Knapp an der Rezession vorbei: Deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Familienmitglieder der Unternehmen im Kreis EN und nahe Essen verzichten auf Stellungnahme.
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
DGB, Verdi und IG Metall schlagen Alarm: Geplante Kürzungen beim Bürgergeld und Lockerungen der Arbeitszeit könnten Millionen Bürger treffen.
SPD-Chefin Bärbel Bas hat vor überzogenen Erwartungen an die Sparwirkung der geplanten Bürgergeld-Sanktionen gewarnt. „Der Betrag wird sehr klein sein“, sagte sie – entscheidend sei, Menschen in Arbeit zu bringen.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Im Streit um das Verbrenner-Aus ab 2035 stellt sich die SPD klar gegen Bundeskanzler Friedrich Merz. Umweltminister Schneider und Arbeitsministerin Bas bekräftigen: Deutschland bleibt auf Kurs Richtung Elektromobilität.
In Kairo sollen Israel und Hamas über Trumps Friedensplan verhandeln – indirekt, aber mit wachsender internationaler Spannung. Artikeltext
Die Beschäftigten in der Leiharbeit bekommen ab dem 1. Januar 2026 mehr Geld
Mit Blaise Metreweli steht erstmals eine Frau an der Spitze des MI6. In einer Zeit wachsender globaler Bedrohungen bringt sie technologische Expertise, Erfahrung und ein klares Zeichen für Wandel in einer männerdominierten Welt der Spionage.
Personalmangel und kurzfristige Schließungen von Kitas und Ganztagsschulen setzen Eltern unter Druck. Eine neue Studie zeigt: Viele müssen ihre Arbeitszeit reduzieren oder Urlaub nehmen. Doch wie lange kann das noch gutgehen?
Mit dem bedauerlichen Anschlag in Magdeburg, bei dem es Tote und zahlreiche Verletzte gab, ich hiermit den Angehörigen mein Beileid ausspreche, wird die aktuelle Lage in Deutschland und Europa deutlich!
Nach einem Gipfeltreffen mit Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaften bekräftigt Bundeskanzler Scholz das Ziel, durch einen „Pakt für die Industrie“ neue Impulse für den Standort Deutschland zu schaffen. Die Verhandlungen sollen im November fortgesetzt werden
Bundesfinanzminister Lindners geplante Steuersenkungen stoßen auf Kritik. Laut einer Studie profitieren vor allem Gutverdiener, während Normalverdiener mit Kindern weiterhin stark unter der Inflation leiden. Ist Lindners Plan gerecht?
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert eine deutliche Anhebung des Mindestlohns in Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie. Während Gewerkschaften den Vorstoß begrüßen, warnt die FDP vor negativen Folgen für den Mittelstand.
Die Technologie-Welt nimmt Abschied von einer Ikone. Susan Wojcicki, langjährige Chefin von Youtube und prägende Figur bei Google, ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Lesen Sie, wie sie das Internet revolutionierte.
Die Bundesregierung hat heute beschlossen, die Einkommensteuerklassen 3 und 5 abzuschaffen.
Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress gestand Secret-Service-Chefin Kimberly Cheatle ein Versagen ihrer Behörde beim Attentat auf Donald Trump ein. Sie übernimmt die volle Verantwortung für die Sicherheitslücken, die den Anschlag ermöglichten.
Mit Demonstrationen zur Europawahl: Bundesweite Aktionswochen zur EU-Wahl starten
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) meldete deutlichen Mehrbedarf für die Bundeswehr an. Mahnungen mit Blick auf die Konjunktur kamen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Scholz weist Forderung nach Nullrunde bei Renten scharf zurück
Die Universität Bayreuth hat nach einer Prüfung einen Plagiatsverdacht gegen die Doktorarbeit von AfD-Chefin Alice Weidel zurückgewiesen.
AfD-Chefin Alice Weidel hat sich nach den Enthüllungen über ein Geheimtreffen mit Rechtsextremen in Potsdam von ...
Long-Covid-Patienten sollen besseren Zugang zu Arzneien bekommen
Im Seminar „Wie führe ich meinen Chef?“ am Samstag, 16. September, 10 Uhr bis 16 Uhr, VHS-Aegidiimarkt, Raum 207
DGB-Vorstandsmitglied Körzell warnt EZB vor weiteren Zinserhöhungen
Heftiger Streit entbrannt
Die EU-Mindestlohn-Richtlinie sieht 13,50 Euro vor - Widerstand von der FDP
Die Arbeitgeber hätten den gesetzlich neu festgelegten Mindestlohn aus dem vergangenen Jahr "einfach missachtet" und die Inflationsrate komplett ignoriert.
