Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Erwerbstätige

Öffentlicher Dienst wächst weiter – vor allem in Bildung und Kita

2024 arbeiteten 5,4 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst – ein Anstieg um 1,8 %. Besonders Schulen, Kitas und Hochschulen legten zu. Damit ist jeder achte Erwerbstätige in Deutschland staatlich beschäftigt.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Rekordkrankenstand in Deutschland

Eine neue DAK-Studie räumt mit der Annahme auf, dass der hohe Krankenstand in Deutschland durch "Blaumachen" verursacht wird. Eine spannende Analyse der aktuellen Lage.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesundheit

Mehr als eine Million Rentner arbeiten

"Altersarmut und schmale Renten treiben die Menschen zurück in die Arbeitswelt"

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Koalition warnt Union vor Blockade des Bürgergelds

Die Ampel-Fraktionen hatten am Freitag versucht, auf die Union zuzugehen, um noch eine Zustimmung im Bundesrat zu erreichen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Politik | Alle Angaben ohne Gewähr.

Homeoffice 2021

Ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2021 im Homeoffice. Im IT-Dienstleistungsbereich arbeiteten 75,9 % der abhängig Beschäftigten von zu Hause aus und im Gesundheitswesen nur 5,4 %.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Gleichstellung wählen: Wandel ist weiblich

Im März stehen der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day auf der Agenda. Zeit, um einen Blick auf die Gleichstellung am Arbeitsmarkt und die gleichstellungspolitischen Ziele des DGB zu werfen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Zahl der Erwerbstätigen wie 2020

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr kaum verändert.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Deutschland unter Stress

TK-Studie: Menschen in Deutschland stehen häufiger unter Stress.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Olaf Scholz im Dialog

Heikle Fragen von Hartz IV bis zum Klimaschutz

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik | Alle Angaben ohne Gewähr.

AOK: Weniger Krankmeldungen

In der Corona-Pandemie gibt es bei Beschäftigten weniger Krankmeldungen - allerdings fehlen sie krankheitsbedingt länger.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Grüne gegen höheres Rentenalter

Grünen-Chef Robert Habeck hat sich gegen ein höheres Renteneintrittsalter ausgesprochen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik | Alle Angaben ohne Gewähr.

Zahl der Erwerbstätigen gestiegen

Die in der Corona-Krise zurückgegangene Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal wieder gestiegen, liegt aber noch immer unter dem Vorkrisenniveau.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Immer mehr alte Erwerbstätige

Die stärksten regionalen Anstiege der über 50-jährigen Beschäftigten im Zeitraum von 2008 bis 2019 verzeichnen laut den Daten des Leibniz-Instituts mit mehr als zwölf Prozentpunkten der Regierungsbezirk Münster, die Region Oberfranken und das Saarland.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Was brauchen erwerbstätige pflegende Angehörige?

Ein Projektteam der FH Münster befragt zurzeit pflegende Erwerbstätige im Kreis Borken zu ihren Erfahrungen und Wünschen. Die Ergebnisse sollen Ansatzpunkte zur Unterstützung liefern.

Rubrik: stadt40
Helen Steinmann

Jeder vierte Erwerbstätige im Homeoffice

Ende Januar arbeiteten den Angaben zufolge noch 60 Prozent der Erwerbstätigen überwiegend oder ausschließlich im Betrieb, fünf Prozentpunkte weniger als im Vormonat.

Rubrik: Gesellschaft
uli für stadt40

Pflegereport 2020

Zehntausende Altenpflegekräfte fallen durch Krankheit und Frühverrentung aus.

Rubrik: Altenpflege
Helen Steinmann

Unterhaltspflichtige brauchen angemessene Wohnungen

Der notwendige Eigenbedarf - der Selbstbehalt, wird am 1. Januar 2020 auf 1.160 EUR für erwerbstätige Unterhaltspflichtige erhöht. Das reicht aber vielfach nicht für eine angemessene Wohnung, geschweige denn wenn darin Umgang mit Kindern stattfinden soll

Rubrik: Familie