Für den Notstand gewappnet
Minister Reul hat neues Katastrophenschutzlager eingeweiht
Minister Reul hat neues Katastrophenschutzlager eingeweiht
Österreich wählt heute ein neues Parlament – und die rechtspopulistische FPÖ könnte erstmals als stärkste Kraft hervorgehen. Doch der Weg von Parteichef Herbert Kickl ins Kanzleramt ist alles andere als sicher.
Nach dem Sturmtief "Boris" erreicht das Hochwasser in Budapest einen historischen Höchststand. In Polen und weiteren osteuropäischen Ländern hinterlässt die Flut verheerende Schäden.
Die Hochwasserkatastrophe in Mittel- und Osteuropa hat bisher mindestens 18 Menschenleben gefordert. Trotz sinkender Pegel bleibt die Lage kritisch. In Österreich mussten tausende Menschen evakuiert werden, und Experten warnen nun vor drohenden Erdrutschen.
Das THW ist gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere Hilfsorganisationen.
Jahrhunderthochwasser: In Süddeutschland bereiten sich die Behörden angesichts anhaltender Regenfälle auf ein Jahrhunderthochwasser vor.
Kabinett billigt Nachtragshaushalt und will Schuldenbremse erneut aussetzen
Nordrhein-Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall
Vorsitzender: Der Hochwasser-Untersuchungsausschuss in NRW soll in einem Jahr Ergebnisse vorlegen.
Der BKK-Chef hält bestimmte Flächen wegen Extremwetter für zunehmend unbewohnbar.
Trauerbeflaggung erinnert an Hochwasseropfer
Innenministerin Faeser fordert einen "Neustart im Bevölkerungsschutz" für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Es wurden 1,6 Milliarden Euro für den Wiederaufbau nach der Flut in Nordrhein-Westfalen bewilligt.
Die Bilanz der Fluthilfe nach fast einem Jahr.
Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zum Bevölkerungsschutz zum heutigen Abschluss der Innenministerkonferenz.
Anne Spiegel erklärt den Rücktritt als Bundesfamilienministerin.
Am 07. April 1952 wurde die Johanniter-Unfall-Hilfe gegründet. Seitdem hat sich dort viel getan und verändert.
Deutsche Hilfsorganisationen verzeichnen Spenden für die Ukraine in Millionenhöhe.
Stefan Kämmerling/Johannes Remmel: „Verschleppung der Aufklärung ist inakzeptabel“
"Vielen ist nicht nach Feiern zumute"
NRW-Innenminister Reul fordert nach Flut-Katastrophe private Vorsorge: Bürger sollen Kerzen und geladene Powerbank bevorraten.
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen.
Heute hat das Technische Hilfswerk (THW) zwei weitere Behelfsbrücken in Bad Neuenahr-Ahrweiler an die Bevölkerung übergeben.
Deutschlands Winzer rechnen mit "guten Qualitäten" in diesem Jahr.
Mit einer deutschlandweiten Spendenaktion hatte der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) alle Hoteliers, Gastronomen und Partner der Branche zur Solidarität mit den gastgewerblichen Unternehmern aufgerufen, ...
Die von der Flutkatastrophe Mitte Juli betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stehen im kommenden Winter nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor großen Herausforderungen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am Sonntag das Ahrtal, um sich ein Bild vom Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe zu machen.
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand 21.9.2021
L701: Straßen.NRW stemmt den Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe
Nach 36 Jahren: Klosterhalfen bricht deutschen 2000-m-Rekord
Plan International startet erstmals Nothilfe nach Naturkatastrophe in Deutschland - Psychologische und soziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Weidel und Gauland: Die AfD-Fraktion geht juristisch gegen die Berichterstattung der Tagesschau vor.
Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe. Stand 14.9.2021
12,3 Milliarden Euro stehen bereit.
IHK unterstützt Unternehmen bei der Beantragung ab Freitag
In Nordrhein-Westfalen können ab Freitag Anträge für Aufbauhilfen nach der Hochwasserkatastrophe gestellt werden.
Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe. Stand 10.9.2021
Annalena Baerbock greift im Bundestag Union und SPD wegen Klimaschutz an
Neue Brücke steht 52 Tage nach der Unwetterkatastrophe
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand 3.9.2021
DLRG übergibt 250 Bautrockner in Ahrweiler .
Die verheerenden Auswirkungen von Tief „Bernd“ fordern die komplette Bandbreite der Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks (THW). Alle Fachgruppen befanden oder befinden sich im besonders schwer betroffenen Ahrtal sowie im Raum Euskirchen im Einsatz.
