KI-Kick für Europa
Neue „AI Factory“ kommt nach Nordrhein-Westfalen - Ministerin Brandes: „Künstliche Intelligenz ist der neue Rohstoff im digitalen Zeitalter“
Neue „AI Factory“ kommt nach Nordrhein-Westfalen - Ministerin Brandes: „Künstliche Intelligenz ist der neue Rohstoff im digitalen Zeitalter“
Rund 95.000 Menschen in Deutschland haben seit der flächendeckenden Einführung des Studiums ohne Abitur erfolgreich einen Abschluss erworben.
Wegen Antisemitismus-Vorwürfen: Columbia verliert 400 Millionen Dollar
Private Hochschulen in Deutschland verzeichnen weiterhin steigende Zahlen. Jeder achte Studierende ist mittlerweile an einer privaten Einrichtung eingeschrieben – ein klarer Trend in Richtung Bildung in privater Trägerschaft.
Bildung im Fokus: 185 Milliarden Euro für Schulen, Kitas und Hochschulen
Deutsche Hochschulen haben zwischen 2000 und 2020 mehr Patente angemeldet als Hochschulen anderer europäischer Länder, was Deutschlands führende Rolle in der Innovationslandschaft Europas unterstreicht.
Frauenanteil an den Habilitationen bei 37 % und 60 % aller Habilitationen in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften.
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
Israels Präsident kritisierte die US-Hochschulen als "von Hass und Antisemitismus verseucht".
Zahl der Erstsemester an Hochschulen erneut gestiegen - Kommt die Planung mit?
Zahl der Studierenden in Deutschland zum zweiten Mal in Folge gesunken
Ein breit gefächertes Programm gibt es am 9. November (Donnerstag) ab 8 Uhr.
Aktuelles Shanghai-Ranking nach Fachgebieten veröffentlicht
Oberstes US-Gericht schwächt LGBTQ-Schutz und kippt Bidens Studienschuldenerlass
Um zu studieren braucht es reiche Eltern oder die eigene Härte
Die Westfälische Wilhelms-Universität und die FH Münster rufen am 6. Mai zu einem gemeinsamen "March for Science" auf. Dabei wird auf die Bedeutung der Wissenschaft für aktuelle Themen, wie den Klimawandel und die Suche nach Friedenslösungen aufmerksam gemacht.
Menschen sind offenbar schon vor 5000 Jahren in Europa auf Pferden geritten
100.000 Euro Fördergeld: Der Wettbewerb des „Reach Euregio-Start-up-Centers“ ist beendet
UN-Sicherheitsrat drängt Taliban zu Rücknahme von Frauenrechts-Beschränkungen
WWU-Rektor Johannes Wessels spricht über den Beitritt in die europäische „Ulysseus Allianz“.
Wie läuft die Umsetzung der Gleichstellung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.?
Während der International Staff Week „Perspectives on Sustainability” fand ein reger Austausch statt.
Energiesysteme der Zukunft gesucht
Der Hochschultag stellte mit über 450 Veranstaltungen Studienmöglichkeiten vor.
Magazin „Times Higher Education“ veröffentlicht aktuelles Hochschulranking
Shanghai-Universität veröffentlicht aktuelles Ranking – WWU zählt deutschlandweit zu den besten 20 Hochschulen
Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland etwa 8000 oder vier Prozent mehr Promovierende gegeben als 2020.
Im öffentlichen Dienst 2021 zeigt sich ein stärkerer Personalzuwachs im Vergleich zu 2020. Es ist der stärkste Personalzuwachs seit der deutschen Vereinigung.
Johannes Wessels ist neuer Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz NRW. Seine Amtszeit startet am 1. Oktober.
Die Universität und FH Münster beraten Studieninteressierte kurz vor Bewerbungsschluss.
Die deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land NRW bewilligen 7,5 Millionen Euro für Kryo-Elektronenmikroskop an der Universität Münster.
Ein öffentlicher Vortrag am 2. Juni mit dem Start des Diversity-Audits "Vielfalt gestalten" an der Universität Münster.
Ab Montag gibt es wieder weniger Verstärkerbusse. Die Linie 12 kehrt zurück.
Die KMK einigt sich auf eine Sonderregel bei Hochschulzugängen für ukrainische Schülerinnen und Schüler.
Die IHK Nord Westfalen hatte in Kooperation mit dem Twente Board, Oost.NL und der Wirtschaftsförderung Münster eine Veranstaltung rund um die Batterieforschung für die Gäste aus den Niederlanden organisiert.
