Australien in der Hitzefalle
Australischer Klimarekord bricht alle Erwartungen: Die Erde heizt sich unaufhaltsam auf
Australischer Klimarekord bricht alle Erwartungen: Die Erde heizt sich unaufhaltsam auf
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigt eine Überprüfung der Sozialausgaben an. Nach der Verabschiedung des Schuldenpakets will er neue Prioritäten setzen – und stellt Einsparungen beim Bürgergeld und der Migrationspolitik in Aussicht.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Das Oberste Gericht Schwedens hat eine Klimaklage junger Aktivisten, darunter Greta Thunberg, gegen den Staat abgewiesen. Die Richter argumentierten, Klimaschutzmaßnahmen seien Sache der Politik, nicht der Justiz. Dennoch könnte eine neu konzipierte Klage Erfolg haben.
CO2-Strafen, Verbrenner-Aus, China-Konkurrenz: Europas Autoindustrie unter Druck!
Sturm „Eowyn“ trifft Irland und Großbritannien mit Rekord-Windgeschwindigkeiten von über 180 km/h. Verwüstungen, Stromausfälle und Flugchaos prägen das Bild. Ein Mann kam ums Leben, Millionen sind betroffen. Wird es noch schlimmer?
Donald Trump ist zum 47. Präsidenten der USA vereidigt worden. Die Rückkehr ins Weiße Haus verspricht Kontroversen: Mit radikalen Plänen in Innen- und Außenpolitik sorgt der Republikaner bereits jetzt für Spannungen.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nimmt an der Vereidigung Donald Trumps teil – ein Bruch mit der Tradition. Neben ihr reisen weitere prominente Gäste nach Washington. Welche Rolle spielt Elon Musk in diesem Netzwerk?
Eine wegweisende Entscheidung gegen Überdüngung steht an. DUH mit ganz konkreten Aktivitäten: neuer Hitze-Check für Städte, Einführung von kommunalen Einweg-Verpackungs-Steuern und Verfahren gegen Verkehrslärm in Städten
Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.
Forschende des AWI schlagen Alarm: Presseisrücken in der Arktis gehen drastisch zurück – mit schweren Folgen für Eisbären und ihre Überlebensstrategien. Der Klimawandel verändert die Eislandschaften rasant.
Das Jahr 2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und dürfte erstmals die 1,5-Grad-Grenze im Vergleich zum vorindustriellen Niveau überschreiten.
Der Sturm "Darragh" hat Großbritannien und Irland schwer getroffen: Es kam zu tödlichen Unfällen, massiven Stromausfällen und enormen Verkehrsbehinderungen. Zehntausende sind ohne Strom, der Zugverkehr wurde weitgehend lahmgelegt.
Das Völkerrecht am Wendepunkt: UN-Gericht entscheidet über Klima-Pflichten im historischen Verfahren
Die UN-Klimakonferenz in Baku gerät ins Stocken: Nach heftigen Debatten über Klimafinanzierung und Emissionsziele wurde das Schlussplenum unterbrochen. Aserbaidschan steht unter massiver Kritik – besonders von den verletzlichsten Staaten und Umweltorganisationen.
Baku ringt um Milliarden für den Planeten! Stillstand nach Marathonsitzungen: Klimagipfel ohne Durchbruch
Der Klimawandel-Skeptiker soll Bürokratie abbauen und die fossilen Energien fördern – ein Schritt, der inmitten wachsender Umweltbedenken für Aufsehen sorgt.
Mit der Regierungsübernahme von Donald Trump und wachsenden Klima-Katastrophen rückt bei der UN-Klimakonferenz in Baku die globale Klimafinanzierung in den Fokus.
CO₂-Emissionen durch Privatjets sind seit 2019 um fast 50 Prozent gestiegen. Eine neue Studie deckt auf, wie hoch der Preis des Luxus für Klima und Umwelt wirklich ist.
Der Hurrikan "Helene" nimmt an Stärke zu und soll als Kategorie-3-Sturm die Küste treffen. Gouverneur Ron DeSantis hat für große Teile des Bundesstaates den Ausnahmezustand ausgerufen.