Bundesregierung schafft weitere Grundlage für Auszahlung von Hochwasser-Hilfen
Täglich sind rund 1000 Kräfte für das THW in den Hochwassergebieten im Einsatz
Nordrhein-Westfalen erwartet bis zu hunderttausend Anträge für Hilfen aus Flutfonds
Gedenkveranstaltung in Aachen zur Erinnerung an die Opfer der Unwetterkatastrophe
Bundestag bringt finanzielle Hilfen für Flutopfer auf den Weg
Bisher Schäden in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro gemeldet - Bereits 163 Millionen Euro ausgezahlte Entschädigungen
Landeswahlleiter Schellen zur Durchführung der Wahl in den vom Hochwasser betroffenen Regionen
THW-Kräfte setzen Abwassersysteme instand
Beim Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind zahlreiche ölhaltige Flüssigkeiten, wie Benzin oder Heizöl, in die Umwelt gelangt.
und warum können sie auch nach dem Hochwasser noch abrutschen?
Alle Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe. Stand 20.8. Acht Uhr
Für den Aufbau nach der Flut
Kabinett legt Grundlage zur Einführung von Warnsystem per Handy-Textnachricht
Koalition einig über längeren Insolvenzschutz für hochwassergeschädigte Unternehmen
Der Kreis Ahrweiler benötige derzeit einen "unbelasteten Neuanfang" in seiner Führung, erklärte die CDU-Fraktion.
"Unsere ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte erbringen in den letzten Wochen tagtäglich Höchstleistungen. ...
Ministerpräsident Armin Laschet ernennt Dr. Fritz Jaeckel zum Beauftragten für den Wiederaufbau in den Flutgebieten
Die Bundeswehr unterstützt erneut besonders betroffene Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Bewältigung der Folgen des Hochwassers.
Hochwasser in NRW - der Stand der Aufräumarbeiten am 11.August 2021
Die Situation in den von Hochwasser betroffenen Gebieten und die Corona-Pandemie beschäftigen die Bundesregierung weiterhin stark.
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen - Stand 6.8.2021
Hochwasserregionen werden zahlreich und tatkräftig unterstützt
Straßensperrungen und Brückensperrungen - Hier finden Sie alle Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe.
CDU verschiebt wegen Hochwasserkatastrophe Beginn von Wahlkampftour
Unternehmen müssen nach Unwetterkatastrophe:
Vollsperrungen und Behinderungen - Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe finden Sie hier:
Tief Bernd hinterlässt seine Spuren auch hier:
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen - Stand 30.7.2021
Zwischenbilanz: Mehr als 2000 Helfer haben Betroffene mit über 4000 Hilfeleistungen unterstützt.
Der Zustand der Straßen am 28.Juli 2021 15 Uhr
Der Abfall in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen muss Vorfahrt haben: Müll-Solidarität
Verbreitung von Falschmeldungen im Flutgebiet "niederträchtig"
Ausnahme vom generellen Lkw-Fahrverbot am Wochenende gewährleistet Versorgung.
Hochwasserschutz und Hilfe in betroffenen Gebieten
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen. - Stand: 26. Juli 2021, 15 Uhr
Die Höhner unterstützen Malteser Charity Livestream
THW setzt Hilfe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen fort
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW zu Sperrungen auf Bundes- und Landesstraßen.
Luftschiff von Airbus hilft
Prüfen und Aufräumen ...
Nach den starken Regenfällen durch Tief Bernd Mitte Juli kommt es nach wie vor in vielen Teilen von NRW ...
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat an die Arbeitgeber appelliert, mehr Freistellungen für den Katastrophenschutz zu ermöglichen.
Nach den heftigen Unwettern in Deutschland hat der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK), Armin Schuster, ein "völlig neues Verständnis" beim Risiko- und Krisenmanagement gefordert.
Nach den heftigen Unwettern in Deutschland hat der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK), Armin Schuster ein "völlig neues Verständnis" beim Risiko- und Krisenmanagement gefordert.
Ein Abriss flutgeschädigter Gebäude lässt sich oft vermeiden – Qualifizierte Tragwerksplaner beraten zu Standsicherheitsfragen
Ich möchte Ihnen für die Kraft danken
THW Landesbeauftragter Dierk Hansen verabschiedet THW-Kräfte ins Katastrophengebiet
Kurzfristige Sperrungen von Landes- und Bundesstraßen (8:00 Uhr)
Aktualisierung Straßensperrungen und Behinderungen
Landesregierung und Hilfsorganisationen richten ein gemeinsames Spendenkonto für Betroffene der Hochwasserkatastrophe ein.
Kurzfristige Sperrungen von Landes- und Bundesstraßen (12:00 Uhr)
Nach der Hochwasserkatastrophe: vfdb und DFV regen Forschungs- und Transferzentrum für Krisenmanagement an
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe in Deutschland "surreal, gespenstisch" genannt.
"Wir werden uns dieser Naturgewalt entgegenstemmen", sagte die Kanzlerin und kündigte Hilfen des Bundes für die betroffenen Kommunen an.
Die Zahl der Unwettertoten in Rheinland-Pfalz hat sich auf mehr als 90 erhöht.
Nun ist es an uns, den anderen zu helfen
Die Zahl der Unwettertoten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat sich im Verlauf des Donnerstags auf mindestens 45 erhöht.
Die Zahl der Unwettertoten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat sich auf mindestens 33 erhöht.