Gérard Depardieu wieder angeklagt
Der französische Schauspielstar Gérard Depardieu muss sich bald vor Gericht wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung verantworten. Schauspielerin Charlotte Arnould erhebt schwere Vorwürfe.
Der französische Schauspielstar Gérard Depardieu muss sich bald vor Gericht wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung verantworten. Schauspielerin Charlotte Arnould erhebt schwere Vorwürfe.
Die Bundeswehr probt mit Partnern den Ernstfall: Russland teste täglich seine Gegner, warnt Marinechef Kaack. General Breuer spricht von Putins Plänen „über die Ukraine hinaus“.
Außenminister Johann Wadephul fordert beim EU-Treffen in Kopenhagen mehr Druck auf Russland und stärkere Unterstützung für die Ukraine. Auch Iran-Sanktionen stehen im Fokus.
Vor der Vertrauensabstimmung für Premier Bayrou stellt Macron klar: Ein Sturz der Regierung würde sein eigenes Mandat nicht berühren.
Kurz vor der UN-Generalversammlung eskaliert der Konflikt: Die US-Regierung blockiert Palästinenservertretern die Einreise und provoziert internationale Kritik.
AvD informiert über abweichende Regeln - Parkmarkierungen sind zu beachten - Parkzonen gibt es in vielen europäischen Städten
Bundeskanzler Merz und Präsident Macron wollen in einem neuen Format über Atomabschreckung beraten. Zudem planen beide Länder ein gemeinsames Raketen-Frühwarnsystem und bekräftigen ihre Unterstützung für die Ukraine.
Israels Gespräche mit Syriens Übergangsregierung wirken wie Friedensinitiativen – doch dahinter stehen Machtinteressen, nicht der Schutz der Drusen.
Deutschland bündelt seine Sicherheitspolitik: Mit dem neuen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt setzt Kanzler Merz ein lange diskutiertes Projekt um. Das Gremium soll Risiken früh erkennen und Strategien für Sicherheit „aus einem Guss“ entwickeln.
Einen Monat vor der Parlamentswahl signalisiert das Weimarer Dreieck (Deutschland, Frankreich, Polen) der moldauischen Präsidentin Maia Sandu Rückendeckung gegen russische Einflussversuche. Doch die große Geste von ...
Die EU-Kommission will am Donnerstag die Abschlusserklärung zum Zollabkommen mit den USA vorstellen. Trump und von der Leyen hatten die Einigung bereits Ende Juli verkündet – doch Streitpunkte bleiben.
Die Generalstabschefs der Nato-Staaten beraten am Mittwoch per Videoschalte über die Ukraine. Im Zentrum stehen Trumps Forderungen nach Friedenstruppen und neuen Sicherheitsgarantien.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nennt Wladimir Putin ein „Raubtier“ und warnt vor Illusionen über Frieden in Europa. Für ein mögliches Treffen Selenskyj–Putin schlägt er Genf vor.
Donald Trump verweigert eine Waffenruhe in der Ukraine. Bei seinem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus kündigte er dennoch Sicherheitsgarantien und sogar ein Dreiergespräch mit Putin an.
Merz ist in Washington eingetroffen, um mit US-Präsident Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj über eine mögliche Friedenslösung für die Ukraine zu verhandeln.
Selenskyj steht vor einem entscheidenden Besuch bei US-Präsident Trump. Dass ihn nun führende europäische Politikerinnen und Politiker begleiten, verleiht seiner Mission Gewicht – und sendet ein starkes Signal der Geschlossenheit.
Nach dem Gipfel zwischen Trump und Putin in Alaska verlangen die Europäer Gespräche mit Selenskyj. Ziel ist ein Dreiergipfel – verbunden mit klaren Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Tour-de-France-Sensation Florian Lipowitz gibt bei der Deutschland Tour sein Heimdebüt. Der Ulmer freut sich auf volle Straßen, zählt jedoch nicht zu den Top-Favoriten auf den Gesamtsieg.
