Eine internationale Studie zeigt: Der Klimawandel macht Hitzewellen mit Waldbränden in Spanien und Portugal 40 Mal wahrscheinlicher und deutlich intensiver. Forscher sprechen von einer alarmierenden Entwicklung.
85 US-Wissenschaftler werfen der Regierung von Donald Trump vor, mit einem Klimabericht bewusst Fakten zu verfälschen. Die Forscher sprechen von einer „Parodie der Wissenschaft“ und sehen Parallelen zur Tabakindustrie.
Finnland erlebt aktuell eine historische Hitzewelle: 14 Tage in Folge über 30 Grad Celsius – so lange war es im Land der Mitternachtssonne noch nie so heiß. Das Phänomen ist kein Zufall, sondern Folge des globalen Klimawandels, warnen Meteorolog*innen.
Sturm „Eowyn“ trifft Irland und Großbritannien mit Rekord-Windgeschwindigkeiten von über 180 km/h. Verwüstungen, Stromausfälle und Flugchaos prägen das Bild. Ein Mann kam ums Leben, Millionen sind betroffen. Wird es noch schlimmer?
2024 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein. Was bedeutet diese Entwicklung für das Pariser Klimaabkommen und die globale Klimapolitik?
Forschende des AWI schlagen Alarm: Presseisrücken in der Arktis gehen drastisch zurück – mit schweren Folgen für Eisbären und ihre Überlebensstrategien. Der Klimawandel verändert die Eislandschaften rasant.
Das Jahr 2024 hat mit 10,9 Grad Celsius einen neuen Wärmerekord in Deutschland gesetzt. Der Deutsche Wetterdienst meldet, dass die Temperaturen um 0,3 Grad höher als im Vorjahr lagen und die beschleunigte Erderwärmung weiter voranschreitet.
Temperaturrekorde und Extremwetter stellen die Einhaltung der Pariser Klimaziele massiv in Frage. WMO warnt: 2024 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden.
CO₂-Emissionen durch Privatjets sind seit 2019 um fast 50 Prozent gestiegen. Eine neue Studie deckt auf, wie hoch der Preis des Luxus für Klima und Umwelt wirklich ist.
Die weltweiten Korallenbestände stehen vor einer beispiellosen Krise. Mehr als drei Viertel der Riffe in Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean sind nach Angaben der US-Ozeanbehörde NOAA von massiver Korallenbleiche betroffen.
Das Tempo der Meereserwärmung hat sich seit 2005 fast verdoppelt. Der Copernicus-Bericht warnt vor den dramatischen Folgen, die marine Hitzewellen und Rekordtemperaturen auf die Ökosysteme und das Klima haben.
Die Erde erlebte den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Copernicus-Daten zeigen, dass 2024 das wärmste Jahr der Geschichte werden könnte.
Australien hat mit 41,6 Grad Celsius die höchste jemals im Winter gemessene Temperatur erreicht. Der Rekord, der die Auswirkungen des Klimawandels verdeutlicht, wurde an der Nordwestküste des Landes verzeichnet.
Das Tauen arktischer Permafrostböden hat gravierende Auswirkungen, ist aber kein plötzliches katastrophales Kippelement im globalen Klimasystem. Mit OZD-Wissen
Ein Tief bei den Britischen Inseln schaufelt sehr milde, aber auch feuchte Luft zu uns. Deshalb zeigt sich das Wetter bis Ostern von seiner unbeständigen Seite. An den Feiertagen kann es zu großen Gegensätzen kommen.
Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten dauerhaft über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter.
Der Eispanzer auf Grönland gilt demnach aufgrund seines riesigen Volumens von drei Millionen Kubikkilometern als ein potenzieller sogenannter Kipppunkt im Erdsystem. ...
Selbst ohne eine zusätzliche Erderwärmung in der Zukunft wird das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes Wissenschaftler zufolge zu einem erheblichen Anstieg des Meeresspiegels führen
Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität in Cambridge mahnen in einer Studie dazu, sich auf die Folgen eines "Klima-Endspiels" vorzubereiten.
Richtung Wochenende beruhigt sich das Wetter besonders im Süden. Schauer und Gewitter werden in der neuen Woche immer seltener und der Frühsommer klopft an. Höchstwerte um und über 25 Grad sind möglich.
Jeder redet über den Klimawandel, doch was ist dieser überhaupt? Was ist der natürliche und was ist der menschengemachte Klimawandel? Welche Folgen gibt es für die Welt und somit auch für Deutschland? Diese Fragen beantworten die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Die Beschlüsse der UN-Klimakonferenz in Glasgow halten die Umsetzung der Pariser Klimaziele aus Sicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Reichweite.
Mehr als 80 Staaten haben sich auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow einer Initiative der EU und der USA zur Reduzierung des Methan-Ausstoßes angeschlossen.
Kurz vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Glasgow hat die UNO einen alarmierenden Bericht über die aktuelle Klimapolitik der Weltgemeinschaft veröffentlicht:
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken? In einem Großprojekt haben Forscher Erkenntnisse über den Kontinent aus dem letzten Jahrzehnt zusammengetragen.
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich bestätigt.
20 Stipendienplätze sind für die Schülerakademie "2°Campus" zu vergeben. Dort können die Schüler gemeinsam mit Wissenschaftlern für eine klimafreundliche Zukunft forschen.