Schalkes Debütant Nikola Katic erleidet beim 2:1-Auftaktsieg gegen Hertha BSC eine Gehirnerschütterung – kehrt dennoch aufs Feld zurück und sieht Gelb-Rot. Der Fall wirft nun schwerwiegende Fragen auf.
Luis Díaz feiert beim FC Bayern einen gelungenen Einstand. Der Rekordmeister bezwingt Olympique Lyon mit 2:1 – und präsentiert neben Topstars auch vielversprechende Youngster.
Später Rückschlag für den 1. FC Nürnberg: Das Team von Miroslav Klose verliert zum Zweitligastart bei der SV Elversberg durch ein Tor in der 90. Minute. Der neue Trainer hadert mit Naivität und Chancenarmut.
Stefan Effenberg, einst Leitfigur bei Borussia Mönchengladbach, verzichtet auf die Jubiläumsfeier des Vereins – und das mit schwerem Herzen. Warum die Kultfigur trotzdem nicht kommt.
Schalkes Trainer Miron Muslic überrascht mit einem emotionalen Bekenntnis: Jose Mourinho sei sein größtes Vorbild. Doch trotz der Bewunderung für "The Special One" will Muslic eines nicht – eine Kopie sein. Er will „Miron“ sein.
Julian Nagelsmann setzt für die WM 2026 konsequent auf Marc-André ter Stegen – trotz dessen Ausfall und Bankplatz in Barcelona. Ein Comeback von Manuel Neuer ist ausgeschlossen.
Feuerwerk, Tränen und tausende Fans: Die englischen Europameisterinnen feiern ihre Rückkehr wie echte Königinnen. Bei der Parade durch London überschlagen sich die Emotionen.
Der FC Bayern steht vor einem spektakulären Neuzugang: Wunschspieler Luis Díaz ist in München gelandet und soll zeitnah unterschreiben. Die Ablöse könnte bis zu 75 Millionen Euro betragen.
Trotz Millionen-Angeboten vom FC Bayern steht Nick Woltemade wieder im VfB-Training – und zeigt sich motiviert. Stuttgart will den Shootingstar halten, doch das letzte Wort scheint noch nicht gesprochen.
Nach dem Halbfinal-Aus gegen Spanien fordert Lena Oberdorf mehr Selbstvertrauen im deutschen Frauenfußball – und sieht vor allem taktisch und in der Nachwuchsausbildung Luft nach oben.
Der FC Liverpool reagiert mit Würde und Herz auf den tragischen Tod von Diogo Jota. Eine Skulptur, neue Trikots und eine Gedenkfeier sollen das Andenken an den beliebten Offensivspieler für immer bewahren.
Nach seiner schweren Beinverletzung arbeitet Jamal Musiala beim FC Bayern an seinem Comeback. Erste Reha-Einheiten in München machen Hoffnung – doch bis zur Rückkehr auf den Platz wird es wohl noch dauern.
Florian Wirtz zeigt bei seinem ersten großen Auftritt für Liverpool starke Ansätze, doch der englische Meister unterliegt Milan mit 2:4. Luis Díaz bleibt ohne Erklärung außen vor – Transfergerüchte in Richtung FC Bayern verdichten sich.
Kaum ist das EM-Halbfinale vorbei, steht Ann-Katrin Berger schon wieder auf dem Platz: Die Nationaltorhüterin hat nur eine Woche Pause, bevor sie mit Gotham FC in der US-Liga weitermacht.
Spaniens Mittelfeldstar Aitana Bonmatí hat das entscheidende Tor im EM-Halbfinale gegen Deutschland gezielt vorbereitet – und offenbart nun, wie gezielte Analyse DFB-Torhüterin Ann-Katrin Berger überwinden sollte.
Leverkusens Klubchef Fernando Carro hat das Werben des FC Bayern um Florian Wirtz scharf kritisiert. Der Transferstar ging letztlich zu Liverpool – auch wegen des Münchner Vorgehens, das Carro „respektlos“ nennt.
Die Schweizer Fußballerinnen verabschieden sich im EM-Viertelfinale – sportlich geschlagen, aber moralisch gewachsen. Ein Turnier, das ein ganzes Land vereinte.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Mit fast 21 Millionen verkauften Tickets feiert der Profifußball in Deutschland einen neuen Rekord. Die DFL spricht von großer Begeisterung – auch die 2. Liga überrascht mit Bestwerten.
Trotz einer Offerte über 55 Millionen Euro und einer Weiterverkaufsklausel bleibt der VfB Stuttgart hart: Auch das zweite Bayern-Angebot für Nick Woltemade wurde abgelehnt.
Jürgen Klopp sieht Leipzigs verpasste Europapokal-Qualifikation nicht als Rückschritt, sondern als Chance für einen Neuanfang. Mit Neu-Trainer Ole Werner soll das Potenzial des Teams voll ausgeschöpft werden.
Im Finale der ersten XXL-Klub-WM zeigt der FC Chelsea dem überheblich wirkenden Favoriten Paris Saint-Germain die Grenzen auf – mit kühler Effizienz und klarer Ansage. Während Infantino und Trump das Milliarden-Spektakel feiern, erleben die Franzosen ihr blaues Wunder.