Es gibt gute Ergebnisse für die Uni Münster. Die beste Fächergruppe ist "Kunst und Geisteswissenschaften". Im nationalen Vergleich sind mehrere Fächer unter den besten zehn.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, die Hochschulen bei der für das Sommersemester angekündigten Rückkehr zum Präsenzstudium als Regelfall aktiv zu unterstützen.
Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt stoppt die Kooperation mit Russland.
Das Medienkunstfestival Futur 21 ab 5. März wird an 16 Industriemuseen in NRW veranstaltet.
Für das Living Lab NRW können sich ab jetzt Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen bewerben ...
Luxemburgs Regierungschef zieht seine Diplomarbeit wegen Plagiatsvorwürfen zurück.
Das Oberverwaltungsgericht kippt die 2G-Regel im saarländischen Einzelhandel.
Ein Gericht setzt die 2G-Regel an den Hochschulen in Baden-Württemberg außer Vollzug.
Kurz vor der Bund-Länder-Spitzenrunde hat das Robert-Koch-Institut weitreichende Einschränkungen zum Schutz vor der Corona-Variante Omikron empfohlen.
Die Kultusminister wollen Schulen und Hochschulen offen halten.
Auch Geimpfte können in Bayern nur noch getestet ins Schwimmbad oder Kino.
In Deutschland ist etwa jede vierte hauptberufliche Hochschulprofessur mit einer Frau besetzt.
Bundesweiter Warnstreik von Nachwuchskräften im öffentlichen Dienst am 10. November
Die Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt landesweit innovative KI-Projekte und will KI somit als disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU etablieren.
Münstersche Hochschule laden zum Online-Hochschultag ein: 312 digitale Veranstaltungen am 11. November.
Universitäten Münster und Twente verleihen ersten "Reach Euregio-Chair" an Kati Ernst und Corinne Vigreux
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft veröffentlicht den "Förderatlas 2021"
Neuer IHK-Abschluss bislang bundesweit einzigartig
Rund 448.000 Menschen haben in Deutschland im Jahr 2019 einen Universitätsabschluss oder ähnliche höhere Abschlüsse erworben.
Drittmittelsumme pro Universitätsprofessur in vergangenem Jahr leicht gestiegen
Taliban machen Verhüllung mit Niqab an Hochschulen zur Pflicht für Frauen
Die Zahl der Hochschulabschlüsse ist in Deutschland im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie gesunken.
Anfang 2022 entsteht an der Universität Münster das "Centre of Mathematics" auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
Hochschulperle des Monats August geht nach Nordrhein-Westfalen
Karliczek: "Wir brauchen in der neuen Wahlperiode eine Weiterentwicklung des Bafög"
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erhält die WWU eine Förderung in Millionenhöhe. Die Vorhaben aus der Physik und der Medizin sollen die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften stärken.
Mit technischen Talenten und Interessen in einem Verlag für Kinderbücher oder in einem Modehaus durchzustarten, mag auf den ersten Blick kein gängiger Berufsweg sein. Doch bei der achten Ausgabe der Veranstaltung „Meet the Boss“ eröffneten sich ganz neue Perspektiven.
Antworten auf alle Fragen rund ums Studium erhalten Interessierte am Donnerstag (24. Juni) beim „Langen Abend der Studienberatung“. Die Zentralen Studienberatungen der WWU und der FH Münster halten ein vielfältiges digitales Angebot bereit.
Der Universität Münster liegen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten und Studierenden am Herzen: Daher startete am Mittwoch (16. Juni) die Impfaktion der WWU.
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben erfolgreich an der ersten Förderrunde der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilgenommen.
1. Bayern beschließt weitere Erleichterungen bei den Corona-Maßnahmen / Verlängerung des Soloselbstständigenprogramms 2. Eigenverantwortung der Hochschulen stärken, Innovationsfreude unterstützen, ...
Die große Mehrheit der Studierenden und Dozenten der Universität Münster hat sich mit den speziellen Herausforderungen des seit Beginn der Corona-Pandemie etablierten Online-Studiums arrangiert. Das ergab eine Umfrage mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Hochschullehre" an der WWU.
Sechs Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben in einem ersten Schritt erfolgreich eine landesweite cloudbasierte Bibliothekssoftware eingeführt.
Die Europäische Union unterstützt die Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise dabei, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie abzufedern. Die EU-Kommission hat nun im Eiltempo Strukturhilfen aus dem europäischen Aufbauprogram REACT-EU genehmigt.
