Kein Bürgergeld nach Hausbau
Der Wert des Hauses könne zur Deckung des Lebensunterhalts verwendet werden.
Der Wert des Hauses könne zur Deckung des Lebensunterhalts verwendet werden.
Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen für Bürgergeld-Beziehende, die Arbeitsangebote ablehnen oder Termine versäumen. Gleichzeitig wird der Kampf gegen Schwarzarbeit verschärft. Was bedeutet das für Betroffene?
Die CDU warnt vor einer Finanzlücke von bis zu neun Milliarden Euro bei den Bürgergeldausgaben im Jahr 2025. Angesichts der steigenden Empfängerzahlen wirft die Union der Bundesregierung eine "unseriöse" Haushaltsplanung vor.
BGH bestätigt Haft für Clanmitglieder
Anders als die Koalitionspartner SPD und Grüne begrüßt die FDP den CDU-Vorstoß für eine radikale Reform des Bürgergelds.
Scholz will weiter Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge - Beratungen mit Ländern
Bürgergeld steigt zum Jahreswechsel um rund zwölf Prozent
Ein süßes Gift besonders für Familien?
Weg für das Bürgergeld ist frei: Zustimmung in Bundestag und Bundesrat
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat der Union dafür gedankt, die Einführung des Bürgergelds durch ihre Zustimmung im Vermittlungsausschuss möglich zu machen.
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf die Einführung des Bürgergeldes geeinigt.
Die Parteien der Ampel-Regierung und der Union haben sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld geeinigt.
Der Ökonom Aloys Prinz ordnet die Kritik am „Bürgergeld“ ein.
Nach dem vorläufigen Scheitern des Bürgergeld-Gesetzes im Bundesrat suchen Koalition und CDU/CSU nach Kompromissen.
Der Bundesrat hat das größte sozialpolitische Reformprojekt der Ampel-Koalition blockiert.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat vor der Sondersitzung des Bundesrats die Kritik der Union an den Bürgergeld-Plänen der Ampel-Regierung zurückgewiesen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich im Streit über das geplante Bürgergeld offen für Gespräche gezeigt.
Im Streit um die Ablösung des Hartz-IV-Systems durch das neue Bürgergeld hat die Koalition der CDU/CSU weitere Verhandlungsbereitschaft signalisiert.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt im Streit mit der Union über die geplante Einführung des Bürgergelds auf Hilfe aus den Ländern.
Trotz Zugeständnissen der Ampelkoalition lehnt CDU-Chef Friedrich Merz das geplante Bürgergeld weiterhin ab.
SPD-Chef Lars Klingbeil hat der Union im Streit um das Bürgergeld den Versuch vorgeworfen, die Gesellschaft in der Krise zu spalten.
"Ampel" einigt sich auf Änderungen an Gesetzentwurf für das Bürgergeld
Kabinett bringt Gesetz für neues Bürgergeld auf den Weg
Zur Kritik des Hauptgeschäftsführers der BDA Steffen Kampeter am geplanten Bürgergeld sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts der hohen Preissteigerungen weitere Entlastungen zugesichert.
SPD-Chef Lars Klingbeil hat die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Steuerentlastungen als Teil eines Gesamtpakets bezeichnet.
Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, hat am Montag ihr Amt angetreten. Einen Schwerpunkt ihres Jobs sieht sie in der Sicherung des Fachkräftebedarfs:
Die SPD und Grünen drängen die FDP zu Zugeständnissen bei der Übergewinnsteuer.
Die neue BA-Chefin Nahles sagt, es sei Zeit für eine Generalüberholung von Hartz IV.
Nouripour will geplantes Bürgergeld "inflationsfest" machen
Wie hoch das Bürgergeld sein werde, ließ Heil zunächst offen.
Der DIW-Chef warnt vor sozialen Verwerfungen wegen der hohen Gaspreise und Inflation.
Der CDU-Sozialflügel fordert vor dem Krisentreffen weitere Entlastungen.
Bericht: Die BA rechnet mit 746.00 Ukrainern mit einem Anspruch auf Hartz IV bis zum Jahresende.
Arbeitsminister Heil plant weitere Entlastungen für geringe und mittlere Einkommen.
Der Wohlfahrtsverband warnt wegen der Inflation vor einem "Auseinanderbrechen" der Gesellschaft.
Die neue DGB-Chefin fordert Nachbesserungen an den Entlastungspaketen der Bundesregierung.
