Die Europa League Auslosung: Deutsche Teams vor schweren Prüfungen
Die Auslosung zur Europa League hat es in sich: Stuttgart und Freiburg erwischt ein Hammerlos, während Mainz in der Conference League glimpflicher davonkommt.
Die Auslosung zur Europa League hat es in sich: Stuttgart und Freiburg erwischt ein Hammerlos, während Mainz in der Conference League glimpflicher davonkommt.
Feueralarm, Trainer im Krankenhaus, Spieler angeschlagen – doch die deutschen Basketballer lassen sich nicht beirren und schlagen Schweden bei der EM souverän mit 105:83.
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, und seine ukrainische Amtskollegin Tetyana Berezhna haben heute eine vertiefte Kulturkooperation zwischen beiden Ländern vereinbart
Bundestrainer Àlex Mumbrú fällt auch für die Spiele gegen Schweden und Litauen aus – Assistenztrainer Ibrahimagic übernimmt die Seitenlinie.
Weltmeister Deutschland gewinnt Auftaktspiel gegen Montenegro deutlich – Bundestrainer Mumbrú fehlt wegen Krankheit.
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die Marine in der Ostsee und warnt vor der realen Bedrohung durch Russland.
Deutschland bündelt seine Sicherheitspolitik: Mit dem neuen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt setzt Kanzler Merz ein lange diskutiertes Projekt um. Das Gremium soll Risiken früh erkennen und Strategien für Sicherheit „aus einem Guss“ entwickeln.
Julian Nagelsmann setzt auf defensive Stabilität und taktische Anpassungen. Die deutsche Nationalmannschaft soll die Qualifikation zur WM 2026 souverän meistern.
Laut einer gemeinsamen Recherche von ZEIT/SZ/ARD sollen alle Mitglieder des Sabotagekommandos feststehen: sieben Ukrainer, sechs Haftbefehle, einer tot.
In Venedig erhält Werner Herzog den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Eine Auszeichnung für einen Regisseur, der nie dem Mainstream folgte – und gerade deshalb Weltkino geprägt hat.
Das Filmfestival in Venedig glänzt mit Stars, großen Filmen und politischer Debatte. Im Zentrum des Eröffnungsabends: Werner Herzog, der für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird – während draußen protestiert wird.
Ab 2026 gilt ein neues Vergütungsmodell für Hausärzte. Doch bringt es wirklich bessere Versorgung – oder nur mehr Druck auf ohnehin überlastete Praxen?
Zweiter Sieg, zweites 3:0: Deutschlands Volleyballerinnen stehen souverän im WM-Achtelfinale – und wollen nun auch den Favoriten Polen ärgern.
Burda und Ballweg haben Mut gezeigt. Doch solange der DFB Rassismus mit Stadiondurchsagen und Alibi-Ermittlungen beantwortet, bleibt er Teil des Problems.
Während SPD-Vizekanzler Lars Klingbeil in Kiew von „verlässlichen Sicherheitsgarantien“ spricht, bleibt unklar, welche realistischen Schritte Deutschland tatsächlich bereit ist zu gehen.
Wehrbeauftragter Henning Otte erhebt schwere Vorwürfe gegen Verteidigungsminister Pistorius. Sein Wehrdienstgesetz sei mutlos, verschiebe Reformen und mache die Bundeswehr zur Verwaltungsbehörde statt zur Einsatzarmee.
Florian Wirtz begründet seinen Wechsel für 150 Millionen Euro zum FC Liverpool: Er wollte bewusst die Komfortzone verlassen – und sieht in England die größere Herausforderung als bei Bayern.
Sandro Wagner feiert einen emotionalen Einstand als Augsburg-Coach: Mit 3:1 in Freiburg gelingt ihm der erste Bundesliga-Sieg – und das Ende einer jahrelangen Negativserie.
Darja Varfolomeev führt Deutschland zum WM-Gold in Rio: Gemeinsam mit Anastasia Simakova und dem Team gelingt ein historischer Triumph – und die Jagd nach weiteren Titeln geht weiter.
Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Der langjährige ARD-Adelsexperte starb im Alter von 88 Jahren. Er prägte Generationen mit seiner Royal-Berichterstattung und galt als eine Institution des deutschen Fernsehens.
Kai Havertz fehlt dem FC Arsenal verletzungsbedingt gegen Leeds – die Diagnose ist noch offen, Bundestrainer Julian Nagelsmann bangt vor der WM-Qualifikation um seinen Offensivstar.