Mit einem furiosen 10:0 gegen Polen sichern sich Deutschlands Hockey-Männer den Gruppensieg und ziehen ins EM-Halbfinale ein. Am Donnerstag wartet Spanien – der Traum vom neunten Titel lebt.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben in einem Schreiben an die UNO klargemacht: Sollte es bis Ende August keine Einigung im Atomstreit mit dem Iran geben, könnten die Sanktionen zurückkehren.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt überraschend persönlich an einer Ukraine-Videokonferenz in Berlin teil. Thema: Strategie vor dem Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska.
Die deutschen Hockey-Frauen haben im prestigeträchtigen Klassiker gegen die Niederlande eine deutliche Niederlage kassiert und stehen nun bei der Heim-EM in Mönchengladbach unter Druck.
Deutschlands Hockey-Frauen erleiden bei der Heim-EM einen schweren Rückschlag – nach einem 1:5 gegen die Niederlande muss nun ein Sieg gegen Irland her, um das Halbfinale zu erreichen.
Am Mittwoch wollen Merz, Trump und Selenskyj gemeinsam mit europäischen Spitzenpolitikern die Linie gegenüber Russland abstimmen – im Schatten heikler Vorschläge zu territorialen Zugeständnissen.
Australiens Premier Albanese will im September einen palästinensischen Staat anerkennen – Deutschland hält weiter am Zögern fest. Ist es nicht an der Zeit, erwachsen zu handeln?
Bei einer Dringlichkeitssitzung in New York haben UN-Vertreter und europäische Diplomaten Israels Pläne zur Einnahme der Stadt Gaza scharf kritisiert – und vor verheerenden Folgen gewarnt.
Ann-Katrin Berger und Giulia Gwinn wurden erstmals gemeinsam zu Deutschlands Fußballerinnen des Jahres gekürt – ein historischer Moment für den Frauenfußball.
Mit einer dominanten Vorstellung und einem klaren 4:1 gegen Frankreich starten die deutschen Hockey-Frauen fulminant in die Heim-EM und unterstreichen ihre Titelambitionen.
Die weltweite Kritik an Israels geplanter Offensive in Gaza spitzt sich zu – Deutschland stoppt Waffenexporte, der UN-Sicherheitsrat tritt zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.
Nach Rückstand explodiert die deutsche Hockey-Nationalmannschaft im letzten Viertel und feiert einen 3:2-Auftaktsieg gegen Frankreich – mit einem Doppelschlag in nur zwei Minuten.
Der deutsche Fußball darf auf mehrere Auszeichnungen bei der prestigeträchtigen Ballon-d'Or-Zeremonie hoffen.
Der größte Waldbrand des Sommers in Südfrankreich tobt weiter – ein Mensch ist tot, Tausende fliehen. Der Brand steht sinnbildlich für die dramatischen Folgen von Hitze, Trockenheit und mangelhafter Prävention.
Mitten im beginnenden Wahlkampf setzt Ex-Präsident Donald Trump auf wirtschaftlichen Druck: Neue US-Zölle gegen die EU und zahlreiche weitere Länder sind in Kraft. Die Maßnahme betrifft vor allem Autos, Stahl und Aluminium – mit gravierenden Folgen für den Welthandel.
London und Paris machen ernst im Kampf gegen irreguläre Migration über den Ärmelkanal. Ab sofort können Geflüchtete, die per Boot nach Großbritannien einreisen, nach Frankreich zurückgeschickt werden. Doch das neue Abkommen stößt auf deutlichen Widerstand.
Trotz Überzahl und Führung scheitert Frankreich dramatisch an Deutschland – im sechsten Anlauf wieder das Aus. Spielerinnen und Trainer hadern mit Schicksal, Taktik und Nerven.
Heldinnen im Elfer-Drama: DFB-Frauen werfen Frankreich raus
Elisa Senß setzt im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf kompromisslose Zweikämpfe und Teamgeist. Im Fokus: Frankreichs Starspielerin Cascarino – und ein DFB-Team unter Zugzwang
Nach dem Rückschlag gegen Schweden geht es jetzt ums Ganze: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft kämpft gegen Frankreich um den Einzug ins Halbfinale – live im ZDF und bei DAZN.
