Schalkes Neustart gelingt fulminant: Mit einem leidenschaftlichen 2:1 gegen Hertha BSC feiert das Team von Miron Muslic einen emotionalen Auftaktsieg – und beschwört eine neue Mentalität.
Schalkes Trainer Miron Muslic überrascht mit einem emotionalen Bekenntnis: Jose Mourinho sei sein größtes Vorbild. Doch trotz der Bewunderung für "The Special One" will Muslic eines nicht – eine Kopie sein. Er will „Miron“ sein.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Er war streitbar, kompromisslos und voller Leidenschaft für das Theater: Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Bühne verliert mit ihm einen ihrer größten Erneuerer.
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas begrüßt Trumps harte Linie gegenüber Russland, kritisiert aber das 50-tägige Ultimatum scharf. „Das ist eine sehr lange Zeit“, warnt sie – während in der Ukraine täglich Zivilisten sterben.
Nach dem Bundesliga-Aufstieg hofft der Hamburger SV auf einen Verbleib von Torjäger Davie Selke. Mit 22 Saisontoren war er eine Schlüsselfigur, doch sein Vertrag läuft aus. Sportdirektor Claus Costa bestätigt Gespräche – eine Entscheidung steht kurz bevor.
In einer packenden Episode, die die Fußballwelt in Atem hält, haben die leidenschaftlichen Fans des VfB Stuttgart die Bühne des sportlichen Dramas betreten und sind direkt in den brodelnden Machtkampf ihres Clubs eingestiegen.
Das „Brotzeitkolloquium“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) geht in die neunte Runde. Während des Sommersemesters gibt es fünf Vorträge zum Thema „Konflikte um Nachhaltigkeit“.
Die IHK Nord Westfalen führt am 24. April von 10 bis 12.30 Uhr online einen CE-Sprechtag durch. Interessierte Unternehmen können sich hierbei zum Thema CE-Kennzeichnung informieren.
Seit drei Jahren unterstützen örtliche Hilfsorganisationen die Feuerwehr Münster erfolgreich bei der Notfallrettung. Feuerwehr-Dezernent Wolfgang Heuer bedankt sich bei den beteiligten Hilfsorganisationen.
Dieser Gesprächskreis im Klassenzimmer bietet mitten im Lernalltag die Möglichkeit, sich und sein Gegenüber jenseits von Leistung, Konkurrenz und Korrektur kennenzulernen – und macht damit das Schulleben lebenswerter.
Die Schriftstellerin Kerstin Hensel hat im laufenden Wintersemester die Poetikdozentur des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster inne.
Ab Januar 2022 treten einige Veränderungen der Pflegeleistungen in Kraft. Dies betrifft unter anderem die Pflegesachleistung, die Kurzzeitpflege, die Bezuschussung der Pflegeheimkosten und die digitalen Pflegeanwendungen.
Welche Aktivitäten verfolgt die Stadt, um Münster zu einer widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Stadt zu entwickeln? Antworten gibt es in einem Online-Vortrag am 30. Juni.
Der Besuch des "Digital Hub" am Hafen, die Besichtigung des Fahrradprojektes Leezenflow und ein Stopp in einem Nachbarschaftsgarten – das waren einige der Stationen beim Besuch von Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen aus Rostock in Münster, den Amtskollege Markus Lewe jetzt begleitete.
Rund um die Dummheit rankt sich der digitale Themenabend des LWL am Donnerstag (10.6.) um 18 Uhr. Die Teilnehmer erfahren, wie sich der Begriff "Dummheit" im Laufe der Zeit gewandelt hat und lernen Werke kennen, die vermeintlich Dumme darstellen.
Wegen der Corona-Pandemie fanden die Dreharbeiten zum neuen Münster-Tatort des WDR „Es lebe der König!“ im Wesentlichen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
F.A.Z.-Studie zeichnet Clemenshospital und Raphaelsklinik als führend in Münster aus. Zusätzlich zeichnet das Focus-Magazin Ärzte der Raphaelsklinik und des Clemenshospitals aus
„Gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland“
Große Überraschung für Ekki (Oliver Korittke): Ex-Freundin Silke Sestendrup (Nadja Becker) stellt ihm die kleine, süße Hanna als seine Tochter vor – mit der Forderung, rückwirkend sechs Jahre Unterhalt zu zahlen.
Das Drehbuch für den "Fernsehfilm der Woche" schrieb Kerstin Cantz, Regie führt Thomas Nennstiel. In weiteren Rollen spielen Judy Winter, Thekla Carola Wied, Stephan Grossmann, Eva Löbau, Uwe Ochsenknecht
Ein bisschen fremd wirkt sie, die DITIP-Moschee am Bahnhof. Aber am Tag der offenen Moschee gab es reichlich Gelegenheit, die ungewöhnlichen Nachbarn kennen zu lernen