Der Fall Mulder – die Akte der Generation Z
Tod vom Patienten und Gefangenen in Häusern unter Veränderung der Zuständigkeiten der Dreigewaltenteilung möglich?
Tod vom Patienten und Gefangenen in Häusern unter Veränderung der Zuständigkeiten der Dreigewaltenteilung möglich?
Nach Sachsen und Hessen nutzen nun auch die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen zum Schutz von Gewaltopfern die elektronische Fußfessel nach dem sogenannten „spanischen Modell“
Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Spektakulärer Lauf zur Deutschen und Luxemburgischen Bergmeisterschaft - 185 internationale Rennteams angemeldet - AvD Charity Car sammelt Spenden für hilfsbedürftige Kinder
Die US-Regierung will die Dauer von Visa für ausländische Journalistinnen und Journalisten deutlich einschränken
Schauspielerin Nellie Thalbach spricht in der "Apotheken Umschau" über ihre Endometriose und wünscht sich mehr Wissen zu Frauenkrankheiten
Martin Jäger tritt seinen Dienst als neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND) an.
Bundeskabinett beschließt Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zur Verbesserung des Meeresschutzes
Israel - Palästinensische Gebiete
Beliebte Kinderkonzertreihe Fidolino in Münster startet wieder durch
So geht es
Einige wechselhafte Tage
Ein Zwölfjähriger ist in Niedernhall nach einem Streit von einem 18-Jährigen mit dem Auto überfahren und getötet worden. Der Jugendliche wurde noch am Tatort festgenommen.
Polen sprach von einer massiven Provokation, Russland hingegen beteuerte, es habe "keine Absicht gegeben, Ziele auf polnischem Gebiet anzugreifen".
Mo Wagner warnt vor Finnlands „Fuck-it-Mindset“: Trotz des klaren Vorrundensiegs glaubt der Weltmeister an ein schweres Halbfinale. Bruder Franz fordert besonders beim Rebounding mehr Konsequenz.
Benjamin Netanjahu hat im Westjordanland klargemacht: Einen palästinensischen Staat wird es mit ihm nicht geben. Trotz internationaler Kritik treibt er ein umstrittenes Siedlungsprojekt mit 3400 neuen Wohneinheiten voran.
Russland und Belarus haben das Großmanöver „Sapad-2025“ gestartet – in unmittelbarer Nähe zur Nato-Grenze. Polen reagiert mit Grenzschließung, während die Nato von einer gezielten Provokation spricht.
CDU-Fraktionschef Jens Spahn kritisiert die wachsende Vermögensungleichheit in Deutschland. Bei „Maybrit Illner“ sprach er von „ungerechter Verteilung“ und brachte eine Reform der Erbschaftsteuer ins Spiel.
Der Empfang des heiligen Geistes über dem rechten Alter? Herzlos oder Herzlich.
Nach der Attacke auf Elbit Systems Deutschland in Ulm hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Mehrere Verdächtige sitzen in U-Haft, der Schaden liegt bei rund einer Million Euro.
Nach der Messerattacke auf eine Lehrerin in Essen prüfen Ermittler ein islamistisches Motiv. Der 17-jährige Tatverdächtige soll entsprechende Videos aufgenommen haben. Die Lehrerin überlebte schwer verletzt.
Tristan da Silva versetzte mit einem Wurf von der Mittellinie die Arena in Riga in Ekstase – und brachte Deutschland ins EM-Halbfinale. Der Zauberwurf wurde zum Wendepunkt gegen Slowenien.
Trotz Israels Befehl zur Evakuierung will die WHO in der Stadt Gaza bleiben. Direktor Tedros spricht von einer „menschengemachten Katastrophe“ und warnt vor dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems.
Der rechte Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Veranstaltung erschossen. Trump nennt ihn einen „Märtyrer der Wahrheit“ und macht die „radikale Linke“ verantwortlich. Die USA stehen unter Schock.
Russische Drohnen dringen in polnischen Luftraum ein – erstmals werden mehrere abgeschossen. Kanzler Merz spricht von einem aggressiven Akt gegen die Nato.
Noch immer sitzen 20.000 Berliner im Dunkeln: Nach dem Brandanschlag auf Hochspannungsmasten in Johannisthal läuft die Versorgung nur schleppend an.
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
Mit einer 300-Millionen-Initiative will Pistorius die Ukraine mit Langstreckendrohnen aufrüsten – ein Schritt, der den Krieg weit hinter die Frontlinien tragen könnte.