Trotz des 1:4-Debakels gegen Schweden hält Sportdirektorin Künzer an der Stärke der DFB-Frauen fest – und glaubt an ein Weiterkommen gegen Frankreich.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
Frankreich schlägt Wales mit 4:1 – Mateo und Majri überragen
Frankreich verschärft seinen Kampf gegen Tabak: Ab Sonntag gilt ein weitreichendes Rauchverbot im öffentlichen Raum. Besonders Kinder sollen vor Passivrauch geschützt werden – Verstöße kosten 135 Euro.
Lamine Yamal führt Spanien mit zwei Toren ins Nations-League-Finale gegen Portugal. Deutschland trifft nach dem 1:2 gegen Portugal im „kleinen Finale“ auf Frankreich.
Nations League: Final Four mit Spanien, Frankreich und Portugal komplett
Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen weiter: In Frankreich droht dem Konzern ein Strafprozess wegen Betrugs. Die Entscheidung liegt nun beim Ermittlungsrichter.
"Der Kampf geht weiter": Viertelmillion Menschen in Frankreich protestieren zum Frauentag
Pressefreiheit unter Druck: "Le Monde"-Reporter aus Moskau verbannt
Nach den jüngsten Terroranschlägen in Deutschland und den USA erhöht Frankreich die Sicherheitsmaßnahmen. Innenminister Bruno Retailleau fordert verstärkte Vorkehrungen für große Veranstaltungen
In Südfrankreich wurden mehrere Männer verurteilt, weil sie einen geschützten Wolf vergiftet hatten. Der Hauptangeklagte erhielt eine Bewährungsstrafe, während weitere Komplizen ebenfalls bestraft wurden.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich hat die Polizei vier Verdächtige festgenommen. Ein Schusswechsel mit dem Hauptverdächtigen und die Gefahrenlage in La Grande-Motte zeigen das dramatische Ausmaß dieser Terrorattacke.
Spanien gegen Frankreich: Zwei Pässe, Wahlheimat, Legionäre
Vize-Weltmeister Frankreich trifft im EM-Halbfinale auf das beeindruckende Spanien. Nationaltrainer Didier Deschamps und Mittelfeldspieler Adrien Rabiot sprechen über ihre Zuversicht und die Stärken des Gegners. Lesen Sie weiter für alle Details.
Domenico Tedesco und seine belgische Mannschaft treffen im Achtelfinale der Fußball-EM auf Vizeweltmeister Frankreich. Das spannende Duell findet am Montag in Düsseldorf statt.
Nach dem Anschlag auf einen Konzertsaal bei Moskau mit mehr als 130 Toten ruft die französische Regierung in ihrem Land die höchste Sicherheits-Alarmstufe aus.
Deutschland siegt in Frankreich und sorgt für neue Hoffnungen
Im Gegensatz zu Deutschland setzt Frankreich massiv auf Atomenergie, um Kohlekraftwerke zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu senken.
Deutsch-französischer Ministerrat tagt in Paris
Deutschland und Frankreich unterzeichnen Erklärung zur Energiesolidarität
Fast ein Jahr nach dem bislang schlimmsten Unfall eines Migrantenbootes auf dem Ärmelkanal (Wikipedia) mit 27 Toten und Vermissten wollen Frankreich und Großbritannien die Grenzkontrollen erheblich verschärfen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen.
Nach mehr als neun Jahren haben die letzten Soldaten der französischen Militärmission Barkhane das westafrikanische Krisenland Mali verlassen
Frankreich hat erstmals Offshore-Windenergie bei der Küste Saint-Nazaire produziert.
Frankreich, die USA, Tschechien und weitere westliche Länder unterstützen die Ukraine im Kampf gegen die russische Offensive im Donbass
Die Regierungschefs Scholz, Sánchez und Costa rufen zur Wahl Macrons auf.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat den Einsatz der Bundeswehr im westafrikanischen Krisenstaat Mali in Frage gestellt.
