Donald Trump kündigt weitere Zölle an
"Goldenes Zeitalter" oder Gefahr eines Handelskriegs?
"Goldenes Zeitalter" oder Gefahr eines Handelskriegs?
Deutschlands Exporte rutschen erneut ab – Sorgen um wichtigsten Handelspartner
DIHK: Ohne bessere Rahmenbedingungen bleibt "billiges Geld" ungenutzt
Nachhaltigkeitsregeln sollen aufgeweicht werden, doch am Klimaziel 2050 will Brüssel festhalten.
Milliardenpaket für saubere Technologien: EU plant Wettbewerbsvorteile für eigene Industrie
„Ein monatelanges Vakuum können wir uns nicht leisten“ – Unternehmen machen Druck
Die Bestimmungen zur Europäischen Verpackungsverordnung wurden im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Aus gegebenem Anlass lesen Sie folgend ein Spezial-Thema der Woche
US-Präsident Donald Trump erneuert seine Drohungen gegen die Europäische Union mit drastischen Zöllen. Während die EU Verhandlungen anstrebt, droht ein Handelskonflikt mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Diplomatie.
Die deutschen Unternehmen stehen vor einer dramatischen Krise: Im vergangenen Jahr meldeten fast 17 Prozent mehr Firmen Insolvenz an als 2023. Besonders betroffen sind Bau, Verkehr und Gastronomie. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg im Jahr 2025 – die Wirtschaft schlägt Alarm.
Clean Industrial Deal und Bürokratieabbau – Europa wettbewerbsfähig machen: Diese Maßnahmen will die EU-Kommission in den ersten 100 Tagen umsetzen
Was Betriebe jetzt wissen müssen
Angesichts einer schwächelnden Konjunktur im Euroraum hat die Europäische Zentralbank erneut die Leitzinsen gesenkt.
Das DIW hat seine Konjunkturprognose gesenkt – Stagnation statt Aufschwung. Trotz steigender Exporte bleibt die Industrie schwach, und Experten warnen vor weiteren Rückschlägen.
EZB senkt erstmals seit Jahren wieder die Leitzinsen - weitere Schritte ungewiss
EU-Lieferkettengesetz endgültig beschlossen - DIHK will Aussetzung deutscher Regeln
" Zu arbeiten heißt, in Gemeinschaft zu sein, Werte zu schaffen, sein Wissen zu nutzen und es weiterzugeben".
Verändertes Logo: DIHK will Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen
Kommentar: Der Mut fehlt, Menschen zu vertrauen, auch ohne Regelwut verantwortnungvoll mit ihrer Arbeit umzugehen! Wahrscheinlich ein Akademiker-Ding?
Eine positive Entwicklung zeigt sich lediglich bei international tätigen Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten, die von verbesserten Exporterwartungen profitieren.
Im Bemühen um eine größere Unabhängigkeit von China plant die EU-Kommission zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der europäischen Wirtschaft.
DIHK und Handwerk wenden sich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Die Industrieproduktion hat ihre Talfahrt im November fortgesetzt. Im Vergleich zum Oktober ging sie um 0,7 Prozent zurück - das war der sechste Rückgang in Folge,
Die EZB strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.
Deutschlands Exporte weiterhin im Sinkflug
Zinspause: "Das ist eine gute Entscheidung" ?
Spitzenrefinanzierungssatz zur kurzfristigen Beschaffung von Geld steigt auf 4,75 Prozent.
Immer mehr Betriebe finden nicht genügend Auszubildende
Riskant: Europäische Zentralbank erhöht Leitzinsen erneut
Geschwindigkeit ist alles, sagt Dr. Jäckel von der IHK, um im globalen Wettbewerb zu bestehen
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im März eingebrochen
DIHK-Webinar am 17. Mai zeigt Wege und Herausforderungen: Der Druck, Wasserstoff einzusetzen, wächst in allen Wirtschaftsbereichen
Wie der Jobeinstieg gelingen kann
Deutschlands Exporte im Februar kräftig gestiegen - Russland-Exporte um 60 Prozent eingebrochen
und Mitarbeiter geretten! Flughafen Frankfurt-Hahn geht an Immobiliengruppe Triwo AG
EU-Binnenmarkt aus Sicht der gewerblichen Wirtschaft unvollendet
EZB hebt die Leitzinsen erneut um 0,5 Punkte
Von der Leyen will auf EU-Staatshilfen für grüne Technologien den "europäischen Souveränitätsfond" aufsetzen
DIHK betont Bedeutung Lateinamerikas für deutsche Wirtschaft
"Es ist höchste Zeit für eine Zeitenwende in den Wirtschaftsbeziehungen mit Mercosur"
IHK sieht zum Jahreswechsel große Herausforderungen
Es wird noch teurer - EZB hebt Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte und senkt die Wachstumsprognose
Erklärung für Wasserstoff-Infrastruktur unterzeichnet
Hotels und Bäckereien, Speditionen und Industriebetriebe: Noch nie war es für die Betriebe in Deutschland schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs sind die Aufträge für die deutsche Industrie gesunken.