Mieterbund und Gewerkschaftsbund kritisieren Blockadehaltung der FDP
Fahimi fordert Stärkung der Tarifbindung
Bundesweite Kundgebungen des DGB zum Tag der Arbeit
Heil will bis zum Sommer Gesetzentwurf zu Stärkung von Tariftreuen Unternehmen
"Nur mit mehr Bock auf Arbeit und Innovationen werden wir unsern Sozialstaat ...
Fahimi: "dass die Reichen immer reicher werden und die ganze Chose die Beschäftigten bezahlt haben"
Bundesarbeitsgericht stärkt Anspruch von Frauen auf gleiche Bezahlung
Der DGB fordert einen Rechtsanspruch auf sofortigen Schutz für Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt.
Die deutschen Vielseitigkeitsreiter kehren mit einer Goldmedaille für das Team und ...
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, hält trotz der angespannten Lage in vielen Unternehmen deutliche Lohnsteigerungen für angemessen.
Zum zweiten Mal hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur konzertierten Aktion ins Kanzleramt geladen - erneut stand das Treffen im Zeichen der hohen Inflation in Deutschland.
Ein Drittel der Azubis in Deutschland muss regelmäßig Überstunden leisten und viele davon bekommen dafür noch nicht einmal eine Vergütung oder einen Freizeitausgleich
Zur Kritik des Hauptgeschäftsführers der BDA Steffen Kampeter am geplanten Bürgergeld sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, hat am Montag ihr Amt angetreten. Einen Schwerpunkt ihres Jobs sieht sie in der Sicherung des Fachkräftebedarfs:
Energieunternehmen in Deutschland sollen die hohen Mehrkosten wegen Lieferausfällen von russischem Gas spätestens ab Oktober weitergeben können.
Der Europäische Gewerkschaftsbund fordert hitzefrei für Bauarbeiter bei Höchsttemperaturen.
Esken fordert vor der konzertierten Aktion "dauerhafte" Lohnerhöhungen.
Scholz: Steigende Energiepreise sind "sozialer Sprengstoff"
DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert ein drittes Entlastungspaket.
Eine Hafen-Managerin fordert wegen der Staus auf dem Meer eine Aussetzung des Sonntagsfahrverbots.
Nach 13 Stunden Verhandlungen gibt es nun ein Ergebnis von den Tarifpartnern in Bezug auf die Entgelttarifverträge der Leiharbeiter.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie bekommt eine neue Hauptgeschäftsführerin.
Die neue DGB-Chefin fordert Nachbesserungen an den Entlastungspaketen der Bundesregierung.
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich des DGB-Bundeskongresses am 9. Mai 2022 in Berlin:
DGB wählt Fahimi als erste Frau zur neuen Vorsitzenden.
Der Tag des 8. Mai sei nicht nur ein Tag des Erinnerns und der Mahnung, sondern "lange" auch ein "Tag der Hoffnung" ... so Steinmeiers Rede.
Die Gewerkschaften wollen einen kräftigen Lohnzuwachs in diesem Jahr.
Bundesweit einzigartiges Netzwerk wächst weiter - Minister Reul: "Das ist ein starkes Signal für unsere Initiative"
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat die Unionsparteien zum Schulterschluss mit der Regierung in der Ukraine-Politik aufgerufen.
Ein sofortiger Einfuhrstopp für russisches Gas bleibt umstritten.
Grünen-Co-Chefin fordert als Folge vom Ukraine-Krieg ein Tempolimit auf den Autobahnen.
Heil will den Geflüchteten aus der Ukraine eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
DGB-Vorstandsmitglied, Anja Piel, äußert sich zum vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Rentenanpassung.
Die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Anja Weber, fordert das Land und die Kommunen dazu auf, sich intensiver um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu kümmern.
Zehntausende demonstrieren bundesweit gegen den Krieg in der Ukraine.
Im März stehen der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day auf der Agenda. Zeit, um einen Blick auf die Gleichstellung am Arbeitsmarkt und die gleichstellungspolitischen Ziele des DGB zu werfen.
