Florian Wellbrock gewinnt erneut Silber! Nach einem packenden Wettkampf über 800 m Freistil krönt sich der Olympiasieger zum Medaillensammler der Kurzbahn-WM in Budapest. Nur Ungarns Sarkany war schneller – ein Triumph für Wellbrock und den DSV.
Isabel Gose verpasst knapp eine Medaille über 800 m Freistil bei den Sommerspielen in Paris, während Katie Ledecky Geschichte schreibt. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Lukas Märtens hat seine Goldambitionen bei den Olympischen Spielen in Paris eindrucksvoll unterstrichen. Mit der schnellsten Zeit im Vorlauf über 400 m Freistil zog er souverän ins Finale ein.
Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) ist ein weit verbreitetes Persönlichkeitsbewertungsinstrument, das auf den Theorien von Carl Gustav Jung basiert.
Wir sind ein mittelständisches, innovatives Unternehmen für die Bereiche der Anlagen- und Gebäudetechnik. Nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zeichnen unser Denken und Handeln aus. Aufgrund der steigenden Nachfrage erweitern wir unser Team und suchen weitere Teamplayer (m/w/d)
Nordrhein-Westfalens Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat zum 1. Januar 2022 turnusgemäß für ein Jahr den Vorsitz der Kulturministerkonferenz der Länder (kurz: Kultur-MK) übernommen.
Ministerpräsident Hendrik Wüst verleiht gemeinsam mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen den neuen, zentralen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im AlexProWerk der Alexianer-Werkstätten Münster hat jetzt eine Beschichtungsanlage mit Reinraumtechnik den Regelbetrieb aufgenommen, erste Forschungsaufträge sind bereits erteilt.
Kräftiger politischer Rückenwind aus Düsseldorf für den geplanten Musik-Campus: Bei einem Treffen in Münster mit Vertretern der Stadt und der Universität haben die NRW-Ministerinnen Isabel Pfeiffer-Poensgen und Ina Scharrenbach ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt.
Zum ersten Mal soll es im Land Nordrhein-Westfalen ein Kulturgesetzbuch geben. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger ordnet den Gesetzesentwurf im Interview ein.
Welche Aktivitäten verfolgt die Stadt, um Münster zu einer widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Stadt zu entwickeln? Antworten gibt es in einem Online-Vortrag am 30. Juni.
Gleich zwei mobile „Grüne Zimmer“ ziehen in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf sich. Platziert am Bült und am Harsewinkelplatz zeigen sie eindrucksvoll die Bedeutung von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt.
Wie geplant wird der Studiengang der Humanmedizin an der Universität Bielefeld zum Wintersemester 21/22 starten können. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen haben sich vor Ort auf dem Campus vom aktuellen Stand des Aufbauprozesses überzeugt.
Joseph Beuys wäre am 12. Mai 100 Jahre alt geworden – das Land Nordrhein-Westfalen feiert diesen besonderen Tag im Rahmen von „beuys2021“ mit dem Start der Onlineplattform - „beuysradio“ zur kritischen Begegnung mit dem komplexen Jahrhundertkünstler
Nach Auszählung von mehr als 50 Prozent der Stimmen konnte die PP der populistischen Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso ihr Wahlergebnis von 2019 am Dienstag verdoppeln.
Sechs Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben in einem ersten Schritt erfolgreich eine landesweite cloudbasierte Bibliothekssoftware eingeführt.
Ministerpräsident Laschet: Rheinisches Revier wird Blaupause für eine treibhausgasneutrale Industrieregion. Dies ist eine Jahrhundertchance für Klimaschutz und Wohlstand!
Im April 2011 wurde die Versorgung von Palliativpatienten der Raphaelsklinik mit zunächst vier Betten aufgenommen. Heute verfügt die eigenständige Palliativstation über elf Betten und versorgt mehr als 300 Patienten pro Jahr.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilt mit: Ab sofort können freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten erneut Anträge für das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ der Landesregierung stellen.
Ministerin Pfeiffer-Poensgen hat sich einen Überblick über das Investment am UKM verschafft. Es geht um 146 Millionen Euro, die das Klinikum vom Land NRW zur Verfügung gestellt bekommt.
Keine Vernissage, kein Sektempfang und keine festliche Reden: Kunst hat es in Corona-Zeiten besonders schwer. Eröffnungen finden im Stillen statt – wie gestern bei der Ausstellung „Kunst am Rand“ in Münster-Kinderhaus. Die Schau hat einfach angefangen. Und viele neugierige Besucher kamen.
Beim MINT-Forum der IHK Nord Westfalen diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung, wie bei Jugendlichen Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entfacht werden kann