IT-Fachkräftemangel ist "große Bremse" für Digitalisierung
In der Debatte über ein Gas-Embargo gegen Russland hat IG-Metall-Chef Jörg Hofmann vor schwerwiegenden Folgen die deutsche Wirtschaft gewarnt.
Die deutsche Wirtschaft entkommt im ersten Quartal nur knapp der Rezession.
Die Sozial- und Wirtschaftsverbände sind gegen ein Energie-Embargo gegen Russland.
Die Alternativen zum Einsatz von Gas fehlen.
Der Bund beschließt Milliardenhilfen für deutsche Unternehmen wegen des Ukraine-Kriegs.
Habeck ruft wegen Gasstreits mit Russland Frühwarnstufe des Notfallplans aus.
Die "Ampel" beschließt eine Energiepreispauschale und die Senkung der Steuer auf Kraftstoffe.
Ukraine-Krieg: Wüst und Hüffer betonen die Geschlossenheit.
Die Wirtschaft fürchtet eine Belastung durch die Sanktionspolitik - und sagt Unterstützung zu.
Die IHK Nord Westfalen zu den aktuellen Handelszahlen.
Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" wächst auf 8.000 Mitglieder. Die Bundesministerin Spiegel und der DIHK-Präsident Adrian sagen, dass Familienfreundlichkeit für Unternehmen immer wichtiger wird.
DIHK: Die Wirtschaft startet mit einem stark gedämpften Optimismus ins Jahr.
"Für existenzielle Verkehrsprojekte brauchen wir deutlich mehr Tempo", sagt DIHK-Präsident Adrian.
Steuerpläne: Abschreibung und Verlustverrechnung weiter verbessern
DIHK-Blitzabfrage: Die Gesundheits- und Transportbranche sind besonders stark betroffen.
Stabilität in unsicheren Zeiten, Entlastung der Unternehmen und ein Fokus auf Energiewende und Digitalisierung:
Es herrschen hohe Erwartungen an die neue Bundesregierung von Olaf Scholz.
Nach den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor massiven Umsatzeinbußen besonders bei kleineren Unternehmen gewarnt.
Umfrage-Ergebnisse fließen direkt in IHK-Lehrgänge ein:
Mit 24 angehenden Industriemeistern und Wirtschaftsfachwirten ist bei der IHK Nord Westfalen der erste Lehrgang für die neuen „Zertifikatsergänzten Exzellenzabschlüsse“ (Zert-Ex) gestartet.
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal ordentlich gewachsen.
Umfrage: 50 Prozent mehr Leerstand in deutschen Innenstädten erwartet
Parteien müssen laut der DIHK bei Sondierungen die Interessen der Wirtschaft berücksichtigen.
Gesamte deutsche Wirtschaft von Lieferengpässen und Rohstoffmangel betroffen
DIHK: Bis Ende Juli 195.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen
Die deutsche Wirtschaft legt im zweiten Quartal um 1,5 Prozent zu.
IHK erweitert Schutzmittel-Website Protect[X]
IHK-Hauptgeschäftsführer zeigt sich enttäuscht
Bundeskanzlerin Merkel ehrt Auszubildende digital
Jaeckel: „Digitaler Turbo für Meister und Fachwirte“
Meister und Fachwirte sollen Wirtschaft digitalisieren
Echtzeitdaten sollen Personenströme entzerren - das klappt bei Staumeldungen schon nicht...
Große Geschäfte, "die häufig Publikumsmagnete sind", müssen noch eine Weile geschlossen bleiben.
Regierung will Mieter in Corona-Krise vor Kündigungen schützen
DIHK erwartet schlimmsten globalen Konjunktureinbruch seit 2008/09
Ziel ist, Politik und Öffentlichkeit auf das hohe Leistungsniveau aufmerksam zu machen, das junge Menschen über eine betriebliche Aus- und Weiterbildung erlangen.
Gratis-Onlinekurs zu Künstlicher Intelligenz IHK Nord Westfalen: Unternehmen den Zugang erleichtern
IHK-Präsidium im Dialog mit der EU - Hüffer: „Politik braucht Informationen aus den Betrieben“
Die Bundesregierung will künftig bei mehr Firmen als bisher genauer hinsehen dürfen, wenn ausländische Firmen Anteile kaufen - und gegebenenfalls ihr Veto einlegen
Der DIHK geht "in normalen Zeiten" von einem durchschnittlichen Exportwachstum von 5,5 Prozent aus - für 2020 allerdings von einem Rückgang von minus 0,5 Prozent oder bestenfalls einer Stagnation