Badeverbot im Rhein - auch jetzt in Köln
Nach einer Reihe tödlicher Badeunfälle ist nun auch in Köln das Baden im Rhein untersagt. Wer gegen das neue Verbot verstößt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro.
Nach einer Reihe tödlicher Badeunfälle ist nun auch in Köln das Baden im Rhein untersagt. Wer gegen das neue Verbot verstößt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro.
Im Silokanal in Brandenburg an der Havel wurde am Sonntag die kopflose Leiche eines Mannes entdeckt. Die genauen Todesumstände sind noch unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht nach Hinweisen zu diesem schockierenden Vorfall.
Feuerwehr evakuiert Wohn- und Gewerbegebiet in Gremmendorf
Nordrhein-Westfalen-Tag im Rheinauhafen am 17. und 18. August bietet vielfältiges Programm
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat angesichts der für das Wochenende erwarteten sommerlichen Temperaturen vor kühlen Gewässern gewarnt.
In Deutschland werden ab sofort leichter verständliche neue Baderegeln gelehrt. Die in der Schwimmausbildung aktiven Vereine und Verbände einigten sich auf eine auf Kinder im Vorschulalter ausgelegte Neuformulierung von zehn elementaren Verhaltensweisen ...
Linke fordern umfassende Maßnahmen:
2022 so viele Menschen vor dem Ertrinken gerettet wie zuletzt vor 40 Jahren
Bundesweiter Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023
Ergebnis noch immer unter dem Niveau vor der Pandemie
Nach der coronabedingten Zwangspause ging das Traditionsevent endlich wieder an den Start!
Mindestens 289 Ertrunkene bis Ende des Sommers - Stand-Up Paddling und Energiekrise bereiten Sorgen
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind bereits mindestens 199 Menschen in deutschen Gewässern ertrunken.
Ein 33-jähriger Mann ist zwei Tage nach einem Unglück im Hiltruper Freibad später im Krankenhaus verstorben.
Rund 650 Kinder aus 26 Grundschulen nehmen teil an der erfolgreichen Neuauflage.
Im vergangenen Jahr haben Rettungsschwimmer der DLRG 1.655 Menschen das Leben gerettet.
DLRG-Rettungsschwimmer retteten im vergangen Jahr 1655 Menschen das Leben.
Die DLRG und das THW sind zusammen bei Hochwasserübung am Bodensee rund für die Notfallrettung von Verunglückten auf dem Wasser.
Kinder besuchen die städtischen Schwimmkurse. Das Ziel ist das Seepferdchen in zehn Tagen zu erhalten.
THW-Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) waren am 9. Februar vor Ort eingetroffen, um die Trinkwasserversorgung der madagassischen Bevölkerung in den Katastrophengebieten zu sichern.
Die DLRG gibt zum europäischen Tag des Notrufs Tipps zum Verhalten im Notfall und fordert Erste-Hilfe-Ausbildung in Schulen.
Ein 16-köpfiges Team der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) des Technischen Hilfswerks (THW) ist heute vom Flughafen Köln/Bonn aus nach Madagaskar aufgebrochen.
DLRG übergibt 250 Bautrockner in Ahrweiler .
Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe am 28. August 2021 in Aachen
Hochwasserregionen werden zahlreich und tatkräftig unterstützt
Landesregierung und Hilfsorganisationen richten ein gemeinsames Spendenkonto für Betroffene der Hochwasserkatastrophe ein.
An diesem Montag (21. Juni) ist das Projekt „Münster lernt schwimmen“ in den städtischen Hallenbädern gestartet. Hier finden noch bis zum 1. Juli Schwimmkurse für Dritt- und Viertklässler der Grund- und Förderschulen statt.
Unfallschwerpunkte sind nach wie vor Seen und Flüsse. In den überwiegend unbewachten Binnengewässern ertranken 287 Menschen. 156 Menschen starben in Seen und Teichen, 123 in Flüssen und Bächen, acht in Kanälen.
"Dies zeigt mir, dass unsere Retter kein Menschenleben verloren geben. Sie kämpfen bei starker Strömung, Sturm und anderen Gefahren um jedes Leben",....
Pilger-Initiative führt Retter und Helfer nach Kevelaer.