Mehr als 170 Teilnehmerinnen nahmen im Rahmen des "Girls'Day" an WWU-Veranstaltungen teil. In den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und Wirtschaftsinformatik konnten die Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Die Ringvorlesung "WasserWissen" startet digital ins Sommersemester. Zum Auftakt am 21. April spricht Prof. Thorsten Kuczius über modernes Trinkwasser-Monitoring von der Quelle bis zum Hahn.
Lockere Atmosphäre, exklusiver Wissensaustausch, die Chance auf gemeinsame Projekte: "Enabling Networks Münsterland" begleitet den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Gewerkschaften ver.di und GEW unterstützen Kampagne „Keine Ausnahme!“ von studentischen Beschäftigten für Tarifverträge und Mitbestimmung
Damit gilt in ganz Frankreich unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre ab 19.00 Uhr, die meisten Geschäfte müssen geschlossen bleiben.
Junger Aktionstag unter Corona-Bedingungen
Die WWU hat in dem aktuellen "QS World University Ranking by Subject" gute Platzierungen erzielt. Im nationalen Vergleich sind mehrere Fächer unter den ersten zehn.
Wer gesundheitlich beeinträchtigt ist und studieren möchte, hat oftmals spezielle Fragen. Darüber, wie ein Studium mit einer Beeinträchtigung aussehen kann, informieren FH und WWU gemeinsam am 25. Januar 2021.
Die Rolle von Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten hat sich verändert und damit auch die Relevanz von erfolgreicher Wissenschaftskommunikation zu MINT-Themen. Der Stifterverband schreibt eine MINTchallenge für neue Wege in der Wissenschaftskommunikation aus.
Am 19. November können sich Studieninteressierte einen ersten Eindruck verschaffen: Münsters Hochschulen öffnen ihre digitalen Türen und laden zu Vorträgen über ihre Fächer ein.
Besonders erfolgreich schnitten die Fächergruppen „Kunst und Geisteswissenschaften", „Naturwissenschaften" und „Psychologie" im THE - Ranking ab.
Es ist vollbracht: Fünf Jahre nach dem ersten Entwurf und gut 20 Monate nach dem symbolischen Spatenstich hat jetzt im Technologiepark das Hotel Adler eröffnet.
Baubeschluss für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold
DIe Shanghai-Universität veröffentlicht ihr aktuelles Ranking der weltbesten Universitäten.
Die SRH Hoschule Hamm ist darauf ausgerichtet, dass man sich noch kurz vor Semesterbeginn bewerben kann. Deswegen bietet sie noch im September drei Beratungsveranstaltungen an, die Interessierten bei der Fächerwahl helfen.
Als ihre eigenen Formen der Studienberatung bietet die SRH Hochschule Hamm das „Beratungsfrühstück“ oder den sogenannten “Beratungskaffee“ an. Nach zwei erfolgreichen Terminen wird es nun weitere geben.
Die US-Regierung will nun doch keine ausländischen Studenten ausweisen, die wegen der Coronavirus-Pandemie nur an Online-Kursen teilnehmen können. Die Regierung ziehe ihre Pläne für eine Aberkennung von Studentenvisa zurück,...
Shanghai-Ranking: Spitzenplätze für Chemie, Geowissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Mathematik und Medizintechnik
Digitale Informationsveranstaltung für Studieninteressierte am 25. Juni
Die Universität Münster erhält über 930.000 Euro für die Digitalisierung der Hochschullehre.
Es dürfe nicht zugelassen werden, dass chinesische Studenten in den USA "spionieren".
Acht grüne Punkte für das Fach Wirtschaftsinformatik an der FH Münster – damit landet die Hochschule im neuen CHE-Ranking in der Spitzengruppe.
Der deutliche Anstieg nach 2008 war demnach insbesondere auf einen Ausbau der Kindertagesbetreuung und ...
„Wir haben schnell und umsichtig reagiert“ Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels über den Umgang mit der Corona-Pandemie an der WWU
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat heute (7. April) bekanntgegeben hat, dass die NRW-Hochschulen die Vorlesungszeit ab dem 20. April zunächst als Online-Semester beginnen.
Über 1.800 Medizinstudenten haben sich gemeldet und wollen sich einbringen, freut sich Prof. Marschall.
Biden streckt Sanders-Anhängern nach weiterem Vorwahl-Erfolg die Hand aus.
Vorlesungen an nordrhein-westfälischen Hochschulen starten erst am 20. April
Baden-Württembergs Kultusministerin will Vollverschleierung in Schulen verbieten: kein Nikab mehr
An zahlreichen Wänden prangten Graffiti mit Parolen gegen die Hongkonger Polizei und Forderungen nach mehr Freiheitsrechten
Stadt, ASten, Hochschulen, Studierendenwerke und "Wohnen für Hilfe" informieren