-Bosses am Dienstag.
Die Chefs der Deutschen Fußball Liga (DFL) haben die Zukunft der Bundesliga in der ARD-Sportschau am Samstagabend offengelassen. Mit Blick auf die Vergabe der nationalen TV-Rechte ab der Saison 2025/26 gebe es
"Hohe kriminelle Energie": Paderborn über Rostocker Fans
Bayern-Union wird am 24. Januar 2024 nachgeholt
Schneechaos: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
Bis 2027: Leipzig verlängert mit Kapitän Orban
DFL: Investoren-Einstieg wieder im Visier
DFB-Pokalsieger RB Leipzig hat zum ersten Mal den Supercup gewonnen.
"Mr. Sportschau" Huberty ist tot
Einnahmen liegen rund 325 Millionen Euro unter dem Rekorderlös von 4,8 Milliarden Euro
Erstes Treffen der DFB-Taskforce in Frankfurt vor allem im Hinblick auf die Heim-EM 2024
BVB-Boss Watzke lobt die Bayern für ihre Transfers: "Das tut der Liga gut".
Bayern München eröffnet die neue Saison mit einem Auswärtsspiel bei den Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt.
Ab kommender Saison gibt es die Spiele der 2. Bundesliga am Samstagmittag um 13 Uhr zu sehen.
Trotz der sich weiter zuspitzenden Coronalage darf der deutsche Profisport mit Blick auf die Bund-Länder-Beratungen am Montag auf ein Ende der Geisterspiele hoffen.
Berater informieren zur Stunde alle Beteiligten über die Fortschreibung - Ratsbeschluss über Baumodule und deren Finanzierung soll im Sommer 2022 erfolgen.
Beim Fußball-Rekordmeister Bayern München sollen nach Medienberichten zwei der fünf zuletzt noch ungeimpften Profis inzwischen Corona-Impfungen erhalten haben.
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich für eine 2G-Regelung bei Profifußballern ausgesprochen.
Vorstandschef Thomas Hitzlsperger von Bundesligist VfB Stuttgart hat vor einer abermaligen Corona-bedingten Senkung der Zuschauerzahlen im deutschen Profifußball gewarnt.
Eine überwältigende Mehrheit der deutschen Fußball-Fans sieht die Gründung der europäischen Super League durch zwölf Topklubs kritisch. In einer Blitzumfrage der Voting-App FanQ ...
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hat vor der offenbar bevorstehenden Gründung einer europäischen Super League gewarnt.
Gaming-Kampagne der UNO-Flüchtlingshilfe startet: „Für mehr als 80 Millionen Menschen ist Flucht bittere Realität".
Alle 36 deutschen Profi-Mannschaften der Bundesliga laufen am Wochenende mit Trauerflor auf.
Mit Hilfe von Vertretern aus Sport, Politik, Forschung, Wirtschaft und Medien diskutiert der deutsche Profifußball ab Dienstag (11.00 Uhr) über die Lehren aus der Coronakrise. Die Erwartungen an das erste Treffen der "Taskforce Zukunft Profifußball" sind hoch.
Der DFB betonte allerdings, dass das Zulassungsverfahrens zur 3. Liga noch nicht abgeschlossen sei.
Der DFB unterstützt die Bundesregierung zusammen mit den Profiklubs bei der Bekanntmachung der App.
Die Anpassungen wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Benehmen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft anhand des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards geprüft und akzeptiert.
Unsere Gremien sprechen mit einer Stimme: Wir nehmen den ungleichen Wettbewerb an und bewahren Haltung
Der Online-Riese Amazon hat sich bis zum Saisonende der Fußball-Bundesliga weitere Übertragungsrechte an insgesamt elf Spielen gesichert.
Die Vereine, die sich gegen die Fortführung der Spielzeit aussprechen, sollten sich darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen ein Abbruch....
Joachim Löw wird den Re-Start der Fußball-Bundesliga aus dem Home Office verfolgen. Der Bundestrainer plant ...
89 Prozent der Fußball-Fans in Deutschland glauben, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) hauptsächlich aus finanziellem Interesse den Spielbetrieb in der Bundesliga wieder aufnehmen will.
Eine Entscheidung über eine Regeländerung muss das International Football Association Board (IFAB) treffen.
Bei möglichen Treffen von Gruppen in Wohnzimmern appellierte Seifert an die individuelle Pflicht in der Coronakrise
Preußenstadion: Ortstermin bestärkt Bedenken von Stadtverwaltung und Verein zur Umsetzung des Hygienekonzeptes
Die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga werden am Donnerstag bei einer virtuellen Mitgliederversammlung über das weitere Vorgehen beraten.
3. Liga: SC Preußen Münster sieht Probleme bei der Umsetzung des Hygienekonzepts
Praktisch halte ich sie für undurchführbar und juristisch für problematisch. Vor allen Dingen hielte ich es für gesellschaftlich fatal, sogar verheerend, sollte...
Bei einem Coronafall in einer Mannschaft während des voll angelaufenen Spielbetriebs müsse der gesamte Klub für zwei Wochen in Quarantäne.
Der Plan war von vornherein, dass wir weiter trainieren, egal, ob es positive Tests gibt...
Vor den anstehenden Geisterspielen kritisieren Fanprojekte eine Vorverurteilungen der Fußball-Fans
Eine Fortsetzung des Spielbetriebs in der ersten und zweiten Bundesliga sei für die 36 Vereine auf deren Kosten ab Mitte oder Ende Mai "vertretbar"
75,8 Prozent der Fans sehen Geisterspiele als einzig machbare Lösung.
Der Ausschuss 3. Liga und die in Folge zuständigen DFB-Gremien werden sich auf Grundlage der unterschiedlichen Meinungsbilder mit dem weiteren Vorgehen und den damit verbundenen Detailfragen befassen.
eSport statt Fußball: DFL stellt "Bundesliga Home Challenge" vor
DFL und Klubs unterstützen Initiative gegen Corona
DFL: Mitgliederversammlung hat begonnen
Fußballer und Fans äußern sich erstmals zur Corona-Krise - und haben Erfolg.
Unsere Kurve kritisiert DFL: "Geht nur ums Geld".
Bundesligaspieler kritisieren DFL-Entscheidung: "Verrückt".
Spahn "verwundert" über Union-Heimspiel gegen Bayern mit Fans.
Zwischen Geisterspiel und begeistertem Spiel.
Hütter hat die Fans vermisst: "Schade, dass sie nicht da waren".
Wohin legt der Adler sein Ei und wie sieht sein neuer Horst aus?