Zwei Kanzleien oder ein Kaiserhaus?
Informationen gespeichert im Kalender des Kinoprogramm?
Informationen gespeichert im Kalender des Kinoprogramm?
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland deutlich mehr Männer als Frauen der Führerschein entzogen – dreimal so häufig. Brandenburg führt die Bundesländerstatistik an, Schleswig-Holstein liegt am unteren Ende.
Eine neue RKI-Studie zeigt: Ein Drittel der Menschen in Deutschland trinkt gesundheitsschädlich viel Alkohol. Besonders Männer und höher Gebildete sind betroffen. Die DGE warnt: Sicher ist nur der Verzicht.
Eine neue Studie zeigt: Junge Erwachsene konsumieren heute deutlich mehr Cannabis als vor zehn Jahren. Besonders Männer greifen häufiger zur Droge – während bei Jugendlichen der Konsum leicht zurückgeht.
Iris Berben im Interview mit der "Apotheken Umschau"
Ousmane Dembélé ist am Ziel seiner Träume: Der PSG-Star gewann in Paris erstmals den Ballon d’Or und setzte sich gegen Lamine Yamal und Vitinha durch.
Die dreihundert Bogenmeister und die Suche nach dem rechten Weg?
Die deutsche 4x100-m-Staffel um Gina Lückenkemper hat bei der WM in Tokio Bronze geholt. Im Regen von Tokio musste sich das Quartett nur den USA und Jamaika geschlagen geben.
Die Deutsche Bahn steht vor einem Einschnitt: Mit Evelyn Palla soll erstmals eine Frau an die Spitze des Staatskonzerns rücken.
Satou Sabally brillierte im entscheidenden Spiel gegen New York Liberty und führte Phoenix Mercury ins Halbfinale der WNBA.
Giulia Gwinn steht nach ihrer EM-Verletzung vor dem Comeback. Die Bayern-Spielerin könnte schon gegen Jena wieder im Kader stehen – und bald auch fürs DFB-Team wichtig werden.
Eintracht Frankfurts Fußballerinnen scheitern in der Champions-League-Quali an Real Madrid. Kapitänin Laura Freigang ist bedient: „Mehr drin gewesen.“
Die Geschichte vom Andreas und seinem Esel, dem Hoffnungskleinsten und den Pyramiden in Ägypten
Hier aufpassen, da vorsichtig sein, das lieber lassen: Gar nicht so einfach, da noch durchzublicken, etwa bei der Skincare-Routine
Bund, Länder und Kommunen starten Aktion zur Stärkung der Marke Frühe Hilfen
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Veranstaltungen im September
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
Die Demokraten veröffentlichen einen mutmaßlichen Brief von Donald Trump an Jeffrey Epstein – der Präsident nennt das Dokument eine „Fälschung“. Der brisante Fall rückt erneut ins Rampenlicht.
Mit einer jahrhundertealten Zeremonie im Kaiserpalast hat Japans Prinz Hisahito seinen Eintritt ins Erwachsenenleben gefeiert – und damit auch seine Rolle als potenzieller Thronfolger bekräftigt.
Tausende Menschen haben in Mailand Abschied von Giorgio Armani genommen – dem Mann, der Modegeschichte schrieb und Generationen prägte.
Ein Sieg, der Dabrowski und Routliffe so viel bedeutet
Mehr als 1400 Tote, Tausende ohne Dach über dem Kopf – und Rettungsteams, die ganze Dörfer noch nicht erreicht haben. Afghanistan erlebt nach dem Erdbeben eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes.
Der französische Schauspielstar Gérard Depardieu muss sich bald vor Gericht wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung verantworten. Schauspielerin Charlotte Arnould erhebt schwere Vorwürfe.
Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für einen Pflichtdienst nach Schule oder Ausbildung aus – aber flexibel wählbar und nicht nur bei der Bundeswehr. Neuigkeit
Kanzler Merz stellt die Wehrpflicht für Frauen zur Debatte. „Ob das noch zeitgemäß ist“, müsse geprüft werden. Vorerst bleibt es aber beim freiwilligen Dienst.
Ein Beben der Stärke 6,0 hat Afghanistan verwüstet. Mehr als 800 Tote, über 2700 Verletzte und ganze Dörfer zerstört – die Katastrophe trifft ein Land, das ohnehin im Chaos versinkt.
Das WM-Aus gegen Italien schmerzt, doch die deutschen Volleyballerinnen sehen Fortschritte und richten ihren Blick entschlossen auf die Olympischen Spiele 2028.
SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller unterstützt die Überlegung von Kanzler Merz, auch Frauen in eine mögliche Wehrpflicht einzubeziehen – sieht aber hohe Hürden. Die Linke kritisiert die Idee scharf.