VfB-Boss Alexander Wehrle signalisiert Gesprächsbereitschaft für einen Bayern-Transfer von Nick Woltemade – aber nur bei einem „außergewöhnlichen“ Angebot.
Die andalusische Stadt Málaga wird kein Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030. Bürgermeister und Klubführung einigten sich auf einen Rückzug – aus Rücksicht auf den FC Málaga und seine Fans.
Bayer Leverkusen rüstet weiter auf: Mit Malik Tillman kommt ein torgefährlicher Offensiv-Allrounder aus Eindhoven – und gleich als Rekordtransfer. Der 23-Jährige soll die große Lücke schließen, die Florian Wirtz hinterlässt.
Marc-André ter Stegen ist beim FC Barcelona offenbar nicht länger gesetzt. Hansi Flick hat dem langjährigen Stammtorhüter laut spanischen Medien persönlich mitgeteilt, dass er künftig nur noch dritte Wahl sei – hinter Joan García und Wojciech Szczesny.
Nach Kritik und Fehlstart meldet sich England mit einem 4:0 gegen die Niederlande eindrucksvoll zurück – ein Warnschuss an die Konkurrenz um Deutschland und Frankreich.
Nach dem tödlichen Unfall von Diogo Jota verdichten sich die Hinweise: Laut Guardia Civil war überhöhte Geschwindigkeit wohl die Ursache. Der Liverpool-Star soll selbst am Steuer gesessen haben.
Mit über 15.000 Fans im Stadion und Millionen an den Bildschirmen spüren die DFB-Frauen vor dem Spiel gegen Dänemark erstmals die volle Wucht nationaler Unterstützung.
Sandro Wagner übernimmt den FC Augsburg – mit klaren Ideen, viel Energie und einem Ruf als „Menschenfänger“. Jetzt muss er zeigen, dass Charisma auch Bundesliga kann.
Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn setzen die DFB-Frauen bei der EM auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Janina Minge übernimmt die Binde, Carlotta Wamser rückt in die Startelf – das Kollektiv rückt in den Fokus.
Jamal Musiala hat sich im Klub-WM-Spiel gegen PSG schwer verletzt. Der 22-Jährige erlitt einen Wadenbeinbruch und wird dem FC Bayern monatelang fehlen.
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Ein mitreißendes Viertelfinale der Klub-WM endet bitter für den FC Bayern: Das 0:2 gegen Paris Saint-Germain bringt nicht nur das Aus – sondern große Sorgen um Jamal Musiala. Auch Thomas Müllers letzte Titelchance ist dahin.
Jamie Gittens zieht es zurück auf die Insel: Der 20-Jährige verlässt Borussia Dortmund und schließt sich dem FC Chelsea an – für bis zu 65 Millionen Euro.
Gerade zurück, schon wieder raus: Jamal Musiala verletzt sich im Klub-WM-Viertelfinale gegen PSG am linken Knöchel – der junge Nationalspieler droht erneut lange auszufallen
Die Vertragsverlängerung von Nico Williams hat nicht nur den FC Bayern kalt erwischt – Ehrenpräsident Uli Hoeneß spricht von Geldspielchen und hofft derweil weiter auf Nick Woltemade.
Die Fußballwelt steht still: Diogo Jota wird in seiner Heimat beigesetzt. Spieler, Fans und Staatschefs trauern gemeinsam um den viel zu früh verstorbenen Ausnahmeprofi.
Chelsea bezwingt Palmeiras 2:1 bei der Klub-WM in den USA. Ein Eigentor bringt den Sieg. Nun wartet im Halbfinale mit Fluminense erneut ein brasilianischer Gegner.
Bayern-Coach Vincent Kompany fiebert dem Kracher gegen PSG entgegen. Der Belgier sieht im Klub-WM-Viertelfinale eine „fantastische Herausforderung“ – und spricht offen über Musiala.
Nico Williams sorgt für eine faustdicke Überraschung: Der spanische Europameister und Shootingstar verlängert seinen Vertrag bei Athletic Bilbao bis 2035 – und erteilt damit den europäischen Topklubs eine klare Absage.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
RB Leipzig verstärkt seine Defensive mit einem echten Bundesliga-Talent: Max Finkgräfe kommt vom 1. FC Köln und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bei den Sachsen.
Bayer Leverkusen hat einen spektakulären Transfer perfekt gemacht: Der englische U21-Europameister Jarell Quansah kommt für eine Rekordsumme vom FC Liverpool und soll die Lücke von Abwehrchef Jonathan Tah schließen.
Lothar Matthäus widerspricht Uli Hoeneß im Streit um Aussagen zu Nick Woltemade deutlich – und wirft dem Bayern-Ehrenpräsidenten vor, auf Worte zu reagieren, die er nie gesagt habe.
Der spektakulärste Transfer des Sommers ist besiegelt: Florian Wirtz verlässt Bayer Leverkusen und wechselt für rund 150 Millionen Euro zum FC Liverpool. Der deutsche Nationalspieler unterschreibt bei den Reds einen langfristigen Vertrag.