Der Bundesrat billigt einmaligen Hartz-IV-Zuschlag, Kindersofortzuschlag und mehr
Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten ab dem 1. Juni eine Grundsicherung.
Sozialverbände fordern eine Entlastung der Verbraucher.
Die Bundesregierung will mehr armen Haushalten beim Energiesparen helfen.
Die Zahl der auf Hartz IV angewiesenen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hat einem Bericht zufolge einen neuen Rekordstand erreicht.
Heil will die Hartz-IV-Sanktionen bis zum Jahresende aussetzen.
Der Paritätischer kritisiert das Entlastungspaket für die Verbraucher als "enttäuschend".
Die Koalition beschließt eine höhere Pendlerpauschale und einen Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger.
Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Jugendorganisationen fordern substanzielle Soforthilfen für die Ärmsten.
Es gibt immer mehr Forderungen nach einem Kinder-Sofortzuschlag wegen der teureren Energie und Lebensmittel.
Der Sozialverband fordert eine schnelle Entlastung für Familien und einkommensschwache Haushalte.
Der Sozialverband VdK fordert eine Kostenübernahme für die zu teuren FFP2-Masken für Hartz-IV-Empfänger.
Jedem dritten Beschäftigten in Deutschland droht nach 45 Berufsjahren in Vollzeit eine Bruttorente von unter 1300 Euro im Monat.
Die EZB sieht keine Hinweise auf eine außer Kontrolle geratende Inflation.
Grüne stimmen Koalitionsverhandlungen über Ampel-Bündnis zu.
Ampel-Parteien verständigen sich auf umfassende Reformprojekte.
Bundesrat billigt Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um drei Euro.
Das Kinderhilfswerk kritisiert die geringe Hartz-IV-Anhebung für Kinder.
Verbände warnen vor sozialen Folgen von Preissteigerungen bei gesunden Lebensmitteln.
Im Hartz IV-Regelsatz sind gerade einmal fünf Euro am Tag für Lebensmittel vorgesehen.
Heikle Fragen von Hartz IV bis zum Klimaschutz
Ortwin Lämke und Annette Lepschy, Experten für Redekunst, beurteilen TV-Triell kurz vor der Bundestagswahl
Großer Erfolg für den BUND – Weiterer Sargnagel für Steinkohle-Kraftwerk
Zahlreiche Organisationen fordern Einführung von Kindergrundsicherung
Durch Corona ist eine Versechsfachung von Selbstständigen in staatlicher Grundsicherung eingetreten.
LWL-Museum für Kunst und Kultur repariert Skulptur Projekt
Grüne ziehen mit Forderungen nach zwölf Euro Mindestlohn und mehr Hartz IV in den Wahlkampf
Baerbock soll als Kanzlerkandidatin bestätigt werden.
Merkel erinnerte im Bundesvorstand ihrer Partei nach AFP-Informationen daran, dass die Masken "mit Stimmen der SPD in die nationale Pandemiereserve aufgenommen worden" seien.
Esken legt Spahn erneut Rücktritt wegen Affäre um minderwertige Masken nahe
TopNews: Schwere Vorwürfe gegen Spahn in Maskenaffäre - ... um nutzlose Masken. Spiegel behauptet "Spahn hat unbrauchbare Masken gekauft"
Nach Überzeugung des Bundesverwaltungsgerichts werden die Bafög-Sätze nicht transparent ermittelt.
Garantiertes Mindesteinkommen, Vermögensteuer und die Abkehr von Hartz IV: Das sind die Forderungen, mit denen die Linken-Spitze in den Bundestagswahlkampf ziehen will.
Das Landessozialgericht gab der Beschwerde der Antragstellerin dagegen statt und verpflichtete das Jobcenter per einstweiliger Anordnung, der Schülerin ein internetfähiges Gerät nebst Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker und drei Druckerpatronen zur Verfügung zu stellen.
Der Tafel-Chef schloss sich daher der Forderung nach einer kurzfristigen Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um 100 Euro im Monat an.
Allein bis September haben sich 81.100 Selbstständige als " Arbeit suchend" gemeldet.
Am Ende des letzten Monats blieben 7,63 Euro in Kleinstgeld. Das ist in der Summe ganz schön wenig, aber im Volumen etwa 0,5 Liter Joghurt. Zu viel für Kartenlesegeräte und jene, die sie bedienen müssen.
