Musk unter Druck: Tesla kämpft mit Absatzeinbruch und Kursverlusten
Die Aktie rutscht weiter ab. Konkurrenz aus China und Musks politische Haltung setzen dem E-Auto-Pionier zu.
Die Aktie rutscht weiter ab. Konkurrenz aus China und Musks politische Haltung setzen dem E-Auto-Pionier zu.
Der Streit um die Zukunft von OpenAI bleibt bestehen.
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Nach einer Petition von über 3000 Wissenschaftlern berät die britische Royal Society über einen möglichen Ausschluss von Elon Musk. Grund sind Vorwürfe über Falschinformationen und Verschwörungstheorien
Bundeskanzler Olaf Scholz beschreibt die zweite Amtszeit von Donald Trump als "Herausforderung".
SpaceX hat erneut Geschichte geschrieben: Die erste Antriebsstufe der Mega-Rakete Starship wurde erfolgreich während eines Testflugs wieder eingefangen.
Nach der Explosion eines Tesla Cybertrucks in Las Vegas hat die Polizei den 37-jährigen Matthew Livelsberger als Fahrer identifiziert und bestätigt, dass er sich zuvor in dem Fahrzeug erschossen hatte.
Honda und Nissan haben Verhandlungen über eine Fusion angekündigt, die den drittgrößten Autobauer der Welt schaffen könnte. Ziel ist, verlorene Wettbewerbsfähigkeit im Elektroauto-Markt zurückzugewinnen. Was das für die Branche bedeutet, erfährst du hier.
Hightech-Kampf: USA und China liefern sich technologisches Duell - Rohstoff-Schlacht: China blockiert USA im Kampf um Halbleiter
Carlos Tavares, der CEO von Stellantis, hat mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Der Verwaltungsrat akzeptierte die Entscheidung, doch die Gründe bleiben vage. Die Suche nach einem Nachfolger soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein.
Nach dem Inkrafttreten der EU-Zölle auf Elektroautos aus China hat Peking eine WTO-Beschwerde eingereicht. Der Schritt könnte den internationalen Handelskonflikt weiter anheizen und hat bereits Sorgen um Arbeitsplätze in Deutschland ausgelöst.
Der Wolfsburger Autohersteller VW steht vor einem Wendepunkt: Mögliche Werkschließungen und Tausende von Stellenstreichungen drohen. Inmitten dieser Unsicherheiten beginnt die IG Metall ihre zweite Tarifrunde. Was kommt als Nächstes?
Die SPD plant weitreichende Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Im Fokus stehen eine Steuerreform, eine Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in die Infrastruktur und die Autoindustrie
Betroffen sind vor allem große Marken wie Hennessy und Rémy Martin, deren Produkte nun deutlich teurer werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht das VW-Werk in Emden und sichert politische Unterstützung zu. Staatliche Hilfen sollen jedoch nicht im Fokus stehen. VW müsse eigene Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Die Zahl der Neuzulassungen in der EU bricht ein, insbesondere bei E-Autos. Hersteller fordern dringende Unterstützung, da strenge CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 drohen. Ist der Markt für Elektrofahrzeuge in Gefahr, oder bringt 2024 die Wende?
Wegen schwacher Nachfrage stoppt Fiat die Produktion des E-Modells 500 für einen Monat. Doch es gibt Pläne: Mit einer stärkeren Batterie und Investitionen will der Stellantis-Konzern den Absatz wieder ankurbeln.
Nach 37 Jahren beendet Panasonic seine Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee. Der Elektronikriese will sich künftig auf die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge konzentrieren und streicht das Sponsoring der Olympischen und Paralympischen Spiele.
ada reagiert auf die wachsende Bedrohung aus China mit drastischen Maßnahmen: Premierminister Justin Trudeau kündigte 100-Prozent-Zölle auf chinesische Elektroautos sowie weitere Abgaben auf Stahl- und Aluminiumprodukte an
China wehrt sich gegen die von der EU verhängten Strafzölle auf Elektroautos und hat den Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO) angerufen. Peking fordert Brüssel zur Korrektur auf und warnt vor negativen Folgen für die globale Zusammenarbeit.
Die Automobilhersteller Renault aus Frankreich und Geely aus China haben ein gemeinsames Projekt zur Produktion von Verbrenner-Autos ins Leben gerufen.
