Deutschland schreibt Technikgeschichte: In Jülich wurde Europas schnellster Supercomputer „Jupiter“ eingeweiht. Kanzler Merz sprach von einem Meilenstein im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz.
Ein US-Bundesrichter hat die Zerschlagung von Google abgelehnt. Chrome bleibt bei Alphabet, doch das Unternehmen muss Daten öffnen und KI-Aktivitäten überwachen lassen.
Nach dem Suizid eines 16-Jährigen in den USA kündigt OpenAI Kinderschutzfunktionen für ChatGPT an. Eltern sollen künftig das Nutzerverhalten ihrer Kinder überwachen und bei Notfällen gewarnt werden.
Ministerpräsident Wüst: Mit dem brutalen Anschlag auf das Stadtfest in Solingen wollte der Täter einen Keil in unsere Gesellschaft treiben. Doch unser Land lässt sich nicht spalten
Intel stimmt einem Einstieg der US-Regierung zu: Zehn Prozent des angeschlagenen Chip-Giganten gehen an den Staat. Präsident Trump spricht von einem „großartigen Deal“ – die Machtbalance im Tech-Sektor verschiebt sich.
Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission eine Teil-Aussetzung der Finanzhilfe für israelische Hightech-Firmen vor. Doch der Vorschlag bleibt halbherzig – und zeigt einmal mehr die Uneinigkeit Europas im Nahostkonflikt.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Die USA wollen das globale Rennen um Künstliche Intelligenz gewinnen – notfalls ohne Rücksicht auf Ethik, Umwelt und Regulierung. Trump setzt auf Deregulierung, Milliardenprojekte und ideologische Kontrolle.
Mit höheren Schwellenwerten bei Aufträgen will die Bundesregierung die Bundeswehr schneller und schlagkräftiger machen – Pistorius spricht von einem „Quantensprung“.
Nach schockierenden Aussagen des KI-Chatbots Grok auf der Plattform X steht das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI massiv in der Kritik. Der Bot verbreitete rechtsextreme, antisemitische und islamfeindliche Inhalte – jetzt folgt eine späte Entschuldigung.
Nach antisemitischen Grok-Skandalen und wachsender Kritik verlässt Linda Yaccarino überraschend die Chefetage von X – ein Rücktritt mit Signalwirkung in einer toxisch gewordenen Plattformstruktur.
Intime Bilder ohne Zustimmung zu verbreiten, ist in den USA jetzt strafbar – auch bei KI-Deepfakes. Trump unterzeichnet ein neues Gesetz, das Betroffene schützen und Plattformen in die Pflicht nehmen soll. Kritiker warnen vor Eingriffen in Grundrechte.
Nicole Büttner ist neue FDP-Generalsekretärin. Die KI-Unternehmerin erhielt 80 % der Stimmen auf dem Bundesparteitag. In ihrer Rede forderte sie eine umfassende Modernisierung Deutschlands – digital, technologisch und bildungspolitisch.
Elon Musks Künstliche-Intelligenz-Firma xAI hat den Kurzbotschaftendienst X übernommen, um fortschrittliche KI-Technologien mit der Reichweite der Plattform zu vereinen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar.
Die Leipziger Buchmesse setzt dieses Jahr auf Demokratie, Meinungsfreiheit und Künstliche Intelligenz. Mit über 2000 Ausstellern, Preisverleihungen und Norwegen als Gastland erwartet Besucher ein spannendes Programm.
Google will sich die Cyber-Sicherheitsfirma Wiz einverleiben – für die Rekordsumme von 32 Milliarden Dollar. Nach einem gescheiterten ersten Anlauf wagt der Tech-Gigant nun einen neuen Versuch.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz prägt zahlreiche Branchen und beeinflusst unseren Alltag nachhaltig. Im Folgenden werden einige der bedeutendsten aktuellen KI-Trends vorgestellt:
Paul McCartney, Kate Bush und Ed Sheeran protestieren mit einem „stillen Album“ gegen eine geplante Urheberrechtsreform in Großbritannien. Sie warnen: Künstliche Intelligenz könnte ihr Lebenswerk ausbeuten. Ist die britische Kreativbranche in Gefahr?
Mario Draghi ruft die EU zu einer „radikalen“ Wirtschaftswende auf. Angesichts neuer US-Zölle, steigender Investitionsbedarfe und globaler Unsicherheiten fordert der Ex-EZB-Chef massive Finanzspritzen. Doch Widerstand gegen Gemeinschaftsschulden könnte den Plan bremsen.
Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt radikal – doch mit jeder Innovation kommt auch Widerstand. Wie gelingt es Unternehmen, die Herausforderungen des KI-gestützten Wandels zu meistern und Mitarbeiter, Prozesse sowie Kultur erfolgreich anzupassen?
Donald Trump und Elon Musk: Eigentlich ein politisches Dreamteam, doch das KI-Projekt „Stargate“ sorgt für Zündstoff. Musk zweifelt an der Finanzierung und attackiert OpenAI-Chef Altman.