Drama bei der Deutschland Tour: Florian Lipowitz knallt in einen Stromkasten, Georg Zimmermann stürzt ebenfalls – und am Ende schnappt sich Jhonatan Narváez im kuriosen Sprint den Sieg.
Mascha Schilinskis Film „In die Sonne schauen“ wurde als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar ausgewählt. Das Frauen-Drama soll im kommenden Jahr in Hollywood für Aufsehen sorgen.
Der deutsche Kajak-Vierer der Männer erreicht über Umwege das WM-Finale in Mailand – die Frauen dagegen scheitern im Halbfinale und verpassen die Medaillenchance.
Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland löst Sturm der Kritik aus
100 Tage nach dem Start der neuen schwarz-roten Bundesregierung bilanziert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
Neue ZDF-Reportage
Deutschland will sich an Sicherheitsgarantien für die Ukraine beteiligen. Über die konkrete Rolle der Bundeswehr herrscht aber noch Unklarheit – die Bundesregierung verweist auf offene Fragen.
Selenskyj steht vor einem entscheidenden Besuch bei US-Präsident Trump. Dass ihn nun führende europäische Politikerinnen und Politiker begleiten, verleiht seiner Mission Gewicht – und sendet ein starkes Signal der Geschlossenheit.
Bayern München hat den Supercup gewonnen, doch der Traum von Nick Woltemade platzte kurz vor Anpfiff. Stuttgart bleibt hart – und feiert das Nein zum Rekordmeister fast wie einen eigenen Sieg.
Ole Werner hat sein erstes Pflichtspiel als RB-Trainer gewonnen – doch beim 4:2 gegen Regionalligist Sandhausen wirkte Leipzig lange fahrig und ohne Glanz.
Nach einem packenden Krimi gegen die Niederlande haben die deutschen Hockey-Männer in Mönchengladbach EM-Gold gewonnen – und sich nach zwölf Jahren wieder zum König Europas gekrönt.
Der Hamburger SV hat sich im DFB-Pokal mit Ach und Krach durchgesetzt – erst in der Verlängerung gegen Oberligist Pirmasens verhinderten Ramos und Königsdörffer eine historische Blamage.
Alexander Zverev steht erneut im Halbfinale von Cincinnati – trotz Atemnot im Match gegen Ben Shelton. Nun wartet ein Topduell mit French-Open-Sieger Carlos Alcaraz.
Arminia Bielefeld jubelt über Isaiah Young: Sein Last-Minute-Tor gegen Werder Bremen beschert den Ostwestfalen eine Pokalsensation und entfacht neue Euphorie.
Tour-de-France-Sensation Florian Lipowitz gibt bei der Deutschland Tour sein Heimdebüt. Der Ulmer freut sich auf volle Straßen, zählt jedoch nicht zu den Top-Favoriten auf den Gesamtsieg.
Arsenals Trainer Mikel Arteta lobt Kai Havertz in höchsten Tönen. Vor dem Saisonstart schwärmt er von dessen Spielintelligenz und Vielseitigkeit – und sieht in ihm einen Schlüsselspieler für den Titeltraum.
Eine neue Fan-Umfrage sieht Bayern München klar auf DFB-Pokal-Kurs. 51,4 Prozent trauen dem Rekordmeister den Titel zu – mit großem Abstand vor Dortmund und Frankfurt.
Nach dem 4:1 gegen Spanien stehen die deutschen Hockey-Männer im EM-Finale gegen die Niederlande. Trainer André Henning setzt auf Heimvorteil, Revanche für Olympia – und ein „Stadion wie die Hölle“.
Nach mehr als acht Jahren endet die Ära von Bahn-Chef Richard Lutz vorzeitig. Verkehrsminister Schnieder verspricht eine „Agenda für zufriedene Kunden“ – und will den Konzern radikal umbauen.
In Kassel startet ein Pilotprojekt: Das Finanzamt erstellt für rund 6000 Bürger automatisch die Steuererklärung. Wer keinen Einspruch einlegt, bekommt direkt den Steuerbescheid.
Thomas Müller will den Hype um seinen Wechsel zu den Vancouver Whitecaps nutzen, um mit dem Klub Titel zu holen. Schon am Sonntag soll er in der MLS debütieren – und ist „ready to go“.
Die deutschen Hockey-Männer haben Spanien im EM-Halbfinale mit 4:1 besiegt und stehen im Endspiel gegen die Niederlande. Ein Traumstart und starker Kampf wecken Hoffnungen auf den ersten Titel seit 2013.