Florian Wirtz steht vor dem teuersten Wechsel der Bundesliga-Geschichte: Für bis zu 150 Millionen Euro soll der Leverkusener Spielmacher zum FC Liverpool wechseln – der Deal gilt laut Insidern als nahezu perfekt.
Julian Nagelsmann hat Florian Wirtz in der Klubfrage beraten – aber bewusst keine klare Empfehlung abgegeben. Für den Bundestrainer zählt vor allem: Spielzeit, Rolle, Reife.
Nach der Absage von Florian Wirtz zeigt sich Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen unbeeindruckt. Der FC Bayern bleibe einer der Top-Klubs der Welt, mit enormer Strahlkraft, sportlichem Anspruch und globaler Anziehungskraft für Stars.
Die Meisterparade des FC Liverpool endete in einer Tragödie: Ein Auto raste in eine Menschenmenge, 50 Menschen wurden verletzt. Ex-Trainer Jürgen Klopp ist „schockiert und am Boden zerstört“. Auch FIFA und Premierminister Starmer reagierten erschüttert.
Der Tag sollte ein Fest für die Ewigkeit werden – doch mitten in Liverpools Meisterparade rast ein Auto in die Menge. Fast 50 Verletzte, zwei Schwerverletzte, darunter ein Kind. Die Polizei schließt Terror aus. Die Erschütterung bleibt.
Die Meisterfeier des FC Liverpool wird von einem dramatischen Vorfall überschattet: Ein Auto fährt in eine Menschenmenge, mehrere Personen werden verletzt. Der Schock sitzt tief – aus einem Fest der Freude wird ein Tag der Erschütterung.
Florian Wirtz tendiert laut Medienberichten zu einem Wechsel zum FC Liverpool – trotz massivem Werben des FC Bayern. Ein Gespräch mit Trainer Arne Slot und ein Familienbesuch in England sollen den Ausschlag gegeben haben. Marktwert: 140 Millionen Euro.
Arne Slot hat mit dem FC Liverpool die Premier League gewonnen – und widmete seinen Triumph seinem Vorgänger Jürgen Klopp. Eine Gesangseinlage mit „Life Is Life“ sorgte für große Emotionen.
Der FC Bayern München steht im Achtelfinale der Champions League – doch spielerisch bleibt vieles offen. Nach dem glücklichen Weiterkommen gegen Celtic Glasgow mahnt Trainer Vincent Kompany zur Geduld. Leon Goretzka sieht die Bayern auf Kurs.
Im Klassiker der Premier League liefern sich Liverpool und Manchester United ein hitziges 2:2. Winterchaos, Rückstände und ein spätes Drama prägen das Duell der Erzrivalen.
Auch ohne Kai Havertz holt Arsenal einen wichtigen 3:1-Sieg bei Brentford und bleibt erster Verfolger von Liverpool. Die Gunners überholten Nottingham Forest und halten das Titelrennen spannend. Warum der Sieg dennoch mühsam war, lesen Sie hier.
Pep Guardiola erlebt eine historische Niederlagenserie: Manchester City unterliegt Brighton mit 1:2 – Trainer Fabian Hürzeler geht als Sieger hervor und schickt den Starcoach damit in die Krise.
Nach langer Torflaute trifft Timo Werner wieder und schießt Tottenham Hotspur ins Viertelfinale des Ligapokals. Auch Manchester United feiert unter Interimstrainer Ruud van Nistelrooy ein Schützenfest, während Titelverteidiger Liverpool die Oberhand gegen Brighton behält.
Einmal wohnen wie Jürgen Klopp? Das exklusive Anwesen, in dem der Erfolgscoach der Liverpooler residierte, steht zum Verkauf – für 4,25 Millionen Pfund erwartet Sie Luxus pur.
Jürgen Klopp wird am 1. Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seinen Einsatz für Demokratie und Toleranz mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Die reformierte Champions League startet mit 36 Teams in die neue Saison. Darunter sind einige Neulinge und Rückkehrer, die für Aufsehen sorgen könnten. Der VfB Stuttgart kehrt zurück, und mit Teams wie Girona und Brest gibt es spannende Underdogs, auf die es zu achten gilt.
Jürgen Klopp hat überraschend seine Zukunft als Trainer infrage gestellt und erklärt, warum er aktuell nicht auf die Trainerbank zurückkehren möchte. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Der englische Fußball- Rekordmeister Manchester United hat im Ringen um einen Champions-League-Platz in der Premier League weiteren Boden auf die Konkurrenten verloren.
"Ich bin mit den Gedanken bei Georges Familie und ich stehe in Solidarität mit der schwarzen Gemeinde und Millionen anderer auf der ganzen Welt, die wegen der Vorkommnisse empört sind. Es ist herzzerreißend zu sehen, dass so etwas 2020 immer noch passiert."
Liverpool und Flamengo sind bei dem Turnier für das Semifinale gesetzt gewesen. Al-Sadd und der neukaledonische Ozeanien-Vertreter Hienghene Sports dagegen mussten erst noch um den letzten freien Platz im "halben Viertelfinale" kämpfen