Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), rechnet mit einer baldigen Einigung in der Koalition auf das neue Wehrdienstmodell. Noch in dieser Woche soll der Kompromiss stehen – damit das Gesetz bereits 2026 greifen kann.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hält Abschiebungen nach Syrien weiter für unrealistisch – und zieht einen historischen Vergleich: Das Land sei „in schlimmerem Zustand als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“.
Die Unionsfraktion will klären, ob die AfD ihr Fragerecht im Bundestag missbraucht, um Russland gezielt Informationen über deutsche Infrastruktur zu liefern. CDU-Politiker Steffen Bilger spricht von einem „gefährlichen Missbrauch demokratischer Rechte“.
Bundeskanzler Friedrich Merz hält Syrien für sicher genug, um Geflüchtete zurückzuschicken. Damit widerspricht er Außenminister Johann Wadephul, der sich zuvor skeptisch über Rückführungen geäußert hatte.
Bayern München hat seine historische Siegesserie fortgesetzt: Durch das 3:0 in Gladbach stellt der Rekordmeister mit 13 Erfolgen zum Saisonstart den Europarekord des AC Mailand ein – und zeigt, warum unter Vincent Kompany kaum etwas unmöglich scheint.
Ransford-Yeboah Königsdörffer spricht nach dem 0:1 gegen Wolfsburg ungewöhnlich offen über seinen Fehlschuss – und nimmt die Schuld allein auf sich. Für den HSV wird die Niederlage zur bitteren Kopfsache.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim EU-Gipfel in Brüssel eindringlich vor Arbeitsplatzverlusten in Europa gewarnt – und das Europaparlament wegen seiner Entscheidung zum Lieferkettengesetz scharf kritisiert.
Nach dem spektakulären Louvre-Diebstahl sorgt eine deutsche Firma für Aufsehen: Der beim Einbruch genutzte Lastenaufzug stammt aus Werne – und der Hersteller Böcker reagiert mit einer humorvollen Werbeanzeige.
Tiefs haben die Wetterregie übernommen. Sie bringen viel Wind und Regen. Nach der Wochenmitte zieht sogar ein Herbststurm auf. Auch am Wochenende bleibt es turbulent
Zum ersten Mal in der Geschichte steht eine Frau an der Spitze Japans: Sanae Takaichi übernimmt als neue Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte – mit klaren Ansagen zu Sicherheit, Wirtschaft und China.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
Wolfsburgs Kapitän Maximilian Arnold droht gegen Stuttgart auszufallen. Trainer Paul Simonis hofft auf ein Comeback – und hält sich beim möglichen Startelfdebüt von Christian Eriksen noch bedeckt.
Bei Gesprächen zwischen Trump und Selenskyj stehen mögliche Lieferungen von Tomahawk-Marschflugkörpern und Patriot-Systemen für die Ukraine im Mittelpunkt.
Bundeskanzler Friedrich Merz drängt vor dem EU-Gipfel auf weniger Bürokratie und mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa. „Schluss mit der Regulierungswut“, so Merz
Nur acht Spiele, ein Sieg, kein Vertrauen mehr – der 1. FC Magdeburg zieht die Reißleine und trennt sich von Trainer Markus Fiedler. Nach dem 0:6-Testdebakel war das Aus unausweichlich.
Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte Niclas Füllkrug für die WM-Qualifikationsspiele nachnominieren – doch der Stürmer von West Ham United hat sich schwer verletzt. Ein Muskelbündelriss stoppt den beliebten Angreifer erneut.
Bayer Leverkusen lässt Holstein Kiel keine Chance und gewinnt souverän mit 2:0. Die Werkself bleibt ungeschlagen und hält den Druck auf Bayern München hoch.
US-Präsident Donald Trump erneuert seine Drohungen gegen die Europäische Union mit drastischen Zöllen. Während die EU Verhandlungen anstrebt, droht ein Handelskonflikt mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Diplomatie.
Die Maul- und Klauenseuche scheint in Brandenburg vorerst eingedämmt. Proben zeigen bisher keine neuen Fälle, doch das endgültige Ausmaß bleibt unklar. Verlängert das Land das Transportverbot? Die Entscheidung steht noch aus.
Tom Rothe glänzte als Matchwinner beim 2:0-Sieg von Union Berlin gegen Holstein Kiel, seinem ehemaligen Klub. Trotz seiner Freude über die eigene Leistung, zeigte der 19-Jährige Mitgefühl für den noch sieglosen Aufsteiger aus Kiel.
Holstein Kiel erkämpft sich nach einem 0:2-Rückstand ein überraschendes 2:2-Remis bei Bayer Leverkusen. Der Aufsteiger zeigt beeindruckenden Kampfgeist und sammelt nicht nur einen Punkt, sondern auch viel Selbstvertrauen.
Alexander Bernhardsson schrieb mit seinem Treffer für Holstein Kiel in der Bundesliga Geschichte, doch die Freude darüber war nach der 2:3-Niederlage bei der TSG Hoffenheim gedämpft. Trotz einer kämpferischen Leistung blieb der ersehnte Punktgewinn aus.
Kiel wird Herbstmeister, der HSV rettet seinem Trainer wohl den Job und Rostocker Problemfans sorgen für erschreckende Bilder: Der Hinrundenabschluss der 2. Fußball-Bundesliga zeigte die schönen und die schlimmen Seiten des Profifußb
China ist mittlerweile der größte öffentliche Geldgeber für Entwicklungsländer - bürdet seinen Schuldnern aber einer Studie zufolge harte und undurchsichtige Bedingungen für die Kredite auf.
Die Verfassungsschützer interessieren sich auch für die Frage, inwieweit die Mitglieder des aufgelösten Flügels weiter Einfluss auf den schleswig-holsteinischen Landesverband der AfD ausüben.
Mit ihrem Sieg in der Bootsklasse 49er-FX am Samstag und der damit verbundenen Übernahme der Gesamtführung bei der Kieler Woche haben sie die nationale Olympiaausscheidung vorzeitig für sich entschieden.
Mehr staatliche Hilfe für die Landwirte beim Klima- und Umweltschutz gefordert. Sonst blieben Landwirte und Natur gleichermaßen dauerhaft auf der Strecke