Frankreich hebt die Maskenpflicht im Freien und die Homeoffice-Pflicht auf.
Die Junta in Mali verschärft den Kurs gegen den Westen und weist Frankreichs Botschafter aus.
Präsident Macron empfängt von der Leyen zum Start der EU-Ratspräsidentschaft.
Zum Auftakt der französischen EU-Ratspräsidentschaft empfängt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron heute und morgen die EU-Kommissare in Paris.
Mehrere europäische Länder verschärfen wegen Omikron die Corona-Maßnahmen.
Biden und Macron treffen sich in Rom zu Gespräch über U-Boot-Streit.
Frankreich will finanzschwachen Menschen 100 Euro Inflations-Entschädigung zahlen.
Frankreichs Regierung will den umstrittenen Corona-Pass verlängern.
Frankreich plant Haftstrafen für Pseudo-Therapien für Homosexuelle.
Im heftig geführten U-Boot-Streit Frankreichs mit Australien und den USA gibt es bislang keine Anzeichen für Entspannung zwischen Paris und Canberra.
Der U-Boot-Streit Frankreichs mit Australien, den USA und Großbritannien spitzt sich weiter zu:
Australien weist die Vorwurf der Lüge im Streit um U-Boot-Deal mit Frankreich zurück
Frankreich: Streit um U-Boot-Deal belastet Zukunft der Nato
Frankreich bestellt die Botschafter der USA und Australien ein.
Streit zwischen Paris und London über Migranten im Ärmelkanal spitzt sich zu
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen will im Fall eines Sieges bei der Präsidentschaftswahl in neun Monaten mit Deutschland brechen.
Nach Italien führen auch Frankreich und Griechenland eine Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegekräfte ein.
Vor EM-Duell in München unter Druck
Kommentar von Udo Schräder
Nach der Rückstufung Frankreichs vom Hochinzidenz- zum einfachen Risikogebiet werden die deutschen Einreisebedingungen für Grenzgänger erleichtert.
In Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Österreich sind am Mittwoch umfangreiche Corona-Lockerungen in Kraft getreten: In beiden Ländern dürfen Cafés und Restaurants nach monatelangem Lockdown wieder Gäste empfangen.
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und von Moderna sollen nach Angaben der Gesundheitsbehörden vorerst Menschen ab 60 Jahren vorbehalten bleiben.
Für Grenzpendler und den Güterverkehr müssten die Grenzen offen bleiben, forderte Beaune. "Es darf keine Entscheidung geben, die nicht abgestimmt ist", mahnte er
Die Regierung sieht einen "Zusammenhang mit der Gesundheitskrise".
Landesweit gingen am Samstag erneut tausende Menschen gegen das Vorhaben der Regierung auf die Straße.
Nach der Wiederaufnahme des Reise- und Frachtverkehrs zwischen Großbritannien und Frankreich löst sich der Stau rund um Dover allmählich auf.
Restaurants, Bars und Cafés sowie Sport- und Kultureinrichtungen bleiben jedoch geschlossen.
Frankreich: Präsident nennt Lockdown "brutales Bremsmanöver" und es ist unausweichlich
Nach den schweren Unwettern in Norditalien und Südfrankreich sind an der ligurischen Küste am Sonntag mindestens vier Leichen angespült worden.
Am Freitagabend gemeldete Rekordzahl von mehr als 13.200 Neuinfektionen; Einführung neuer Speicheltests
Mit der zweiten Phase der Lockerungen kehrt Frankreich zum "fast normalen Leben" zurück, wie Premierminister Edouard Philippe sagte. Die Grenze soll für Reisende erst am 15. Juni geöffnet werden.
Véran dämpfte Hoffnungen auf Ferienreisen im Sommer. Es sei "unwahrscheinlich, dass dieses Virus Urlaub macht"
Frankreich ist neben Italien, Spanien und Deutschland eines der am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Ländern der Welt.
Europäer starten Streitschlichtungsmechanismus im Atomkonflikt mit Iran