Der Fall des 36-jährigen Berliner Pflegers, der wegen des schweren sexuellen Missbrauchs an mehrfach behinderten Menschen zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt wurde, lässt einem den Atem stocken.
Bayern-Star Jamal Musiala hat sich einen Muskelbündelriss im Oberschenkel zugezogen – die Diagnose trifft den Rekordmeister im denkbar schlechtesten Moment. Kommt er in dieser Saison noch zurück?
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr 482 als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen.
Israel kündigt eine Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen an. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte, dass "große Gebiete" des Gazastreifens besetzt werden sollen, um gegen "Terroristen" vorzugehen.
Bei einer internationalen Konferenz in London fordern Deutschland und Großbritannien eine intensivere Zusammenarbeit im Kampf gegen Schleuserbanden. Bundesinnenministerin Faeser kündigte an, die Ermittlungen gegen internationale Schleuserstrukturen weiter zu verstärken.
Die Bundesanwaltschaft hat am 20. März 2025 auf Grundlage eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 3. April 2024 die deutsche Staatsangehörige Emilie D. in Jena festnehmen lassen
RB Leipzig reagiert auf die sportliche Krise und trennt sich von Trainer Marco Rose nach einer enttäuschenden Serie. Die Saisonziele stehen auf der Kippe – ein neuer Impuls wird gesucht.
Die türkischen Behörden haben Terrorvorwürfe gegen den schwedischen Journalisten Joakim Medin erhoben, der wegen seiner angeblichen Verbindungen zur PKK festgenommen wurde. Dies passiert inmitten eines massiven Vorgehens gegen Medienberichte über Massenproteste gegen Präsident Erdogan
Am Donnerstagabend haben in Israel tausende Menschen gegen ein umstrittenes Gesetz demonstriert, das politischen Amtsträgern mehr Einfluss auf die Ernennung von Richtern gibt.
Xabi Alonso setzt im April auf eine Aufholjagd im Titelrennen. Bayer Leverkusen will im „Monat der Wahrheit“ alles geben, um den Rückstand auf Bayern zu verkürzen.
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag der AfD abgelehnt, nachträglich staatliche Zuschüsse für die Desiderius-Erasmus-Stiftung auszuzahlen. Der Antrag scheiterte, weil das Gericht keine nachträgliche Erweiterung seines Urteils von 2023 zuließ.
Ein Hamburger Geschäftsmann ist am Mittwoch in zweiter Instanz wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden, nachdem er eigenmächtig einen Weihnachtsbaum auf dem Gelände einer Kita aufgestellt hatte.
Das Bundesverfassungsgericht hat mit der Verhandlung über die Altersgrenze von Notaren begonnen. Ein Notar aus Nordrhein-Westfalen klagt gegen die gesetzliche Regelung, die das Amt mit 70 Jahren beendet.
Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit sagt ihren geplanten Besuch bei der Leipziger Buchmesse ab, nachdem sich ihre chronische Lungenerkrankung verschlechtert hat.
Prozessbeginn gegen einen Pfleger, Medikamente eigenmächtig verabreicht zu haben, um Patienten ruhigzustellen und seinen eigenen Arbeitsaufwand während der Nachtschichten zu reduzieren.
Die Zahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte in deutschen Kliniken ist seit 2000 um 673 Prozent gestiegen. Trotz Personalausbau bleibt der Fachkräftemangel laut neuer DKG-Studie eine riesige Herausforderung.
Das argentinische Parlament hat Präsident Javier Milei grünes Licht für Verhandlungen mit dem IWF über ein neues Darlehen gegeben. Ziel ist die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vermeidung eines Staatsbankrotts. Doch Mileis Sparkurs bleibt umstritten.
Nach über neun Monaten auf der ISS sind zwei gestrandete US-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde. Eine SpaceX-Dragon-Kapsel soll sie sicher vor der Küste Floridas absetzen.
Israel hat seine Angriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen intensiviert. Nach israelischen Angaben handelt es sich um eine Reaktion auf die Weigerung der Hamas, Geiseln freizulassen. Washington wurde zuvor über die Angriffe informiert.
Nach den jüngsten Massakern in Syrien hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock 300 Millionen Euro an zusätzlichen Hilfen zugesagt. Sie fordert einen inklusiven politischen Prozess und Schutz für Minderheiten.
Dort hat der Messenger-Dienst seinen Firmensitz. Die französische Justiz wirft Durow vor, nicht genug gegen illegale Inhalte auf der Plattform zu unternehmen.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
Die Slowenin Nika Prevc setzt neue Maßstäbe im Skifliegen. Mit 236 Metern übertrifft sie alle bisherigen offiziellen Bestmarken. Die erst 19-Jährige dominiert den Sport wie keine andere.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
ie Bundespolizei meldet für 2023 einen dramatischen Anstieg der Kriminalität und registriert mit 790.245 Straftaten den höchsten Wert seit 2012. Besonders erschreckend ist der starke Anstieg bei Delikten im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsrecht sowie Gewalttaten an Bahnhöfen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht davon aus, dass wegen der aktuellen Energiekrise weitere massive finanzpolitische Maßnahmen nötig sein werden.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erneut das Festhalten an der Schuldenbremse verteidigt; er sieht zugleich aber die Unterstützung dafür schwinden.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) sieht die Neuausstattung der durch jahrelangen Sparkurs geschwächten Bundeswehr auf einem guten Weg
Die Bezirksregierung Münster hat jetzt den Haushalt 2021 des Zweckverbandes EUREGIO mit einem Plus von 85.000 Euro freigegeben. Ein Großteil der Aufwendungen und Erträge stammen aus dem Bereich Wirtschaft und Tourismus.
Trotz der Veto-Drohungen von Polen und Ungarn hat der deutsche EU-Vorsitz für Montag Abstimmungen der Mitgliedstaaten über das europäische Haushaltspaket für die kommenden Jahre angesetzt.
...mehrjährigem Finanzrahmen und Corona-Hilfsfonds für "moderne Politik" zur Verfügung stehen. Aber der "innovative Anteil des Haushalts" sei gesunken, sagte von der Leyen.