Äthiopien hat den größten Staudamm Afrikas eröffnet – ein Prestigeprojekt mit enormer Sprengkraft. Während Addis Abeba feiert, warnt Ägypten vor einer „existentielle Bedrohung“.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
In Kiel-Holtenau ist ein Frachter wegen Verdachts auf Spionage durchsucht worden. Ermittler prüfen, ob von Bord eine Drohne über ein Marineschiff gestartet wurde.
Historischer Moment Baerbock übernimmt Präsidentschaft der UN-Generalversammlung
Die Demokraten veröffentlichen einen mutmaßlichen Brief von Donald Trump an Jeffrey Epstein – der Präsident nennt das Dokument eine „Fälschung“. Der brisante Fall rückt erneut ins Rampenlicht.
Bitte und Danke!
Ein „Hurrikan aus Stahl und Feuer“ soll Gaza treffen – Israels Verteidigungsminister Katz spricht von der „letzten Warnung“ an die Hamas. Es klingt wie das Drehbuch für den Untergang einer Stadt.
Nach massiven Luftangriffen Russlands auf die Ukraine zeigt sich Trump „nicht glücklich“ – und bringt neue Sanktionen ins Spiel.
US-Präsident Trump droht der Hamas mit Konsequenzen, sollte sie nicht einem Geisel-Deal zustimmen – und plötzlich zeigt die Organisation Bereitschaft zu Verhandlungen.
85 US-Wissenschaftler werfen der Regierung von Donald Trump vor, mit einem Klimabericht bewusst Fakten zu verfälschen. Die Forscher sprechen von einer „Parodie der Wissenschaft“ und sehen Parallelen zur Tabakindustrie.
In Paris berät die Koalition der Willigen mit Präsident Selenskyj über Sicherheitsgarantien für die Ukraine – während Putin in China Stärke zeigt und Trump fernbleibt.
Mit einem besonderen Highlight eröffnet die Friedenskapelle am 12. September ihre neue Saison
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, und seine ukrainische Amtskollegin Tetyana Berezhna haben heute eine vertiefte Kulturkooperation zwischen beiden Ländern vereinbart
Ministerpräsident Wüst: Mit dem brutalen Anschlag auf das Stadtfest in Solingen wollte der Täter einen Keil in unsere Gesellschaft treiben. Doch unser Land lässt sich nicht spalten
Mindestens 23 Menschen wurden getötet, darunter mehrere Kinder. Die internationale Empörung wächst – während Moskau den Beschuss rechtfertigt, fordert die EU ein sofortiges Ende der Angriffe auf Zivilisten.
In Venedig erhält Werner Herzog den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Eine Auszeichnung für einen Regisseur, der nie dem Mainstream folgte – und gerade deshalb Weltkino geprägt hat.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich für eine Frau als nächstes Staatsoberhaupt ausgesprochen. Bei einem Bürgerdialog in Berlin betonte er, die Repräsentanz von Frauen in Spitzenämtern verbessern zu wollen. 2027 endet die Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier.
Israels Verteidigungsminister Katz droht mit der Zerstörung Gazas, falls die Hamas nicht alle Geiseln freilässt und sich entwaffnet. Netanjahu erwägt zugleich eine großangelegte Offensive.
Die US-Regierung senkt die Zölle auf Autos aus der EU von 27,5 auf 15 Prozent – doch nur, wenn Brüssel seinerseits Zölle streicht. Ein riskanter Deal mit offenen Fragen.
Die EU-Kommission will am Donnerstag die Abschlusserklärung zum Zollabkommen mit den USA vorstellen. Trump und von der Leyen hatten die Einigung bereits Ende Juli verkündet – doch Streitpunkte bleiben.
Donald Trump stellt sich gegen Europas Forderung nach einer Waffenruhe – und zwingt Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel in Washington in die Defensive.
Haftbefehl wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit in Vollzug gesetzt
EU-Ratspräsident António Costa hat für Dienstag einen virtuellen Gipfel angesetzt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs wollen die heiklen Ukraine-Gespräche in Washington auswerten und ihre gemeinsame Linie finden.
Donald Trump verweigert eine Waffenruhe in der Ukraine. Bei seinem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus kündigte er dennoch Sicherheitsgarantien und sogar ein Dreiergespräch mit Putin an.
Merz ist in Washington eingetroffen, um mit US-Präsident Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj über eine mögliche Friedenslösung für die Ukraine zu verhandeln.
Kurz vor dem entscheidenden Gipfel mit US-Präsident Trump treffen sich Selenskyj und westliche Spitzenpolitiker in Washington. Im Fokus: Sicherheitsgarantien und russische Gebietsansprüche.
