Deutsche Rakete "Spectrum" ist explodiert
Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace ist am Sonntag mit dem Versuch des ersten Starts einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa gescheitert.
Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace ist am Sonntag mit dem Versuch des ersten Starts einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa gescheitert.
Nach über neun Monaten auf der ISS sind zwei gestrandete US-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde. Eine SpaceX-Dragon-Kapsel soll sie sicher vor der Küste Floridas absetzen.
Nach monatelangem Warten gibt es Hoffnung für zwei Astronauten auf der ISS: Eine SpaceX-Rakete ist gestartet, um sie zur Erde zurückzubringen. Die Mission sorgt für politische Spannungen.
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zu ihrem ersten kommerziellen Flug ins All gestartet
Kurz vor dem geplanten Start musste Europas neue Schwerlastrakete Ariane 6 am Montag am Weltraumbahnhof in Kourou am Boden bleiben. Grund war eine "Anomalie am Boden". Ein neuer Starttermin steht noch aus.
Das US-Unternehmen Intuitive Machines hat seine zweite Mondmission gestartet. Die Landesonde "Athena" soll am 6. März am Südpol des Mondes landen – mit dabei ein deutsches Messinstrument zur Temperaturmessung.
Die Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden-Einschlags ist laut Nasa auf über drei Prozent gestiegen. Der neu entdeckte 2024 YR4 könnte eine Stadt zerstören oder einen Tsunami auslösen. Experten warnen jedoch vor Panik.
GOVSATCOM Hub stärkt Raumfahrtstandort - Nordrhein-Westfalen nimmt zentrale Rolle im IRIS²-Programm zur sicheren Satellitenkommunikation der Europäischen Union ein
Die NASA-Sonde Europa Clipper ist auf dem Weg zum Jupiter-Mond Europa. Forscher vermuten unter der Eisdecke einen Ozean, der Leben beherbergen könnte. Wird dieser Himmelskörper der Schlüssel zur Entdeckung außerirdischen Lebens?
Die ESA startet mit der Raumsonde Hera eine neue Mission zur Asteroidenabwehr. Zwei Jahre nach dem Einschlag der Nasa-Sonde Dart soll Hera die Auswirkungen des Experiments untersuchen und Erkenntnisse zur Abwehr zukünftiger Bedrohungen gewinnen.
Die ESA und das DLR haben in Köln eine hochmoderne Mondsimulationsanlage eingeweiht. Die 700 Quadratmeter große „Luna“ bietet Astronauten und Robotern eine realistische Trainingsumgebung für zukünftige Mondmissionen.
Den Geheimnissen des Universums auf der Spur. Die Mission Euclid liefert fünf neuartige Einblicke in das Universum.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die am weitesten entfernte bisher bekannte Galaxie entdeckt.
Die Französin Sophie Adenot wird als erste der fünf neuen europäischen Astronautinnen und Astronauten im Frühjahr 2026 zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen.
Astronomen haben ein neues sehr massereiches schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt. Wie die Europäische Südsternwarte ESO am Dienstag in Garching mitteilte,
Nasa stellt ihre Jupitermond-Sonde Clipper vor
Eine neue Aufnahme der Marskamera HRSC des DLR bietet einen weitläufigen Blick auf die Vulkane der Provinz Tharsis und die Schluchten von Noctis Labyrinthus.
Eine Bedrohung für 12.000 Mädchen – jeden Tag
Das unbemannte japanische Mini-Raumschiff Slim ist nach Angaben der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa ...
Dieses sei bereits so kurz nach dem Urknall entstanden, dass die Entdeckung zu neuen Theorien zur Entstehung Schwarzer Löcher führen könnte, erklärten ...
James Webb Weltraumteleskop fotografiert das Aufbäumen eines Sternembryos
Mond-Mars-Testgelände für robotische Missionen
"Eden ISS" ist für den Nahrungsmittelanbau auf bemannten Langzeitmissionen auf Mond und Mars entwickelt
Indischer Forschungssatellit Aditya-L1 erfolgreich zur Sonne gestartet
"Kollision mit der Mondoberfläche"
In Russland ist am Freitag eine Sojus-Trägerrakete gestartet, die den Luna-25-Lander auf den Mond bringen soll.
Höhepunkt der Hitzewelle im Mittelmeerraum erwartet
Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien
Gerst erwartet von künftigen bemannten Mondmissionen völlig neue Erkenntnisse
Harald Hiesinger über sein Trainingsprogramm für die Europäische Weltraumorganisation
Nach über vier Jahren auf dem Mars wird die Mission beendet.
NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet - Mit deutscher Hilfe aus Bremen
Erfolgreicher Raketenstart - Live: NASA Artemis 1 SLS Raketenstart zum Mond mit European Service Module der ESA
Wissenschaftsteam untersucht Methanaustritt aus dem Meer sowie die lokale Ausbreitung der Emissionen. Erstmals gibt es flugbasierte Messungen der Methankonzentrationen an den Lecks von Nord Stream 1 und 2.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals absichtlich ein Raumfahrzeug in einen Asteroiden fliegen lassen, um dessen Flugbahn zu verändern.
Kollision in elf Millionen Kilometern Entfernung
Kohlenstoffdioxid und Methan im Blick
Der Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida wird mit Spannung erwartet.
Planetarium anlässlich der Mondmission der NASA am Montag geöffnet
Artemis-I-Mission der NASA: Deutschland ist mit dem ESM und das DLR mit dem Strahlenexperiment MARE dabei
Noch keine Pläne für den morgigen Dienstag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für Dienstag, den 12.Juli.