Eine EY-Analyse zeigt: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne sind im zweiten Quartal gesunken – besonders stark litten die Autohersteller, während wenige Firmen wie MTU Aero Engines zulegen konnten.
Deniz Undav hat genug vom Wechselpoker um Nick Woltemade – für den VfB-Stürmer zählt vor dem Supercup gegen Bayern nur das Spiel, nicht die Transfergerüchte.
Thomas Müller ist in Vancouver wie ein Superstar empfangen worden – mit traditionellen Klängen, Fan-Gesängen und riesigen Bannern beginnt für den Weltmeister ein neues Kapitel in der MLS.
Alexander Zverev hat beim ATP-Masters in Cincinnati gleich zweimal an einem Tag gewonnen – und steht nach einem Blitzfinish und einem klaren Sieg gegen Karen Chatschanow im Viertelfinale.
Mit einem furiosen 10:0 gegen Polen sichern sich Deutschlands Hockey-Männer den Gruppensieg und ziehen ins EM-Halbfinale ein. Am Donnerstag wartet Spanien – der Traum vom neunten Titel lebt.
Deutschlands Hockey-Frauen erleiden bei der Heim-EM einen schweren Rückschlag – nach einem 1:5 gegen die Niederlande muss nun ein Sieg gegen Irland her, um das Halbfinale zu erreichen.
Florian Wirtz ist erstmals zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt worden – ein emotionaler Höhepunkt vor seinem Rekordwechsel zum FC Liverpool.
Mit einer dominanten Vorstellung und einem klaren 4:1 gegen Frankreich starten die deutschen Hockey-Frauen fulminant in die Heim-EM und unterstreichen ihre Titelambitionen.
Sebastian Vettel kann sich eine Rückkehr in die Formel 1 vorstellen – nicht als Fahrer, sondern in anderer Funktion. Derzeit genießt er jedoch sein Leben abseits der Rennstrecke.
Im EM-Härtetest gegen die deutschen Basketball-Weltmeister muss Slowenien überraschend auf Luka Doncic verzichten – Gründe nennt der Verband nicht.
Ex-Europameister Dang Qiu überrascht beim WTT-Turnier in Yokohama mit einem 3:2-Erfolg über Weltranglistenersten Lin Shidong – und steht nun im Viertelfinale.
Nach Rückstand explodiert die deutsche Hockey-Nationalmannschaft im letzten Viertel und feiert einen 3:2-Auftaktsieg gegen Frankreich – mit einem Doppelschlag in nur zwei Minuten.
Die Umsturzpläne der Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß nehmen beängstigende Formen an: Neue Festnahmen, Schießtrainings und konkrete Angriffspläne auf den Bundestag zeigen, wie real die Gefahr für die Demokratie in Deutschland ist.
Die neue US-Zollpolitik unter Donald Trump zeigt erste spürbare Folgen: Die deutschen Exporte in die USA brechen weiter ein – ebenso wie die chinesischen. Gewinner sind der EU-Binnenmarkt, Osteuropa und Südostasien. Doch es droht mehr als nur eine Verschiebung der Handelsrouten.
Die Bundesregierung will Schwarzarbeit gezielter bekämpfen – und nimmt dafür nun auch die Friseur- und Kosmetikbranche stärker in die Pflicht. Ein neues Gesetz verschärft die Kontrolle durch den Zoll und soll Lohnbetrug und illegale Beschäftigung eindämmen.
Beim Besuch in Washington hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil deutliche Kritik an US-Präsident Donald Trump geäußert. Es geht um Zölle, Druck auf die Fed – und die Sorge, dass demokratische Prinzipien untergraben werden.
Immer mehr Menschen in Deutschland verbringen ihren Alltag im Sitzen – durchschnittlich über zehn Stunden pro Werktag. Der neue DKV-Report 2025 warnt vor den gesundheitlichen Folgen und zeigt: Nur zwei Prozent der Bevölkerung leben rundum gesund.
Der Deutsche Buchhandlungspreis startet am 4. August 2025 in die neue Runde
Justizministerin Hubig mahnt zur Vorsicht bei Analyse-Software – während andere von „alternativloser“ Lösung sprechen
DRK-Präsidentin fordert Deckelung des Eigenanteils bei Pflege: Immer mehr Menschen können sich stationäre Pflege nicht mehr leisten
Die Zahl der Asyl-Erstanträge in Deutschland ist um fast die Hälfte eingebrochen – Innenminister Dobrindt sieht die neue Linie der Regierung bestätigt und kündigt weitere Rückführungen an.
