Unter dem Motto „Nie wieder still“ versammelten sich zehntausende Menschen beim diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin, um für die Rechte von Lesben, Schwulen, Trans-, Inter- und Bisexuellen zu demonstrieren.
Deutschland schiebt wieder nach Afghanistan ab – trotz massiver Bedenken. Innenminister Dobrindt verteidigt die Maßnahme als „notwendig für die Sicherheit“.
Selenskyj plant eine Regierungserneuerung mit Wirtschaftsministerin Swyrydenko als Premier – ein Signal für wirtschaftliche und militärische Neuausrichtung.
Giulia Gwinn ringt nach ihrer Knieverletzung um schnelle Rückkehr. Präsident Herbert Hainer verspricht volle Unterstützung des FC Bayern – Hoffnung für die DFB‑Frauen vor dem EM‑Duell mit Dänemark
Die Schweizer Fußballerinnen haben beim EM-Eröffnungsspiel gegen Norwegen eine bittere Niederlage kassiert – trotz Führung und Heimvorteil. Ein Eigentor bringt das Team von Pia Sundhage ins Wanken.
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz ist nun offiziell im Amt – nach einem holprigen Start. Die Ministerinnen und Minister wurden am Dienstagabend im Bundestag vereidigt.
Der Bundestag hat mit der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler begonnen. Der CDU-Chef soll eine Koalition mit der SPD führen – ein politischer Neuanfang mit traditionellem Anstrich.
Nach der erneuten gescheiterten Wahl eines AfD-Abgeordneten zum Vizepräsidenten des Bundestags spricht Alice Weidel von „Diskriminierung“ der Partei im Parlament.
Julia Taubitz triumphiert erneut im Gesamtweltcup und sichert sich ihre vierte Kristallkugel in Folge. In Yanqing gelingt der 28-Jährigen nicht nur der Tagessieg, sondern auch eine emotionale Wiedergutmachung für ihr Olympia-Drama von 2022.
Franziska Preuß und die deutsche Biathlon-Staffel schaffen Historisches: Nach über 1400 Tagen gewinnt das Team in Hochfilzen. Ein packender Zweikampf mit Frankreich und eine überragende Leistung der Youngster ebnen den Weg zum Triumph.
Julia Nawalnaja, die Ehefrau des verstorbenen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, hat nach dem Tod ihres Mannes auf der Münchner Sicherheitskonferenz dazu aufgerufen, ...
Das Bündnis für Tierschutzpolitik appelliert in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten einzusetzen.
Plan International startet erstmals Nothilfe nach Naturkatastrophe in Deutschland - Psychologische und soziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Als erste Frau gewinnt die 32-jährige Junioren-Bundestrainerin aus Warendorf mit der elfjährigen Stute Amande de B’Neville die begehrteste Medaille im Sport.
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert eine Limonaden-Steuer und die Beschränkung von Junkfood-Werbung. Sie bezeichnet Julia Klöckners Strategie der freiwilligen Selbstverpflichtungen als einen Irrweg.
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union steuert auf sein Finale zu. CDU-Chef Armin Laschet forderte eine Entscheidung des Bundesvorstands seiner Partei in der Kandidatenfrage noch am Montagabend.
Kinder und Jugendliche sollen besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) will dazu seine freiwilligen Verhaltensregeln überarbeiten. Foodwatch kritisiert, dass es sich dabei nur um marginale Änderungen handelt.
In den meisten Fällen ist nicht bekannt, warum während des Wachstums eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule, die sogenannte Idiopathische Skoliose, entsteht. Entscheidend ist, dass diese frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zum 58. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung am 17. Februar 2021 als Videobotschaft.
Künftig sollen Waldbesitzer und Jäger freie Hand hinsichtlich der Zahl der zu tötenden Hirsche und Rehe haben. Wildtierschutz Deutschland e.V. kritisiert das neue Bundesjagdgesetz.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ein Verbot unfairer Handelspraktiken. Willkürliche Qualitätsstandards etwa führen laut DUH zu einer systematischen Überproduktion von Lebensmitteln.
Das Bundeskabinett hat in einer Telefonkonferenz das Brexit-Abkommen zwischen der EU und Großbritannien gebilligt. Deutschland könne der Vereinbarung zustimmen und werde dies im europäischen Rat auch tun, ...
Wildtierschutz Deutschland e.V. zufolge ist Klöckner in Sachen Schwarzwild schlecht beraten: Die Bestände steigen in Deutschland trotz tierschutzwidriger Maßnahmen.
Immer wieder gab es Zweifel daran, dass dieser Tag je kommen würde: Mit neun Jahren Verspätung ist der neue Hauptstadtflughafen am Samstag eröffnet worden - wegen der Corona-Pandemie ganz ohne große Festlichkeiten.
Vor dem Branchengespräch zur Nutztierhaltung und der Lage in der Fleischindustrie hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) einen Preisaufschlag von 40 Cent pro Kilogramm Fleisch angeregt.
"Wir haben über die Situation in der Fleischindustrie erschreckende Nachrichten bekommen", sagte Merkel am Mittwoch während der Regierungsbefragung im Bundestag.
Im baden-württembergischen Birkenfeld wurden von 1.100 Beschäftigten eines Schlachtbetriebs über 400 positiv getestet, in einem Betrieb in Coesfeld in Nordrhein-Westfalen sind es über 250 von 1000.
....bei der Einreise ein von den Arbeitergebern veranlasster Gesundheitscheck durch medizinisches Personal erfolgen soll. Neuanreisende müssen in den ersten 14 Tagen strikt getrennt von den sonstigen Beschäftigten leben...
Sozialverbände: Preisaufschläge für Fleisch sind "völlig verfehlt" : "Eine Verbrauchssteuer auf Lebensmittel belastet die Einkommensschwächsten am stärksten und hilft keinem einzigen Bauern", sagte Ulrich Schneider
Regierungsberater erwägen eine Fleischsteuer für bessere Tierhaltung. Der Deutsche Tierschutzbund zog sich aus der Beraterrunde zurück. Die Organisation erklärte, anstatt immer neuer Diskussionsrunden einzurichten, müsse die Politik handeln
Am Montag trifft Klöckner in Berlin ihren französischen Amtskollegen Didier Guillaume, um das Thema zu besprechen. Beide Länder wollen beim Ausstieg zusammenarbeiten
Bundesamt für Verbraucherschutz räumt Panne ein: Warnung wurde erst zwei Tage nach Rückruf per E-Mail verbreitet - Behördenauskunft legt Schwachstelle durch Kompetenz-Wirrwarr offen
Der 52-Jährige setzte sich am Samstag auf einem Landesparteitag in Neustadt an der Weinstraße mit 80,25 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Marlon Bröhr durch