Deutschland beteiligt sich an einer globalen Initiative zur Reduzierung von Industrieemissionen. Mit 220 Millionen Dollar soll die Dekarbonisierung von Stahl und Zement vorangetrieben werden.
Die Grünen setzen auf Robert Habeck als ihren Spitzenkandidaten für die bevorstehenden Bundestagswahlen. Aber was bedeutet die Nominierung für die Partei und das Land?
Finanzminister Jörg Kukies sieht für das Jahr 2024 keine Notwendigkeit einer Haushaltssperre, trotz fehlender Mehrheit für den Nachtragshaushalt. Einige Maßnahmen könnten dennoch durch den Bundestag gehen – hier die Details.
Jörg Kukies ist offiziell neuer Finanzminister der Bundesregierung. Der SPD-Politiker legte vor dem Bundestag seinen Amtseid ab und tritt sein neues Amt unter besonderen politischen Umständen an.
Mit einem neuen wirtschaftspolitischen Grundsatzpapier entfacht Finanzminister Lindner heftige Debatten in der Ampel-Koalition. SPD und Grüne kritisieren scharf, die Union fordert Neuwahlen.
Deutsche Hochschulen haben zwischen 2000 und 2020 mehr Patente angemeldet als Hochschulen anderer europäischer Länder, was Deutschlands führende Rolle in der Innovationslandschaft Europas unterstreicht.
Mieterinnen und Mieter können bald ohne Hindernisse ein Balkonkraftwerk installieren. Der Bundestag hat ein neues Gesetz verabschiedet, das dies als privilegierte Maßnahme im Mietrecht verankert – Vermieter können nur noch in Ausnahmefällen widersprechen.
Mit der Schließung des Kohlekraftwerks Ratcliffe-on-Soar ist Großbritannien das erste G7-Land, das vollständig aus der Kohlekraft aussteigt. Das Land plant bis 2030, seinen gesamten Strom CO2-frei zu erzeugen.
Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf: Unter dem Motto #NowForFuture finden am Freitag in über 100 deutschen Städten und weltweit Aktionen statt. Die Bewegung fordert einen sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien.
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Der Energiekonzern Uniper testet in Niedersachsen die Speicherung von Wasserstoff in einem ehemaligen Erdgasspeicher. Ziel des zweijährigen Projekts ist es, eine effiziente Speicherlösung für grünen Wasserstoff zu entwickeln.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Australien hat den Bau des größten Solarparks der Welt genehmigt. Die gigantische Anlage soll ab 2030 Strom produzieren und Teile des Bedarfs von Singapur decken. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren!
Eine breite Koalition aus Elektrizitätswirtschaft, Umwelt- und Klimazivilgesellschaft, koordiniert von der Renewables Grid Initiative, ist sich einig, dass die neuen europäischen Entscheidungsträger den Netzen Priorität einräumen müssen.
Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt, mit der die Energiewende hin zu Klimaneutralität bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit gelingen soll.
Robert Habeck hat sich erfreut über die sinkenden CO2-Emissionen in Deutschland geäußert. "Der Energiebereich liefert wirklich", sagte Habeck am Donnerstag dem Bayerischen Rundfunk.
Das Bundeswirtschaftsministerium schätzt die Kosten für die schwimmenden Importterminals für Flüssiggas (LNG) an Nord- und Ostsee mittlerweile auf bis zu zehn Milliarden Euro.
Mehrere Industriestaaten wollen Indonesien mit 20 Milliarden Dollar (rund 19,4 Milliarden Euro) dabei unterstützen, seine starke Abhängigkeit von der Kohle zu verringern.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihren weltweiten Wirtschaftsausblick wegen des Ukraine-Kriegs deutlich abgesenkt.
Die Bürokratie verlängert den Prozess einer schnellen Energiewende vor Ort. Der bne schlägt Maßnahmen vor, damit PV sicher, leicht und schnell ausgebaut werden kann.
Das Interesse, sich an der Energiewende zu beteiligen, ist bei Münsteranern ungebrochen hoch. Das zeigt die zweite Bürgerbeteiligung an Photovoltaikanlagen der Stadtwerke: Nach nur 36 Stunden war das gesamte Volumen in Höhe von 150.000 Euro vergeben.
Pinkwart: Ambitionierte Klimaziele erfordern professionelle Umsetzung notwendiger Maßnahmen - Nordrhein-Westfalen macht Tempo beim Kohleausstieg und treibt den Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien voran.
Münster beteiligt sich an der bundesweiten Städte-Challenge "Wattbewerb". Gewinnen wird die Stadt, die den größten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung pro Einwohner erreicht.
Die Stadtwerke haben entschieden, den Betrieb der Windenergieanlage Loevelingloh im Süden Münsters vorerst einzustellen. Grund dafür sind anhaltende technische Probleme.
„Sehr gut“ lautet das Urteil der Zeitschrift Ökotest für „Mein Münster:Strom“ der Stadtwerke Münster. Demnach bietet der Tarif einen echten und nachvollziehbaren Beitrag zur Energiewende.
Fridays for Future sieht diese Entscheidung als einen weiteren Aufschub der Energiewende und stellt Forderungen an die Bundesregierung für den Januar 2021.
Warum mangelt es bisher an großen Energiespeichern? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Am 12. November informiert der Energieexperte Klaus Russell-Wells über solche Fragen in einem Online-Vortrag.
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
Der Euref-Campus in Berlin-Schöneberg soll einen prominenten Mieter bekommen: Tesla möchte sein Design- und Entwicklungszentrum in dem rund 80 Meter hohen Gasometer unterbringen.
Die vom sogenannten Klimakabinett getroffene Festlegung auf einen Mindestabstand von 1000 Metern sei das "falsche Signal", hieß es im Beschluss der Konferenz. Der Ausbau der Windenergie an Land sei ohnehin beinahe zum Stillstand gekommen
Jan Girschik, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fraunhofer-Institut UMSICHT, spricht am Mittwoch, 13.11. an der FH Münster über Redox-Flow-Batterien