Stefan Effenberg, einst Leitfigur bei Borussia Mönchengladbach, verzichtet auf die Jubiläumsfeier des Vereins – und das mit schwerem Herzen. Warum die Kultfigur trotzdem nicht kommt.
Isabel Gose wahrt bei der Schwimm-WM in Singapur die Chance auf eine zweite Medaille. Nach Rückschlägen über 1500 Meter zeigt sie über 800 Meter eine starke Leistung. Auch Angelina Köhler meldet sich kämpferisch zurück – mit Tränen und neuer Stärke.
Übernahme im Rahmen des Wachstumsprogramms Bertelsmann Next - Pharma-Tech-Einheit cormeo umfasst nun Docuvera, EXTEDO und Rote Liste - Weitere Investitionen im Bereich Pharma-Tech geplant
Ukraine plant mit Deutschland Rückkehrprogramm für Geflüchtete
US-Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance gibt sich nach der Stimmabgabe in Ohio kämpferisch und versöhnlich zugleich. Der Republikaner setzt auf einen Sieg, mahnt jedoch zur Einheit unabhängig vom Wahlergebnis. Ein Appell für ein geeintes Amerika.
Trump warnt vor einer „kriminellen Macht“ und droht mit einer Massenabschiebung. Seine Worte zielen auf Ängste und Spaltung – eine brisante Wahlkampfrede in Colorado. Lesen Sie, was dahintersteckt!
In seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit ruft Olaf Scholz zur Anerkennung der harten Umbrüche auf, die die Wiedervereinigung für viele Ostdeutsche brachte.
Kamala Harris nimmt die Nominierung zur US-Präsidentschaftskandidatin an und präsentiert sich als Einigerin Amerikas. Mit einem klaren Fokus auf Reformen und Einheit verspricht sie eine Zukunft für alle Amerikaner – unabhängig von ihrer Herkunft.
Mit einer beeindruckenden Abschlussfeier und einem Überraschungsauftritt von Hollywood-Star Tom Cruise gingen die Olympischen Sommerspiele in Paris zu Ende. Die Spiele wurden offiziell für beendet erklärt, während Los Angeles bereits als Gastgeber für 2028 in den Startlöchern steht.
Ein Mann hat eine Drohne mit einer daran befestigten russischen Flagge neben dem Reichstagsgebäude in Berlin aufsteigen lassen.
Schon bei "Major Tom" zündete die Stimmung, spätestens mit dem Treffer von Niclas Füllkrug hob die Fußball-Nation ab in Richtung Heim-EM
Der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Tag der Deutschen Einheit:
Evangelische Kirche sendet Glückwunschschreiben zur Krönung von König Charles III., dem weltlichen Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Tag der deutschen Einheit dazu aufgerufen, auch die Einheit der Ukraine zu verteidigen.
In Erfurt haben die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit begonnen.
Sperrgutabfuhr fällt am 3. Oktober ersatzlos aus / Recyclinghöfe feiertags geschlossen
Baerbock: Wir sind Gorbatschow "ewig dankbar"
„Gute Beziehungen Grundlage für Verständnis und Vertrauen“ - Feier in Münsters Partnerstadt Mühlhausen
Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich des Festakts
Merkel ruft am Tag der Einheit zum Erhalt der Demokratie in Deutschland auf.
Der zentrale Festakt, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen soll, beginnt um 12.00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle.
Appelle zur Einheit am 20. Jahrestag der Anschläge von 9/11 in den USA
Umfrage: Mehrheit der Gründer und Unternehmer sieht stärkeres Wachstumspotenzial im Osten als im Westen
Am 3. Oktober 2020 feiert Deutschland 30 Jahre Einheit. Für die Bundeskanzlerin ist das Jubiläum Anlass zu großer Freude und Dankbarkeit.
"Demokratie, eine Insel des Friedens in einer schwierigen Welt, Wohlstandszuwächse Jahr für Jahr, dass es der jungen Generation besser geht ..."
30 Jahre Deutsche Einheit. Dieses ganz besondere Jubiläum, das am kommenden Samstag, den 3. Oktober, gefeiert wird, ist zurzeit in aller Munde.
Zum Schwimmen am Tag der Deutschen Einheit lädt das Hallenbad Ost ein.
Am Tag der Deutschen Einheit
Münster (SMS) Gleich drei Mal wird in den kommenden Tagen zu verschiedenen Anlassen in unterschiedlicher Variation an städtischen Gebäuden geflaggt.
Diesmal ist Mühlhausen Gastgeber