Paul McCartney, Kate Bush und Ed Sheeran protestieren mit einem „stillen Album“ gegen eine geplante Urheberrechtsreform in Großbritannien. Sie warnen: Künstliche Intelligenz könnte ihr Lebenswerk ausbeuten. Ist die britische Kreativbranche in Gefahr?
Die Chefvolkswirte der großen deutschen Banken zeigen sich zum Jahreswechsel verhalten optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung 2025, sehen jedoch die Notwendigkeit von Reformen und warnen vor Risiken durch internationale Handelskonflikte.
Überraschende Wendung im Olympischen Fünfkampf! Annika Zillekens rückt nach dem Ausfall einer Konkurrentin ins Finale vor und erhält eine zweite Chance auf eine Medaille in Paris. Wird sie diesmal Geschichte schreiben?
Großbritannien und Taylor Swift stehen unter Schock nach einem tödlichen Messerangriff auf tanzende Kinder in Southport. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Mit stehenden Ovationen und einem 30-sekündigen Applaus ist Prinzessin Kate am Sonntag beim Wimbledon-Finale der Männer in London begrüßt worden.
Rubrik:Mit stehenden Ovationen und einem 30-sekündigen Applaus ist Prinzessin
Kate am Sonntag beim Wimbledon-Finale der Männer in London begrüßt
worden.
Zwischen dem Meme-potential einer Barbenheimer und dem streikenden Prekariat Hollywoods: Wie Memes die Werbekampagne eines Pop-Films übernahmen. Eine Filmrezension/-kritik.
In den USA ist grad der Teufel los und die gut 320 Millionen Amerikaner sind zerrissen wie nie. Das liegt zum einen an der Situation an sich, aber auch, wie schon 1856 an einem katastrophalen Präsidenten - bis 2015 dem schlechtesten aller Zeiten.
Bei den größten Bränden an der US-Westküste seit Menschengedenken sind mindestens 16 Menschen gestorben, mehr als 500.000 Bewohner betroffener Gebiete mussten ihre Häuser verlassen.
Die Regierung von Präsident Donald Trump habe dem schrittweisen Abzug der Polizisten, die wie eine "Besatzungsmacht" aufgetreten seien, zugestimmt. Im Gegenzug werde die Regionalpolizei ihren Einsatz zum Schutz eines Gerichtsgebäudes in Portland verstärken.
In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" rief das BKA die Öffentlichkeit zur Mithilfe bei den Ermittlungen im Fall Maddie auf. Die portugiesische Polizei teilte am Mittwochabend, dass sie erneut Zeugen zu dem Fall befrage.
Hier reihen sich Popsongs wie „Babooshka“ von Kate Bush oder „I Burn for You“ von Sting an gefühlvolle Balladen wie Leonard Cohens „Hallelujah“ und charmante Jazzklassiker von Nina Simone oder Nancy Wilson, ergänzt durch brasilianische Grooves und feinsinnige Eigenkompositionen