Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
„Unsere oberste Priorität besteht darin, dass die schriftlichen Abiturprüfungen bis zum 22. Mai störungsfrei und sicher durchgeführt werden können“, betonte Ministerin Feller.
NRW-Innenminister Herbert Reul verabschiedet ehemalige Regierungspräsidentin Dorothee Feller und führt Andreas Bothe als Nachfolger in sein neues Amt ein
Bei der Grundsteinlegung (30. März 2022) lobte Regierungspräsidentin Dorothee Feller das Projekt als gelungenes Beispiel für nachhaltige Unternehmensführung.
Die stark wachsenden Kommunen in der Region, ihre zunehmende Vernetzung untereinander und der Klimawandel stellen für die Verkehrsplanung im Münsterland eine immense Herausforderung dar. Eine Antwort darauf soll die Münsterland-S-Bahn werden. Projektkonferenz tagt erstmals in Münster.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat heute (Freitag, 3. Dezember 2021) die Anerkennungsurkunde für die Bettina-Heüveldop-Stiftung – lernen, leben und wohnen – an den Stifter Kurt Gödderz-Heüveldop überreicht.
„Lesen stärkt die Seele.“ Was der Philosoph Voltaire schon vor 300 Jahren wusste, erfuhren heute Abend (18. November) auch die Zuhörer bei der diesjährigen Lesenacht im Foyer der Bezirksregierung Münster.
Die Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat neun Förderbescheide für den Denkmalschutz überreicht, um die Geschichte und Kultur der Region zu erhalten. Unter anderem gefördert wird die Sanierung von Villen, verfallenen Hofanlagen, Lokschuppen und der Domfassade.
Die Frauenstraße 24 in Münster steht für eine einzigartige Verbindung von Kulturangeboten, Kneipenkultur und Gastronomie. In den kommenden Jahren soll sie zum besonderen Heimatort werden.
Im Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ sind Schüler der 7. und 8. Klassen aller Schulformen im Regierungsbezirk Münster eingeladen, bis zum 2. Juli 2021 kreative Projekte rund um jüdische Kultur und Religion in Deutschland zu gestalten.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat die Anerkennungsurkunde für die gemeinnützige „Stiftung Zukunft STEUERN“ an den Vorsitzenden der Stiftung Marcus Tuschen übergeben. Die gemeinnützige Einrichtung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung sowie die Berufsbildung zu fördern.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat heute (Dienstag, 6. April) die Jörg Baetge Stiftung.Home4Education anerkannt und die Stiftungsurkunde stellvertretend für die 23 Stifter an Prof. Dr. Jörg Baetge überreicht.
Die Bezirksregierung Münster führt seit einigen Tagen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) Münster intensive Gespräche mit Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen.
Die Bezirksregierung hat die gemeinnützige "Stiftung für Musik und Gesang" anerkannt. Die Stiftung verfolgt unter anderem das Ziel, geistliche Musik für junge Menschen in Münster zu fördern.
Nach anonymen Vorwürfen zum Umgang mit Geflüchteten in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) Münster spricht Regierungspräsidentin Dorothee Feller
Münster. Die niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel haben Regierungspräsidentin Dorothee Feller heute (Donnerstag, 4. März) offiziell ihre neue Studie „Kracht van Oost“ (deutsch: „Die Kraft des Ostens“) übergeben.
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Dorothee Feller kommen bei der Aktion „Ausbildung sucht dich!“ vom 8. bis 19. März Schülerinnen und Schüler mit nur drei Klicks zu einem Bewerbungsgespräch um einen Ausbildungsplatz.
Die Bezirksregierung Münster kündigt einen jährlichen Schülerwettbewerb zum Thema Judentum an. Laut der Regierungspräsidentin solle sich der Blick auf heute lebende Juden richten.
Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Bezirksregierung Münster begrüßen die Ankündigung des Unternehmens Enapter, sich in Saerbeck (Kreis Steinfurt) mit einem Wasserstoff-Campus anzusiedeln.
Nach dem Motto "Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah", bietet der Naturpark insbesondere in Corona-Zeiten und Reisewarnungen gute Erholungsmöglichkeiten.
Vom 10. bis zum 25. Oktober wird ein mobiler Freizeitpark auf dem Schlossplatz für Abwechslung sorgen. Offizieller Titel: "Freizeitpark-Münster – der Kirmesspaß am Schloss".
"Im Ergebnis ist es bedauerlich, dass nicht mit allen Betroffenen frühzeitig und konsequent ein professionelles Mediationsverfahren unter Einbindung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt wurde.
Die Regierungspräsidentin konnte sich in der Gelsenkirchener Klinik einen interessanten und beeindruckenden Einblick in die tägliche Arbeit vor Ort verschaffen.
Insgesamt zeigte sich die Regierungspräsidentin von dem Einblick und den Ausführungen sehr beeindruckt und sprach dem gesamten Klinikpersonal neben einem großen Lob auch ihren persönlichen Dank aus
Um sich ein reales Bild über die Corona-Lage vor Ort zu machen, hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller heute (17. April) das St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten besucht.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Oberbürgermeister Markus Lewe und Polizeipräsident Rainer Furth fordern die Bürgerinnen und Bürger in einem gemeinsamen Appell eindringlich auf, die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus strikt zu befolgen.
Beim K+K Cup Münster siegten Dorothee Schneider (Framersheim) auf Faustus mit 78,13 Prozent und Ingrid Klimke (Münster) auf Franziskus mit 75,74 Prozent
Die Ahauser Augenärzte Dr. med. Ralf-Hellmar Gerl und Dr. med. Mattias Gerl sowie die Essener Augenärztin Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl haben die „Besser-Sehen!“, gemeinnützige Stiftung Gerl ins Leben gerufen
Bei ihrem Neujahrsempfang am vergangenen Donnerstag (9. Januar) plädierte Regierungspräsidenten Dorothee Feller sich im Umgang miteinander wieder mehr an Regeln zu halten. Denn demokratische Prinzipien stünden in Gefahr
Die Bezirksregierung Münster und die Domfreunde e.V. hatten zum elften Foyerkonzert im Advent eingeladen. Regierungspräsidentin Dorothee Feller und zugleich Ehrenvorsitzende der Domfreunde Münster e.V. begrüßte herzlich die zahlreichen Gäste und wünschte allen eine besinnliche Weihnachtszeit
Regierungspräsidentin Dorothee Feller überreichte bei der letzten Mitgliederversammlung der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft Ehrenurkunden an den ehemaligen Vorstand, Jan Bernard van Heek, Hans Krakers und Dr. Peter Paziorek
Die neue Finanzierung der Pflegeausbildung erfolgt in allen Bundesländern einheitlich über Landesfonds und ermöglicht damit bundesweit eine qualitätsgesicherte und wohnortnahe Ausbildung