Pakistan stellt Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage nach Abschiebungen neue Visa in Aussicht. Für einige könnte es bald wieder Flüge nach Deutschland geben – doch Dobrindt bremst Hoffnungen.
Ein Skandal um sexistische und manipulierte Fotos erschüttert Italien. Selbst Regierungschefin Meloni und Oppositionsführerin Schlein wurden Opfer – die Empörung ist riesig, die Justiz unter Druck.
Boris Pistorius spricht von Freiwilligkeit – doch wer genau zuhört, merkt: Der Verteidigungsminister baut längst an der stillen Rückkehr der Wehrpflicht. Das ist Augenwischerei statt ehrlicher Politik.
Vor dem EM-Halbfinale gegen Spanien senden die DFB-Männer emotionale Botschaften an die Nationalspielerinnen – mit viel Lob, Mut und einem klaren Ziel.
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
Zur Halbzeit steht es 3 : 1 für Schweden - weiter geht es mit Unterzahl der deutschen Mannschaft
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass unbeliebte Haushaltsaufgaben wie Wäschewaschen, Aufräumen und Putzen zu mehr als 70 Prozent von Frauen übernommen werden.
Die Slowenin Nika Prevc setzt neue Maßstäbe im Skifliegen. Mit 236 Metern übertrifft sie alle bisherigen offiziellen Bestmarken. Die erst 19-Jährige dominiert den Sport wie keine andere.
Von Paris bis Istanbul: Hunderttausende demonstrieren für Gleichberechtigung
"Der Kampf geht weiter": Viertelmillion Menschen in Frankreich protestieren zum Frauentag
Frauen kämpfen statt zu feiern – Schulze beklagt Rückschritte bei Frauenrechten
Deutsches Eishockey-Team triumphiert im Showdown gegen Ungarn
Deutsche trinken viel Alkohol – aber nur wenige wollen ihren Konsum reduzieren
Nach einem Traumstart in den Biathlon-Weltcup wollen die DSV-Frauen in Oberhof an ihre Erfolge anknüpfen. Mit Rückenwind und "Flow-Gefühl" soll das Heimspiel für neue Highlights sorgen.
Im Iran wurden 2024 laut Iran Human Rights 31 Frauen hingerichtet – eine Rekordzahl. Viele handelten aus Verzweiflung, oft im Kontext häuslicher Gewalt. Menschenrechtsorganisationen warnen vor dem Missbrauch der Todesstrafe zur Einschüchterung der Bevölkerung.
„Klare Vision“: Britta Carlson startet neue Ära beim 1. FC Köln
Alle zehn Minuten: Schockierender UN-Bericht enthüllt Gewalt gegen Frauen in Familien: 85.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2023
„Nein heißt Nein“: Gewaltproteste in Frankreich fordern radikale Gesetzesreformen
In Deutschland bleibt viel potenzielle Arbeitskraft ungenutzt, vor allem bei Frauen. Eine neue Studie fordert Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings und mehr Kinderbetreuungsangebote, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Immer mehr junge Frauen in Deutschland entscheiden sich gegen die Pille als Verhütungsmittel. Eine aktuelle Analyse zeigt einen deutlichen Rückgang der Verordnungen. Warum sich dieser Trend abzeichnet und welche Alternativen bevorzugt werden, erfahren Sie hier
Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert. Fehlende Flexibilität erhöht Stress und reduziert Arbeitszeit und -leistung
Über elf Millionen Frauen in Deutschland sind zwischen 40 und 59 Jahre. Das ist das Alter, in dem die Wechseljahre beginnen und durchschnittlich sieben Jahre andauern. Was Frauen in dieser Zeit bewegt und wie ihr Leben leichter werden könnte, dazu Petra Terdenge.
Internationaler Frauentag 2024: Volt Deutschland setzt sich für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und für die klare Zustimmung "Nur Ja heißt Ja" ein.
Eine europaweit einheitliche Ahndung von Vergewaltigungen steht auf der Kippe: Das zeichnete sich laut Diplomaten vor der voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde über ein EU-Gesetz gegen Gewalt an Frauen ab.
Bei einer Demonstration von Ehefrauen und Partnerinnen russischer Soldaten sind in Moskau mindestens 20 Journalisten vorübergehend festgenommen worden.