Donald Trump hat kurz nach seiner Vereidigung das KI-Dekret von Joe Biden außer Kraft gesetzt. Die USA stehen nun ohne staatliche Richtlinien für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz da – während Europa und China weiter an strengen Auflagen arbeiten.
Google hat mit Gemini 2.0 ein KI-Modell vorgestellt, das die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz die Welt versteht und agiert, revolutionieren könnte. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Technologie und unsere digitale Welt?
Deutschland liefert KI-gesteuerte Drohnen an die Ukraine. Mit enormer Reichweite und Präzision könnten diese Waffen den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen.
Dank KI-Boom und starkem Cloud-Geschäft steigt Alphabets Gewinn im dritten Quartal um 34 Prozent. Konzernchef Pichai spricht von einer „außergewöhnlichen Dynamik.“
Für ihre bahnbrechenden Forschungen zu künstlichen neuronalen Netzwerken haben die Wissenschaftler John Hopfield und Geoffrey Hinton den Nobelpreis für Physik erhalten.
Das Bundeskartellamt hat Microsoft wegen seiner marktübergreifenden Bedeutung unter verschärfte Beobachtung gestellt. Damit fällt der Software-Riese unter die erweiterte Missbrauchsaufsicht – und will sich dagegen nicht wehren.
Unglaublich: In der peruanischen Nazca-Wüste haben japanische Forscher mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz über 300 neue Scharrbilder entdeckt. Damit wird die Zahl der bekannten Nazca-Linien nahezu verdoppelt und sorgt für neue Erkenntnisse über diese mysteriösen Erdzeichnungen.
OpenAI und Anthropic haben zugestimmt, ihre KI-Modelle künftig von einer US-Behörde testen zu lassen, bevor sie veröffentlicht werden. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung verantwortungsvoller KI-Entwicklung.
Seit 55 Jahren werden in Deutschland Herzen transplantiert – insgesamt 15.000 Mal. Doch der Bedarf an Spenderherzen übersteigt das Angebot bei weitem, wie aktuelle Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation zeigen.
Donald Trump setzt auf gefälschte Bilder, um die Fans von Taylor Swift für seine Präsidentschaftskampagne zu gewinnen. Experten warnen vor der Manipulation durch Künstliche Intelligenz. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Nach seiner kurzzeitigen Entlassung im vergangenen November im Zuge eines Streits um die Unternehmensausrichtung ist Altman nun wieder an Bord, um die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten.
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Zwei deutsche Unternehmen haben es in diesem Jahr auf die Liste der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt geschafft: der Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 181 Milliarden Dollar (164 Milliarden Euro) und der Industriekonzern Siemens mit 148 Milliarden Dollar.
Intelligente Materie wird aus einzelnen nanoskalierten, funktionalen Bausteinen zusammengesetzt. Zusammen agierend, besitzen sie intelligente Fähigkeiten.
Menschenähnlichkeit angestrebt. Wie gehen wir damit um? Künstliche Intelligenz unterstützt beim Schreiben / Anleitung zur Nutzung von ChatGPT / Prof. Dr. Christian Rieck präsentiert Zukunft des Schreibens
Dr. Abir Haddad gründet das Institute for Legal Transformation. Mit dem Institut will sie durch interdisziplinäre Forschung und Beratung entlang der Zukunftsfragen zu Technologien und Klimawandel "das Recht der Zukunft gestalten".
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Die Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt landesweit innovative KI-Projekte und will KI somit als disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU etablieren.
KIT Science Week: Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ bringt die Veranstaltungswoche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erhält die WWU eine Förderung in Millionenhöhe. Die Vorhaben aus der Physik und der Medizin sollen die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften stärken.
Sechs digitale Veranstaltungen zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0 warten an der Volkshochschule an sechs Terminen jeweils 19 bis 20.15 Uhr zwischen April und November auf die Teilnehmer*innen.
Um die riesigen Datenmengen zu verarbeiten, die für KI-Anwendungen nötig sind, reichen die aktuellen Technologien nicht mehr aus. Das Projekt PHOENICS soll neue Rechenressourcen erschließen - und will dafür Prozessoren etablieren, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind.
Professorin Barbara Hammer und drei europäische Kolleginnen und Kollegen erhalten Synergy Grant - einer der höchstdotierten Forschungsförderungen der Europäischen Union..
Wie kann KI bei der Erkennung psychischer Störungen helfen? Das Hasso-Plattner-Institut hat eine neue Podcast-Folge zu dem Thema KI und mentale Gesundheit veröffentlicht.
Die künstliche Intelligenz hat längst die Grenzen von Wissenschaft und Technik überschritten und wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Oft geht es dabei um die Frage, ob KI ein Bewusstsein entwicken kann
Künstliche Intelligenz senkt die Menge an Daten, die sich Experten der Polizei ansehen müssten. Das führt zu zügigeren Ermittlungen und schneller Hilfe für Opfer.
Am vergangen Dienstag, den 14.01.2020, fand im Festsaal am Schloss in Münster der 5. Linguistische Nachwuchskongress (LinKon) statt. Die Studierenden des Masterstudiengangs „Angewandte Linguistik“ hatten für 10 Uhr zu spannenden Vorträgen rund um ihre Herzensprojekte eingeladen.