Die Regierung beschließt die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde.
Stabilität in unsicheren Zeiten, Entlastung der Unternehmen und ein Fokus auf Energiewende und Digitalisierung:
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin:
.Jeder vierte Beschäftigte sieht sich schlecht vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz geschützt.
Anlässlich der Vorstellung des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sagt Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender:
Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal hat Deutschland und die EU aufgerufen, in Belarus festsitzende Flüchtlinge aufzunehmen.
Bei den ab kommender Woche geplanten 3G-Regeln am Arbeitsplatz müssen Ungeimpfte im Zweifel selbst für Testnachweise an allen Arbeitstagen sorgen.
Am Samstag, den 30. Oktober jährt sich zum 60. Mal die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens mit der Türkei.
Das Aus für den Lohnersatz von ungeimpften Beschäftigten, die wegen Corona-Kontakten in Quarantäne müssen, hat ein unterschiedliches Echo ausgelöst.
Piel kritisiert Dämpfungsfaktoren und "Taschenspielertricks"
Bei der Deutschen Bahn ist am Sonntag ein weiterer Streiktag angelaufen:
Der DGB-Chef stellt sich im Tarifstreit bei der Bahn gegen die GDL
Verdi und DGB machen mit Aktionstagen auf Arbeitsbedingungen bei Amazon aufmerksam
Die Linke lehnt das von SPD und Grünen geforderte Bekenntnis zur Nato ab.
Fahrgäste können ab Mittwoch wieder mit weitgehend normalem Bahnverkehr rechnen
Arbeitgeber und Gewerkschaften betrachten mit Sorge, dass die Zahl der Corona-Infektionen wieder steigt - und rufen zu mehr Impfungen auf.
Zahlreiche Organisationen fordern Einführung von Kindergrundsicherung
Auch nach den Wahlen:
Starke Innovationen, Digitalisierung, Klimaschutz und beste Rahmenbedingungen für Investitionen sind der Schlüssel zum Erhalt und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen.
Am Dienstag trat eine Verordnung von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Kraft, die für alle, die nicht im Homeoffice arbeiten, einmal wöchentlich ein Testangebot vorsieht, Beschäftigte mit häufigem Kundenkontakt oder in körpernahen Dienstleistungen haben das Recht auf zwei Tests pro Woche.
Grundlage für die Rentenanpassung ist in Deutschland in erster Linie die Lohnentwicklung im vorangegangenen Jahr. In den westlichen Bundesländern gingen die Löhne den Angaben zufolge 2020 um 2,34 Prozent zurück.
Die frühere US-Notenbankchefin Janet Yellen hat grünes Licht vom Senat für ihr Amt in der neuen US-Regierung bekommen.
Eltern, die wegen Kita-Schließungen oder Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie ihre Kinder zuhause betreuen müssen, sollen laut Beschluss zum verlängerten Januar-Lockdown Kinderkrankengeld beziehen können.
Die Internationale Arbeitskonferenz verabschiedete am 21. Juni 2019 das ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt.Arbeitskonferenz
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2020
Wenn jetzt Restaurants, Cafés und Bars wieder schließen müssen, trifft das auch Studierende hart: Viele von ihnen sind auf einen Nebenjob angewiesen, um über die Runden zu kommen. Die Bundesregierung muss deshalb so schnell wie möglich eine Corona-Soforthilfe für Studierende beschließen.
Insbesondere die Mehrwertsteuersenkung wurde von vielen Seiten positiv bewertet. "Eine Mehrwertsteuersenkung kann wirken", sagte der Präsident des Bund der Steuerzahler
Schärfere Kontrollen und bessere Arbeitsbedingungen gefordert - gerade für ausländische Kräfte in Sammelunterkünften, wo die Infektionsgefahr besonders hoch ist.
Verdi will eine bessere Bezahlung besonders in den systemrelevanten Berufen notfalls auch mit Streiks durchsetzen.
DGB begeht den Tag der Arbeit, den 1. Mai in diesem Jahr im Netz
Spahn: Erste Lockerungen von Corona-Restriktionen nach Osterferien möglich, wenn...
Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren müssen außerordentliche Schritte beim Mindestlohn gegangen werden
Die Zahl der Arbeitslosen ging im Oktober um 30.000 auf 2,204 Millionen zurück, wie die BA am Mittwoch in Nürnberg mitteilte