Guru einer internationalen Yoga-Sex-Sekte in Frankreich festgenommen
Zehntausende demonstrieren weltweit gegen Gewalt gegen Frauen
UEFA führt Frauen-Mindeststandards ein
Das sollten Fans wissen
Serienmörder? BKA will mit Ermittlern aus Belgien und Niederlanden ungeklärte Frauenmorde aufklären
Studie: Frauen bewerben sich häufiger auf schlechter bezahlte Jobs
Deutschland liegt mit einem Durchschnittsalter von 30,1 Jahren bei der Geburt des ersten Kinds im oberen Drittel der EU-Staaten.
Beschäftigungsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen muss fallen
Kundgebung in Münster
Die Taliban haben afghanischen Frauen den Zugang zu öffentlichen Parks und Vergnügungsparks in der Hauptstadt Kabul verboten.
Kurz vor dem Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Kabul haben Kämpfer der radikalislamistischen Organisation eine Demonstration von Frauen für mehr Rechte gewaltsam aufgelöst.
Die Juristinnen der Universität Münster laden zu einer Tagung ein.
Zwei Dutzend Frauen und Mädchen haben gegen die fortschreitende Einschränkung ihrer Rechte durch die radikalislamischen Taliban demonstriert.
Die G7-Außenminister verurteilen die Einschränkungen von Frauenrechten in Afghanistan.
Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbestimmung um? Das Treffen im „FrauenZimmer“ am 17. Mai beschäftigt sich mit dieser Frage.
Die Diplom-Psychologin, Lieselotte von Allesch, vermittelt im Workshop ein selbstbewusstes Auftreten in Gesprächssituationen.
Fußball-Schiedsrichterin Riem Hussein wird erneut eine besondere Ehre zu Teil:
Frauen in Afghanistan dürfen nicht mehr ohne männliche Begleitung fliegen.
Überschattet vom Ukraine-Krieg demonstrieren Frauen weltweit für ihre Rechte.
Die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen verharrt bei 18 Prozent.
Es arbeiten in Deutschland deutlich mehr Mütter als Väter in Teilzeit.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Die Grünen und FDP fordern den Abbau von Benachteiligung für Frauen in der Arbeitswelt.
Der Schweizer Verband verweigert die Spiele gegen Russland - die Frauen-EM ist explizit betroffen.
WEISSER RING fordert besseren Schutz für Frauen in Hinsicht auf Partnerschaftsgewalt.
Der UN-Bericht warnt vor einem beispiellosem Einbruch von Afghanistans Wirtschaftsleistung.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am kommenden Donnerstag, 25. November, mit Beginn der Dämmerung das Rathaus am Prinzipalmarkt orange angestrahlt.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik hat im Jahr 2020 für Nordrhein-Westfalen 32.705 Opfer vollendeter und versuchter Delikte der häuslichen Gewalt ausgewiesen.
Taliban bestätigen Berichte über Tötung mehrerer Frauen in Masar-i-Scharif.
Laut einer Studie haben vier von zehn Politikerinnen mit Sexismus Erfahrungen gemacht.
Bas will die Förderung von Frauen in der Politik zum Schwerpunkt machen.
Die afghanischenTaliban wollen vorübergehend aus Zeiten der Monarchie stammende Verfassung übernehmen.
Steinmeier fordert Eintreten gegen "erbärmlichen Frauenhass im Netz".
US-Fußballverband bietet Männer- und Frauen-Team gleiches Gehalt an
Taliban wollen "Hunderte Sportarten erlauben" - keine Aussage über Frauensport
Unesco warnt vor drastischem Rückschritt bei Bildung in Afghanistan
Zwei Tage nach ihrem Einmarsch in der afghanischen Hauptstadt Kabul haben die radikalislamischen Taliban das Ende des Krieges und eine allgemeine Amnestie verkündet.
Europarat reagiert auf die Ankündigung der Türkei, sich aus der Istanbul-Konvention zurückzuziehen.
Konservative Politiker in der Türkei hatten einen Austritt mit der Begründung gefordert, die Übereinkunft schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen.
Menschenrechtsbeauftragte Kofler zum Internationalen Frauentag
Hasso-Plattner-Institut: "Wir brauchen die Frauenperspektive auf die Informatik!"
Mit einem Verbot würde "eine vollständige Verdrängung der Prostitution in das Dunkelfeld und somit in die Illegalität" erfolgen, sagte Gisela Manderla, stellvertretende Landeschefin der FU.
Die Zahlen sind weiterhin hoch, daher startet Ministerin Giffey die Initiative „Stärker als Gewalt“
in Paris und Rom demonstrieren Zehntausende. In Deutschland mahnten SPD und Gewerkschaften einen wirksamen Schutz von Frauen vor Gewalt an.
Bischof Bode verwies auf konkrete Konsequenzen, die sich aus den Erfahrungen mit Missbrauch an Frauen in Kirche und Orden ergeben