Bundesklimaschutzministerium (BMWK) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen die jährliche Bilanz
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
Außenministerin Baerbock mahnt vor Beginn des Petersberger Klimadialogs zu mehr Klimaschutz und warnt vor den langfristigen Kosten des Nicht-Handelns.
Im Vorfeld der Klimagespräche in Berlin hat Jochen Flasbarth die Bedeutung des Waldschutzes für den Klimaschutz betont und die Rolle Brasiliens hervorgehoben.
Dramatische Entwicklung: Arktis und Antarktis verlieren Eis in Rekordtempo
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Studie warnt eindringlich: Klimawandel bedroht auch die deutsche nationale Sicherheit
Die Weltuntergangsuhr steht nur noch 89 Sekunden vor Mitternacht – der nächste Alarmruf der Wissenschaft. Forscher warnen vor nuklearen Bedrohungen, Klimakrise und geopolitischen Konflikten. Welche Rolle spielen die USA, China und Russland?
UN-Generalsekretär António Guterres sieht die Menschheit in einer existenziellen Krise. Von Kriegen über Klimawandel bis hin zu geopolitischen Spannungen – die Herausforderungen türmen sich auf. Guterres mahnt zu einem Kurswechsel, bevor es zu spät ist.
2024 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein. Was bedeutet diese Entwicklung für das Pariser Klimaabkommen und die globale Klimapolitik?
Die UN-Klimakonferenz in Baku gerät ins Stocken: Nach heftigen Debatten über Klimafinanzierung und Emissionsziele wurde das Schlussplenum unterbrochen. Aserbaidschan steht unter massiver Kritik – besonders von den verletzlichsten Staaten und Umweltorganisationen.
Die UN-Klimakonferenz in Baku beschließt eine Verdreifachung der Klimafinanzierung – doch Entwicklungsländer und Umweltorganisationen sind empört. Der Vorwurf: Blockaden durch fossile Interessen und ein „skandalöser“ Rückschritt bei entscheidenden Themen.
Baku ringt um Milliarden für den Planeten! Stillstand nach Marathonsitzungen: Klimagipfel ohne Durchbruch
Der Klimawandel-Skeptiker soll Bürokratie abbauen und die fossilen Energien fördern – ein Schritt, der inmitten wachsender Umweltbedenken für Aufsehen sorgt.
Kohlekraftwerke in Europa: Fehlende CO₂-Abscheidetechnik trotz technischer Möglichkeiten – und was macht Frau von der Leyen?
Am Freitag steht der nächste globale Klimastreik an. Über 100 Demonstrationen sind bundesweit angemeldet, um mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu fordern. Organisationen wie Fridays for Future, Greenpeace und der BUND rufen zur Teilnahme auf.
Die deutsche Landwirtschaft leidet massiv unter den Folgen des Klimawandels. Ein nasser Herbst, ein rekordwarmer Frühling und extreme Wetterereignisse führten in diesem Jahr zu drastischen Ernteausfällen. Die Getreideernte fiel um 9,1 Prozent geringer aus als im Vorjahr.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen Entwurf für ein neues Waldgesetz deutlich entschärft. Trotz notwendiger Reformen stößt der überarbeitete Entwurf auf scharfe Kritik von Umweltverbänden. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deutsche Supermärkte auf, auf papierbasierte Werbung zu verzichten und stattdessen auf digitale Alternativen zu setzen. Dies soll Ressourcen schonen und die Klimakrise bekämpfen.
Zwei junge Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation wurden wegen einer Farbattacke auf das Brandenburger Tor zu Freizeitarbeit verurteilt. Das Amtsgericht Tiergarten verhängte Strafen unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Lesen Sie mehr über den Vorfall und das Urteil.
Neue Zahlen Daten und Fakten zum Thema Klimaschutz
US-Präsident Joe Biden hat den Ausbau der Exportinfrastruktur für Flüssigerdgas (LNG) unter Verweis auf den Klimawandel grundsätzlich infrage gestellt.