Der zunehmend schlechtere Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur belastet die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Gleichzeitig ist eine Dekarbonisierung des Güterverkehrs erforderlich.
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Musk kündigt für August Präsentation von Tesla-Robotaxis an
Wasserstoff bietet vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren, darunter Transport, Industrie, Stromerzeugung und Heizung.
Bürgermeister von Grünheide bedauert Ausgang von Bürgerbefragung zu Tesla-Ausbau
Schlechte Nachrichten für den reichsten Mann der Welt: Ein US-Gericht hat das milliardenschwere Gehaltspaket von Tesla-Chef Elon Musk ...
Auto-Experten: Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland bislang viel zu langsam
Volkswagen baut auch in der EU neue Batteriewerke. Das erste soll in diesem Jahr in Schweden eröffnet werden, ...
Pariser stimmen mit großer Mehrheit für Verbot von Leih-E-Rollern
Umweltbundesamt-Chef: Brauchen "dringend" Plan für Klimaschutz im Verkehrssektor
Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal
Neue Studie vom Umweltbundesamt - sogar 6,7 Millionen bei Tempolimit 120 auf den Autobahnen und viel mehr bei:
In Zentralfrankreich soll bis 2027 das für Elektroautos wichtige Leichtmetall Lithium in bedeutenden Mengen gefördert werden.
Rede von Bundeskanzler Scholz zum Start der "Mission SalzGiga"
Die Produktion von Elektroautos ist im Jahr 2021 um 86 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergab, dass es noch viele Vorbehalte gegen die Elektromobilität in der Bevölkerung gibt.
Um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen ...
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Tesla-Gigafactory am 22. März 2022 in Grünheide (Mark):
Der LWL stellt neun öffentliche Ladeplätze in Münster zur Verfügung.
Vom All auf die Straße - 10 Jahre ROboMObil
Die Innovationsprämie für einen E-Auto-Kauf wird bis Ende 2022 verlängert.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Die deutschen Exporte und Importe von Personenkraftwagen (Pkw) sind im 3. Quartal 2021 stark zurückgegangen.
Der US-Elektroautobauer Rivian nimmt mit dem Börsengang knapp zwölf Milliarden Dollar ein.
Der US-Kongress hat das billionenschwere Infrastrukturpaket von Präsident Joe Biden nach monatelangem Ringen endgültig verabschiedet.
Hertz bestellt bei Tesla 100.000 Elektroautos.
VW-Chef Diess warnt vor Szenario mit Abbau von 30.000 Stellen in Deutschland.
IAA Mobility" am 7. September 2021 in München
Ziel erreicht: Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
Es werde in diesem Jahr eine Rekordförderung für Elektroautos geben, kündigte Wirtschaftsminister Altmaier an.
Als Lehre aus der Corona-Krise will die EU-Kommission die Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von internationalen Lieferketten verringern.
Vom Smartphone bis zum E-Auto: Die Umweltminister erörtern am 18. März erstmals die EU-Batterieverordnung, mit der die Umweltauswirkung durch Batterien reduziert werden soll.
DLRmagazin 166 – Nächster Halt Zukunft
Habt ihr es schon bemerkt: Immer mehr Elektroautos haben auf ihrem Kennzeichen ein "E" hinter der Nummer und weisen sich damit als E-Fahrzeug aus. Das ist zum Beispiel bei den LOOP-Kleinbussen so. Bei den großen Elektrobussen, die in Münster unterwegs sind, sieht das allerdings anders aus.
Es sei klar, "dass in dieser Pandemie keine Steuern erhöht werden dürfen", sagte Altmaier
Am 13.09.2020 wählt Münster. Wir haben mit den Parteien über ihre Ziele gesprochen, nur „Die Partei“ und die „AfD“ waren nicht verfügbar. Für die Piratenpartei haben wir mit Niels-Arne Münck gesprochen. Der bisherige Schatzmeister ersetzt Herrn Schmanck auf Listenplatz 1.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergibt den Förderbescheid persönlich.
Tesla will in Grünheide bereits Mitte kommenden Jahres die Produktion aufnehmen und pro Jahr zunächst 150.000 Elektrofahrzeuge herstellen
Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu der geplanten "Gigafactory" in Grünheide bei Berlin getan, wo bereits ab Sommer 2021 produziert werden soll
Deutschland solle "global führender Standort für die Automobilindustrie der Zukunft bleiben", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert