Kabinett ändert Krankenhausreform: Warken warnt vor Klinikschließungen trotz Aufschub (Kommentar)
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Ab 2026 gilt ein neues Vergütungsmodell für Hausärzte. Doch bringt es wirklich bessere Versorgung – oder nur mehr Druck auf ohnehin überlastete Praxen?
Pharmaunternehmen wollten gegen staatliche Preisbremsen klagen – doch das Bundesverfassungsgericht wies sie ab. Die finanzielle Stabilität der Krankenkassen sei wichtiger als Profitinteressen.
Die SPD will Gutverdienende stärker zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung heranziehen – und erntet dafür Zustimmung, aber auch deutliche Ablehnung. Die Union warnt vor Belastungen für Facharbeiter, während Sozialverbände die Solidarität betonen.
GKV-Chefin Doris Pfeiffer fordert die Politik zu schnellen Reformen auf, um weitere Beitragserhöhungen zu verhindern.
Laut dem IQVIA Institute hat sie von 2014 bis 2022 mehr als 500 neuartige Wirkstoffe durch die Zulassungsprozesse in den USA, in Europa und/oder Japan gebracht. „Doch der Zugang der Patient:innen zu diesen innovativen Therapien variiert von Region zu Region deutlich“, heißt es in einem Bericht
Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit weiter steigenden Beiträgen aufgrund wachsender Kosten und geplanten Reformen im Gesundheitswesen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die neue elektronische Patientenakte (ePA) als großen Schritt in die digitale Zukunft des Gesundheitssystems angepriesen. Ab 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten eingeführt, mit dem Ziel einer besseren, effizienteren Versorgung.
Die Techniker Krankenkasse prognostiziert drastische Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Reform zur Entlastung von Rettungsdiensten und Kliniken: Zwischen Notwendigkeit und Skepsis
Auf dem Hauptstadtkongress (HSK) diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen über die Rahmenbedingungen für den Pharma- und Forschungsstandort Deutschland.
Vor genau 90 Jahren, am 5. Juli 1934, sind mit dem "Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung" alle Formen der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung für viele Jahre beseitigt worden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute eine große Pflegereform angekündigt, die ...
OTWorld 2024: Qualitätsstandards in der Lymphversorgung erhalten - jetzt erlaubte "Versorgung light" erhöht Gesundheitsrisiken.
Lauterbach "Ohne die Strukturen der stationären Versorgung zu ändern, drohen Klinik-Insolvenzen, schlechte Behandlung und weite Wege."
Die Pharmabranche ist eine Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft und sichert die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Doch im internationalen Standort-Wettbewerb droht Deutschland zurückzufallen.
Es fehlt an Medizinern, die Interesse an der Selbstständigkeit haben - eine Analyse
Lauterbach will höhere Pflegebeiträge und mehr Mittel für häusliche Pflege
Lieferengpässe bei Arzneimitteln sollen enden - Krankenkassen dagegen
Krebsbekämpfung in Deutschland
Bundesvorsitzende des Virchowbunds, Dirk Heinrich: " ...deshalb müssen wir unsere Leistungen einschränken."
Ab 1. Januar 2023 ist das Verfahren für alle Arbeitgebenden verpflichtend.
Union will Beschaffungsgipfel - Kassen: Fiebersäfte in Apotheken herstellen
Die gesetzlichen Krankenkassen werden wegen ihres Rekorddefizits mit Milliardenzuschüssen und einem höheren Zusatzbeitrag der Versicherten finanziell gestützt.
Ärzte erhalten künftig hohe Honorarzuschläge, wenn sie einem Patienten einen schnellen Termin geben.
Branchenstimmung am Tiefpunkt - Nachwuchs und Klimaschutz als Herausforderungen
Freie Ärzteschaft fordert Veränderungen in aktueller Gesundheitspolitik
Die Bundesregierung bringt ein Gesetz zur Stabilisierung der GKV-Finanzen auf den Weg.
Die gesetzlich Versicherten müssen sich auf deutlich höhere Krankenkassenbeiträge einstellen.
Die Zahnärzteschaft geht den Kampf gegen Parodontitis aktiv an. Es werden neue PAR-Richtlinie in den Versorgungsalltag integriert.
Mit der geplanten Einführung einer Festbetragsgruppe für bestimmte Blutplasmaprodukte wird die Versorgung von Patientinnen und Patienten aufs Spiel gesetzt.
Den gesetzlichen Krankenkassen droht 2022 ein Defizit von bis zu 19 Milliarden Euro. "Die Lage ist tatsächlich dramatisch", sagte Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, ...
Das Modellprojekt zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ geht zurück auf eine 2014 entwickelte und an sechs Standorten vorgenommene Erprobung des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Corona-Infizierte künftig schneller finden, testen und versorgen...", sagte Jens Spahn (CDU) zu der beschlossenen Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. "Nur so können wir Infektionsketten wirksam durchbrechen und einen unkontrollierten Ausbruch der Epidemie in Deutschland verhindern."
Die Kassenkassen sind jedenfalls strikt gegen eine Beitragsfinanzierung der Corona-Prämie für Pflegekräfte
Dieser Jahreswechsel bringt wieder wichtige Neuregelungen im Gesundheitsbereich mit sich, die es lohnt, zu kennen. Unter anderem wird es Apps auf Rezept geben, mehr Geld für Zahnersatz und eine Masernimpfpflicht für Kinder
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz steige um 0,2 Prozent auf 1,1 Prozent, teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montag mit