Von Sorgen und Hoffnungen des Papstes angesichts der Klimakrise, der Kriege und der Spaltungen, die den Planeten zerreißen
UN-Bericht: Klimapläne führen zu einem Emissionsrückgang um zwei statt 43 Prozent
Laut WWF größtenteils das Ergebnis jahrzehntelangen Wassermissmanagements und -raubbaus
Teilnehmer von erstem Afrika-Klimagipfel veröffentlichen "Erklärung von Nairobi"
Klimaaktivisten blockieren Flughäfen
"Ich kämpfe für meinen politischen Ansatz" und wenn "ich vor lauter Verständnis keine Politik mache"
G7-Umweltminister kündigen beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen an
Die Sparkasse Münsterland Ost spendet für LED-Umstellung des Pferdemuseums Münster 8.000 €. Damit leistet das Pferdemuseum einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Energiekrise.
Am gestrigen Freitag, dem 3. März 2023, nahmen Tausende Menschen in Münster an dem 12. globalen Klimastreik teil. Fridays for Future Münster hatte zuvor zur Großdemonstration aufgerufen, bei der laut Veranstalter*innen 4.000 Demonstrant*innen teilnahmen.
Nahe der Ortschaft Lützerath haben am Samstag erneut tausende Menschen gegen die Räumung der Siedlung und deren drohende Abbaggerung für den Braunkohleabbau demonstriert.
Länder verabschieden auf COP15 UN-Artenschutzabkommen
Die ägyptische Konferenzpräsidentschaft verlängerte die Konferenz bis Samstag.
Bei Klimakonferenz geht es um "die Freiheit zukünftiger Generationen"
... - Verlust und Zerstörung aufgrund der Klimakrise ernst nehmen“
Biden sichert in Scharm el-Scheich entschiedene Maßnahmen gegen Klimakrise zu
Der Bundeskanzler ist heute in Ägypten eingetroffen um sich in der COP27 zu einzubringen.
Abschließendes Statement von Annalena Baerbock zum G7-Treffen
Während des Treffens der Außenminister*innen finden einige Demos in der Innenstadt statt.
Die von den einzelnen Staaten bisher gemachten Zusagen im Kampf gegen den Klimawandel reichen nach Angaben der Vereinten Nationen bei weitem nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.
Grüne debattieren zum Abschluss ihres Parteitags über Kohle und Klimaschutz
Dachverband Venro äußert Kritik an Kürzungen im Bundeshaushalt
In einem dramatischen Appell hat UN-Generalsekretär António Guterres die Anstrengungen gegen die Erderwärmung als einen "Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen" bezeichnet.
Fridays for Future kündigt erneuten globalen Klimastreik an
Versorger reicht Antragsunterlagen beim Kreis Borken ein
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hält den Trend zu Holzpellet-Heizungen aus Klimaschutzgründen für problematisch
BUND-Kommentar vom 26. August 2022
Bericht: Die Bundesregierung stellt 880 Millionen Euro im Kampf gegen den Hunger bereit.
Der Bauernpräsident befürchtet Ernte-Einbußen wegen starker Trockenheit in Deutschland.
Baerbock: Die Antworten auf die Klimakrise dürfen an keiner Grenze halt machen.
Scholz will trotz der Energie-Probleme die Klimakrise nicht außer Acht lassen.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Sommertagung „Die Zukunft unserer Demokratie“ des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing am 17. Juni 2022 in Tutzing:
Gegen Hunger- und Klimakrise müssen die Staats- und Regierungschefs der G7 endlich wirklich aktiv werden und konsequent handeln.
Die Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, äußert sich beim Treffen der G7-Klima-, Energie- und Umweltminister am 27. Mai 2022 in Berlin:
Die großen Industriestaaten wollen aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.
G7-Staaten haben sich bei ihrem Treffen in Berlin auf gemeinsame Maßnahmen geeinigt.
Habeck fordert die G7 zur Vorreiterrolle bei dem Ausstieg aus fossilen Energien auf.
UN-Bericht: Die entscheidenden Gradmesser für den Klimawandel erreichen neue Höchststände.
Die G7-Agrarminister kritisieren Indiens Verbot von Weizenexporten.
Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, bei der Konferenz „Friedenserhaltung in der Klimakrise“ am 3. Mai 2022 in Berlin:
Die aktuelle Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche mehr gehört und einbezogen werden wollen, wenn es um ihre Zukunft geht.