Europäische Spitzenpolitiker stärken Selenskyj in Washington den Rücken. Doch US-Präsident Donald Trump präsentiert sich einmal mehr als unberechenbarer Partner: Seine Bereitschaft, russische Gebietsansprüche zu akzeptieren, sorgt für wachsende Sorgen in Europa und Kiew.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sein Kabinett über den Trump-Putin-Gipfel informiert. Gemeinsam mit europäischen Partnern wurde eine Linie für weitere Schritte im Ukraine-Friedensprozess abgestimmt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am Montag in Washington mit US-Präsident Donald Trump über ein Ende des Krieges sprechen – kurz nach dessen Treffen mit Putin in Alaska.
US-Präsident Donald Trump hat nach seinem Treffen mit Wladimir Putin europäische Spitzenpolitiker und Wolodymyr Selenskyj telefonisch informiert – doch konkrete Details blieben aus.
Das Organisationskomitee von LA28 verkauft erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele Namensrechte für Wettkampfstätten. Eine „bahnbrechende Änderung“, die nichts anderes ist als der Ausverkauf einer Idee. Olympia wird so endgültig zur Werbeplattform.
Keine Zeit, wir fliegen? Ägypten, Saft und erste Hand?
Hohe Kosten der Fluthilfe und Schuldenbremse vertragen sich nicht
Hälfte der freilligen Feuerwehrleute erlebte in vergangenen zwei Jahren Gewalt
An der Oker in Niedersachsen befanden sich alle Pegel oberhalb der höchsten Meldestufe.
Lass uns, o Herr, an die Macht deiner Liebe glauben, die so anders ist als die Macht der Welt.
Papst Franziskus nimmt nach gesundheitlicher Erholung wieder Bad in der Menge
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
Blackpink ist eine der erfolgreichsten K-Pop-Bands und die erfolgreichste Girlgroup.
Eine Mischung aus Sehnsucht nach der Integrität des Nationalhelden und Enttäuschung über die aktuelle Entwicklung im Land
Textentwurf für geplantes Abschlussdokument der Klimakonferenz soll das Aus für fossile Brennstoffe nicht erwähnen - wie bitte?
Von Sorgen und Hoffnungen des Papstes angesichts der Klimakrise, der Kriege und der Spaltungen, die den Planeten zerreißen
" ... Auf dem Spiel stehe nichts anderes als "das Schicksal der Menschheit".
Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Leiterin des Fundraisings der Alexianer, Dr. Martina Klein
Der Angeklagte soll einen islamistisch motivierten Anschlag geplant haben.
Zum Wochenende schaut zum ersten Mal in diesem Herbst der Winter vorbei.
EM in Deutschland : Oranje, Schweiz und Rumänien fahren zur EM
RTL: 6,86 Millionen sehen 2:3 der Nagelsmann-Elf
In der Kategorie "Mut" wurde in Abwesenheit der Kremlkritiker Alexej Nawalny ausgezeichnet.
Toter Mann im Havelland: Todesursache weiterhin nicht bekannt
Vulkanausbruch ist kurzfristig zu befürchten
Ein "bahnbrechender" Erfolg in der Transplantationsmedizin
Der Tatverdächtige wurde von einem zufällig Anwesenden bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.
"Ciaran" war in der Nacht zum Donnerstag auf Festland-Europa getroffen
Zurück in der Spur: Zverev erreicht Achtelfinale in Wien
Mit 65 Prozent führt die Sorge vor steigenden Lebenshaltungskosten die Liste der größten Ängste in 2023 an
Schürt der Vulkanausbruch die Erderwärmung?
Rekordmeister THW Kiel hat seinen freien Fall in der Handball-Bundesliga eindrucksvoll gestoppt.
Es ist der Kiebitz geworden - 120tausend Menschen haben gewählt
Mutter der schwer verletzten Jugendlichen im Iran festgenommen
Eine Million Polen bei Oppositionsdemo gegen die Regierung in Warschau
Der umstrittene US-Milliardär Elon Musk hat die Bundesregierung offen für ihre Flüchtlingspolitik kritisiert ...
Macht der SC Preußen Münster das halbe Dutzend voll?
WBT zeigt "Der Sandmann" zum 25. Mal
Das Wolfgang Borchert Theater wurde mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet
Noch keine Pläne für den heutigen Tag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für den 30. Juni.
THE BLACK RIDER – THE CASTING OF THE MAGIC BULLETS
Ihr kompetenter Partner im Münsterland
Spielbetrieb startet mit Premiere von DER SANDMANN
Theaterkasse von 5.7.-18.8. nicht besetzt
Das Wolfgang Borchert Theater stellt neuen Spielplan unter dem Motto "Zeitenwende" vor.