Eine Sonderveranstaltung über die ersten Bilder vom James Webb Weltraumteleskop findet im LWL-Planetarium statt.
WDR Fernsehen überträgt das NRW Sommerkonzert 2022 mit internationalen Stars live aus dem Kurpark Bad Oeynhausen.
Der Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten geht in die zweite Runde. Die DLR sucht die besten Kleinsatelliten für einen Mitflug.
Das DLR präsentiert auf der ILA Berlin 2022 Technologien aus der Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel.
Die Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung.
Um die Ernte trotz des Klimawandels weiter zu sichern, muss die Wasserversorgung angepasst werden. Die Radartechnologien sollen die Feuchtigkeitsverteilung ermöglichen.
Die DLR eröffnet ein Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover.
Mehr als 4.700 Teilnehmende treffen sich vom 23.-27. Mai 2022 zum „Living Planet Symposium“ von ESA und DLR in Bonn.
Die DLR-Daten zeigen, wo Menschen durch Naturkatastrophen bedroht sind.
Der deutsche Astronaut Maurer ist nach sechs Monaten Aufenthalt im All nun wieder zurück auf der Erde.
Der deutsche Astronaut Maurer ist von der ISS zurück zur Erde aufgebrochen.
Der Astronaut Matthias Maurer startet den Außenbordeinsatz an der ISS.
Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
Die Schatten einer kosmischen Wasserwolke zeigt die Temperatur im jungen Universum.
Matthias Maurer führt Experiment Bioprint FirstAid auf der ISS durch
ISS-Astronaut Maurer beklagt mit dem Blick auf die Erde die menschliche Umweltzerstörung.
Astronomen versprechen sich Rückschlüsse auf die Bildung der ersten Sterne und Galaxien.
Neue Hochgeschwindigkeitsantenne auf der ISS geht in Betrieb
Mit einem ausschließlich Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmeten Festkonzert begeht die Elbphilharmonie Hamburg am morgigen Dienstag, den 11. Januar, ihr fünfjähriges Bestehen.
Der letzte Flügel vom Weltraumteleskop James Webb wurde erfolgreich ausgeklappt.
Die Freude ist groß nach dem erfolgreichen Start von Weltraumteleskop James Webb ins All.
Eine Rakete hat das Weltraumteleskop James Webb am Samstag ins All gebracht.
Die Evolution des Universums im Fokus
Ein neuer Fitnessanzug unterstützt den deutschen ESA-Astronauten beim Training auf der ISS: Matthias Maurer „unter Strom"
Der deutsche Astronaut Maurer ist mit seinen drei US-Kollegen auf der ISS eingetroffen.
World Settlement Footprint (WSF) 2019 und Evolution veröffentlicht:
Mit „Cosmic Kiss“ wird für ihn ein lang gehegter Wunsch wahr.
Die Raumkapsel mit Astronaut Matthias Maurer ist erfolgreich ins All gestartet.
Die derzeitige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS wird voraussichtlich am Montag zur Erde zurückkehren.
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.
Studie: Die extreme Eisschmelze in Grönland erhöht das Überschwemmungsrisiko weltweit.
Die Nasa verschiebt den Start der Weltraummission mit dem deutschen Astronauten Maurer.
Endlich gestartet? Das James-Webb-Teleskop.
Astronaut Matthias Maurer für Allflüge mit europäischen Raketen
Die Nasa vermutet erfolgreiche Probenentnahme bei Mars-Mission im zweiten Anlauf
Schockmoment nach Andocken von russischem Labor-Modul "Nauka" an ISS
Im November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff in die Umlaufbahn unseres Erdtrabanten schicken. Dabei wird es von deutscher Technologie angetrieben und versorgt, und auf Kurs in Richtung Mond gebracht.
Das erste Servicemodul ESM-1 für die Orion-Raumkapsel wurde zu großen Teilen in Bremen gebaut und wird nun auch nach der deutschen Hansestadt benannt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung - darunter das Projekt von CERES der WWU.
Gut ein halbes Jahr nach dem Start habe die Sonde "Al-Amal" oder "Hope" die Umlaufbahn erreicht, sagte der Projektmanager der Mission, Omran Scharaf.
Todos conocemos el problema de que nos quede tanto mes al final del dinero, y a menudo nos molesta con razón que no se nos pague adecuadamente.
Mission "Cosmic Kiss" – eine „Liebeserklärung“ an die Raumfahrt
Es handle sich um die weltweit erste Säuberungsmission im All, erklärte die ESA. Die Agentur will einen neuen Markt für die Befreiung der Erdumlaufbahn von Weltraummüll schaffen.
Nach zweimaligem Aufschub startete eine Rakete mit der Sonde "Al-Amal" ("Hoffnung") in der Nacht zum Montag um 23.58 Uhr MESZ vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima. Eine Stunde später koppelte sich die Sonde von der Trägerrakete ab - was Applaus im japanischen Kontrollzentrum auslöste.
Am 10. Februar soll die Sonnenmission Solar Orbiter ins All starten. Ausgerüstet mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten, wagt sich die Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA in den kommenden Jahren bis auf 42 Millionen Kilometer an unser Zentralgestirn heran
Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start: Untersuchung von Exoplaneten an anderen Sternen
DLR-Spektrometer DESIS nimmt auf ISS Regelbetrieb auf