Die Bundesregierung muss jetzt auf einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen.
Mehrere Umweltschutzorganisationen haben den am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag der geplanten Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FDP als unzureichend kritisiert.
Diese Demonstrationen finden heute (12.11) und morgen (13.11) in Münster statt:
Der erste Entwurf der abschließenden Entscheidung der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) fordert schnellere und verstärkte Klimaschutzanstrengungen von den Staaten.
Fridays for Future protestiert bei der Weltklimakonferenz in Glasgow.
Amnesty fordert die Anerkennung von der Klimakrise als eine Menschenrechtskrise.
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag die SPD-Parteizentrale in Berlin mit Farbe beschmiert.
UNO: Klimakrise bedroht mehr als 100 Millionen der ärmsten Menschen in Afrika.
Das Oberverwaltungsgericht verbietet die Fahrraddemonstration auf der Autobahn 4 in Sachsen.
Fridays for Future kündigt für Oktober einen neuen globalen Klimastreik an.
Staats- und Regierungschefs planen Treffen zu Klimakrise bei UN-Generaldebatte
Hungerstreikender nach Zusammenbruch bei Berliner Klimaprotest im Krankenhaus
Umwelthilfe kündigt weitere Klimaklagen gegen Bundesländer an
Medizin-Fachzeitschriften: Kampf gegen Klimawandel nicht wegen Corona aufschieben
Gericht kann große politische Fehlentscheidungen korrigieren
Klimakrise führt zur schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten
Berlin:
Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion haben am Montag für mehr Klimaschutz demonstriert.
Demonstration gegen klimaschädliche Investitionen
Zentraler Klimastreik am 13. August in Frankfurt am Main
Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe, erklärt anlässlich der Vorstellung der neuen Hunger-Zahlen für 2020 durch die Vereinten Nationen in New York:...
Unmittelbar vor der Bundestagswahl will die Klimaschutzbewegung Fridays for Future in Deutschland eine Protestaktion starten.
Fridays for Future wirft Union Verweigerung von Klimaschutz vor
Fridays for Future wirft Union Verweigerung von Klimaschutz vor
Fridays For Future kritisiert die Einigung der Bundesregierung zum Erneuerbare Energien Gesetz als unzureichend, da es die Energiewende blockiere und dazu beitrage, die neuen EU-CO2-Reduktionsziele bei Weitem zu verfehlen.
Die Beschlüsse stehen damit symbolisch für den Stillstand der Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte
Am Dienstagabend wählte das 63. Studierendenparlament der Universität Münster Linus Mach und Lina Eilers in den Vorsitz des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Kinder und Jugendliche aus Portugal fordern eine stärkere Reduzierung von Emissionen, um ihre Menschenrechte zu schützen.
Der NABU fordert von maritimer Wirtschaft einen effektiven Klimaschutz. Schweröl und Uralt-Technik seien keine Antwort auf die Klimakrise, so NABU-Geschäftsführer Miller.
Begleitet von Protesten von Klimaschützern ist am Samstag das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln IV ans Netz gegangen.
Der gesellschaftliche Großkonflikt um den Kohleausstieg wird mit Datteln 4 weiter angeheizt
Ab 12:00 Uhr auf YouTube eine Online-Demo mit Musikprogramm und Redebeiträgen von internationalen Klimaaktivistinnen und Scientists For Future übertragen.
Zentrale Forderung von Fridays for Future(FFF) ist es, trotz des von ihnen unterstützten Kampfs gegen die weltweite Corona-Pandemie die Klimakrise nicht zu vergessen und...
Die kommunalen Betreiber von Steinkohlekraftwerken sehen sich benachteiligt und forderten einen finanziellen Ausgleich. Deswegen warnte die FDP vor zusätzlichen Milliardenkosten
Junge und alte Aktivisten versammelten sich am Sonntag in der Stadt Landquart, von wo aus sie in drei Tagen nach Davos laufen wollen
Die derzeitigen schweren Waldbrände in Kalifornien sind für die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ein weiteres Argument für einen entschlosseneren Kampf gegen den Klimawandel
SodaStream will die Debatte um den Klimaschutz und das Nichtstun der Politik nicht mehr länger hinnehmen