Vor dem Champions-League-Duell mit Paris Saint-Germain zeigen sich die Bayern selbstbewusst, aber fokussiert. Sportvorstand Max Eberl schwärmt von der Chance, sich mit „Europas bestem Team“ zu messen – und Trainer Kompany verspricht „Rock ’n’ Roll“.
Nach dem 0:0 zwischen Union Berlin und dem SC Freiburg sorgt ein aberkanntes Tor für hitzige Diskussionen. Geschäftsführer Horst Heldt kritisiert den VAR scharf – Rani Khedira spricht von einer „falschen Entscheidung“.
Mit zwei Treffern beim 4:0 in Hamburg wurde Haris Tabakovic zum Matchwinner und Symbol des Gladbacher Aufbruchs. Der Angreifer erlebt nach schwierigem Start endlich seinen großen Bundesliga-Abend.
Der FC St. Pauli erlebt ein Debakel: Nach dem 0:4 gegen Schlusslicht Mönchengladbach steckt der Aufsteiger tief in der Krise. Trainer Blessin ringt um Erklärungen – und fordert eine Reaktion.
Boris Becker enthüllt, dass er 2022 beinahe Trainer von Jannik Sinner geworden wäre. Nur seine drohende Haftstrafe verhinderte die Zusammenarbeit – und der Italiener wurde unter Darren Cahill später zur Nummer eins.
Herbert Hainer bleibt Präsident des FC Bayern. Mit über 93 Prozent Zustimmung wurde der 71-Jährige auf der Jahreshauptversammlung erneut gewählt – und rief den Rekordmeister zur Geschlossenheit und Zukunftsorientierung auf.
Der SC Paderborn hat die Gunst der Stunde genutzt: Durch ein 2:1 gegen Greuther Fürth und Schalkes Niederlage in Karlsruhe erobert das Team von Ralf Kettemann die Tabellenspitze – dank eines Traumfreistoßes von Laurin Curda.
Spektakel in Köln: Der 1. FC besiegt Aufsteiger-Konkurrent HSV mit 4:1. Traumtor, VAR-Drama und zwei Platzverweise machen den Abend unvergesslich – während Hamburg immer tiefer in die Krise rutscht.
Die Achtelfinal-Auslosung des DFB-Pokals beschert Fans gleich mehrere Topduelle: Dortmund trifft im West-Kracher auf Leverkusen, Bayern reist zu Union Berlin – und Stuttgart muss beim VfL Bochum ran.
Nach seinem entscheidenden Treffer in Augsburg setzt Borussia Dortmund große Hoffnungen in Serhou Guirassy. Trainer Niko Kovac schwärmt vom Torjäger – und hofft auf eine neue Erfolgsserie vor dem Kracher gegen Manchester City.
Die SV Elversberg verpasst beim 2:2 gegen Hannover 96 den Sprung an die Tabellenspitze. Trotz zweimaliger Führung und großem Kampf reicht es am Ende nur zu einem Remis.
Borussia Dortmund kämpft sich mit Mühe zu einem 1:0-Sieg in Augsburg. Guirassy beendet seine Torflaute, während Trainer Sandro Wagner mit dem FCA immer tiefer in die Krise rutscht.
Fortuna Köln trauert um seinen langjährigen Trainer und früheren Spieler Hannes Linßen. Der gebürtige Wachtendonker, der die Fortuna über Jahrzehnte prägte, ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Stiftung Warentest warnt: Über zwei Drittel der getesteten Artikel auf Temu und Shein fallen durch – von giftigem Schmuck bis brandgefährlichen Ladegeräten.
US-Präsident Donald Trump schließt ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorerst aus – der Zeitpunkt sei „nicht passend“, so Trump in Südkorea.
Nach der Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz zeigt sich das Auswärtige Amt tief erschüttert über Berichte von Gewalt und ethnischen Säuberungen.
Ein Gericht in Bologna gibt grünes Licht für die Auslieferung eines mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteurs. Doch die Verteidigung kündigt weiteren Widerstand an.
Die Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe in die Karibik löst scharfe Reaktionen in Caracas aus. Venezuelas Regierung spricht von einer „Provokation“ und wirft Washington vor, einen Krieg in der Region zu provozieren.
Zum ersten Mal in der Geschichte steht eine Frau an der Spitze Japans: Sanae Takaichi übernimmt als neue Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte – mit klaren Ansagen zu Sicherheit, Wirtschaft und China.
US-Präsident Donald Trump bringt den Insurrection Act von 1807 ins Gespräch – ein Gesetz, das dem Präsidenten den Einsatz des Militärs im Inland erlaubt.
Lukas Märtens hat seine Goldambitionen bei den Olympischen Spielen in Paris eindrucksvoll unterstrichen. Mit der schnellsten Zeit im Vorlauf über 400 m Freistil zog er souverän ins Finale ein.
Deutschlands traditionsreichster Automobilclub feiert Jubiläum: Vielschichtiges Engagement und kaiserliche Weihen. Eine bewegte Geschichte aber bis heute lebendig und aktiv.
Unter dem Motto "Alle haben eine warme Mahlzeit verdient", wurden in dieser Woche rund 450 Portionen Suppe an verschiedenen Standorten in Berlin an bedürftige Menschen ausgeteilt.
Schiedsrichter Patrick Ittrich hat nach dem Spiel zwischen Hertha BSC und dem VfL Osnabrück (0:0) in der 2. Fußball-Bundesliga eine Morddrohung erhalten.
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand 21.9.2021
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand 3.9.2021
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen - Stand 6.8.2021
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen - Stand 30.7.2021
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand: 26. Juli 2021, 15 Uhr
Die beiden sportlichen Topereignisse Ruhr Games und Finals bündeln wichtige Europa- und deutsche Meisterschaften und werden bis zum 6. Juni unter anderem in Duisburg, Dortmund, Bochum und Balve ausgetrag.
Thomas Holberg ist Autor des Buches „Die böse Seite des Glücks“ (2017) und Lehrer in Hagen. Mit dem Bürgerjournalisten von stadt40, Marcel Guthier, spricht er im Wesentlichen über seine Erfahrungen in Bulgarien nach der Wende.
Im Grand Prix wird kein Titel vergeben, er dient als Qualifikation für den Grand Prix Special am Samstag. Die zwölf besten Reiter im Special starten am Sonntag in der Kür, in beiden Wettbewerben geht es um DM-Titel.
Mehr staatliche Hilfe für die Landwirte beim Klima- und Umweltschutz gefordert. Sonst blieben Landwirte und Natur gleichermaßen dauerhaft auf der Strecke