Die Tafel Münster ist mit 21 Verteilstellen wichtige Anlaufstelle für Menschen, deren Geld für das tägliche Leben nicht reicht.
stadt4.0 setzt hiermit seine Interview-Reihe fort, in der die Hammer OB-Kandidaten jeweils sechs Fragen zur Kommunalwahl beantworten. In diesem fünften Teil der Reihe präsentieren wir Euch die Antworten von Sandra Riveiro Vega – der OB-Kandidatin der Linken.
Die Familienkassen zahlen im ersten Schritt 200 Euro pro Kind.
Für die Hilfe zur Pflege wurden 3,8 Milliarden Euro aufgewendet, ein Plus von 8,8 Prozent.
Für die Einschulung eines Kindes ist ein Nachweis der Masernimpfung notwendig. Bedürftige Eltern in Hamm können sich die dabei anfallenden Attestgebühren erstatten lassen. Dies gilt für Bezieher von Hartz IV, Wohngeld oder von Kinder- und Asylzuschlägen.
Scharfe Kritik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Jobcenter dürfen wieder Sanktionen verhängen
Der Bundestag hat den Weg für das milliardenschwere Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise und eine damit verbundene Rekord-Neuverschuldung frei gemacht. Das Parlament billigte am Donnerstag den zweiten Nachtragshaushalt für dieses Jahr...
Begleitet von Protesten von Klimaschützern ist am Samstag das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln IV ans Netz gegangen.
Nach Angaben der Polizei Recklinghausen, die mit einem Großaufgebot vor Ort sein will, sind in einem Zeitfenster von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr insgesamt zehn Versammlungen am Kraftwerk geplant.
In der Diskussion um die Fleischpreise fordert der Deutsche Tierschutzbund einen Aufschlag zur Finanzierung einer schonenderen Tierhaltung.
Mehrausgaben von 9,6 Milliarden Euro erwartet
AStA der Universität Münster kritisiert das Krisenmanagement von Bildungsministerin Karliczek
Umweltverband BUND plant weitere Proteste gegen das Kohlekraftwerk Datteln IV, sowohl online als auch live.
"Trotz eines milliardenschweren Corona-Schutzschirms lässt die Bundesregierung gerade die Schwächsten der Gesellschaft im Regen....."
Merkel leitet Kabinettssitzung zu Corona-Maßnahmen von zu Hause aus
"Wir haben nicht nur einen viralen Angriff. Wir könnten auch einen Wirtschaftsangriff danach erleben", ....
Interview mit dem 18-jährigen Buchautor Jeremias Thiel
Svenja Schulze (SPD) hatte den Betrieb des Kraftwerks jüngst als "schmerzhaften" Teil des Kohleausstiegs bezeichnet und darauf verwiesen, dass die Mehremissionen ausgeglichen werden
Der notwendige Eigenbedarf - der Selbstbehalt, wird am 1. Januar 2020 auf 1.160 EUR für erwerbstätige Unterhaltspflichtige erhöht. Das reicht aber vielfach nicht für eine angemessene Wohnung, geschweige denn wenn darin Umgang mit Kindern stattfinden soll
Im Kreis Coesfeld wird seit dem Jahr 2005 hierbei eine zweistufige Methodik im „Case Management“ eingesetzt
Das geht nach Informationen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) aus der für Freitag anstehenden Weisung des Arbeitsministeriums zum Hartz-IV-Urteil des Verfassungsgerichts hervor
"Während Spitzenverdiener in Deutschland höchstens 45 Prozent ihres Einkommens versteuern müssen, müssen die Menschen, die am wenigsten verdienen, 80 Prozent und mehr ihres hartverdienten Einkommens abgeben", kritisierte Habeck.
Normalerweise gibt das Gericht dem Gesetzgeber Zeit, um neue Paragrafen auszuformulieren. Dieses Mal nicht
Wenn Pflichten verletzt werden, dürfen die Leistungen höchstens um 30 Prozent gekürzt werden. Grundsätzlich sind Sanktionen zwar weiterhin möglich, bislang mögliche Kürzungen von 60 Prozent oder der komplette Wegfall der Leistungen sind aber mit dem Grundgesetz unvereinbar. (Az. 1 BvL 7/16)
Im Jahr 2018 waren 15,3 Millionen Menschen oder 18,7 Prozent der Bevölkerung betroffen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte - fast genau so viele wie im Vorjahr. Linke und Grüne warfen der Bundesregierung vor, nichts gegen das Problem zu unternehmen