Im Tschad sind durch anhaltende Überschwemmungen seit Juli mehr als 500 Menschen gestorben.
BP verliert eine wichtige Klimaklage: Der Konzern darf seine Motorenöle nicht länger als „klimaneutral“ bewerben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte erfolgreich gegen irreführende Werbung und Greenwashing.
Am Freitag steht der nächste globale Klimastreik an. Über 100 Demonstrationen sind bundesweit angemeldet, um mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu fordern. Organisationen wie Fridays for Future, Greenpeace und der BUND rufen zur Teilnahme auf.
Über 54.000 Menschen haben gemeinsam mit den Umweltorganisationen Greenpeace und Germanwatch eine Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Sie fordern ein verfassungskonformes Klimaschutzgesetz und sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Verkehr.
Die Erde erlebte den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Copernicus-Daten zeigen, dass 2024 das wärmste Jahr der Geschichte werden könnte.
Die deutsche Landwirtschaft leidet massiv unter den Folgen des Klimawandels. Ein nasser Herbst, ein rekordwarmer Frühling und extreme Wetterereignisse führten in diesem Jahr zu drastischen Ernteausfällen. Die Getreideernte fiel um 9,1 Prozent geringer aus als im Vorjahr.
Klimaschutz in Gefahr: Wie Subventionen den CO2-Ausstoß anheizen
Eine neue Studie von Unicef zeigt, dass fast eine halbe Milliarde Kinder weltweit von extremen Hitzewellen betroffen sind. Die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Entwicklung sind besorgniserregend. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Deutsche Umwelthilfe hat Verfassungsbeschwerde gegen das neue Klimaschutzgesetz eingereicht. Was dahinter steckt und welche Auswirkungen das haben könnte, erfahren Sie hier.
Zwei junge Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation wurden wegen einer Farbattacke auf das Brandenburger Tor zu Freizeitarbeit verurteilt. Das Amtsgericht Tiergarten verhängte Strafen unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Lesen Sie mehr über den Vorfall und das Urteil.
Ein Haushalt und ein Wachstumspaket wurden für das kommende Jahr vereinbart
Offener Brief an Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister (vmit vollem Wortlaut)
Annalena Baerbock ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt.
Drohende Fahrverbote: Verkehrsminister Wissing löst hitzige Klimaschutzdebatte aus
Wie geht es dem Wald und was kann er leisten?
Rechter Kampfbegriff: "Remigration" ist Unwort des Jahres 2023
Erbittertster Gegner gegen den Öl-Ausstieg Saudi-Arabien am Ende völlig isoliert
Umweltorganisationen richten hohe Erwartungen an Baerbock bei der Weltklimakonferenz
COP-Präsident al-Dschaber: "Chance auf Paradigmenwechsel" bei Weltklimakonferenz
Über Möglichkeiten, Treibhausgase einer Stadt zu bilanzieren“ Donnerstag, 23. November, 19 Uhr, vhs-Forum, Aegidiimarkt 2
Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in den Klimaschutz
Acht Monate Haft für Klimaaktivistin: Bislang härteste Strafe für Sitzblockade
Deutsche Umwelthilfe ruft alle Abgeordneten zur Gegenwehr auf
"maischberger" am Mittwoch, 20. September 2023, um 22:50 Uhr
PIK-Studie: Kipppunkt bei Eisschmelze in der Westantarktis noch nicht erreicht
Der Begriff "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022.
Biden sichert in Scharm el-Scheich entschiedene Maßnahmen gegen Klimakrise zu
27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich eröffnet
Bundesregierung sichert vor UN-Klimakonferenz entschiedenen Einsatz für Fortschritte zu
Eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet eine Erderwärmung von bis zu fünf Grad Celsius im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten
Bislang gibt es Anträge für rund 2,3 Millionen Euro, da die Nachfrage nach klimafreundlichen Wohngebäuden enorm gestiegen ist. Der Stichtag ist der 30. Juni.
Grünen-Chef: Der Klimaschutz kommt bei Heils Klimageld-Konzept zu kurz.
Durch das REPowerEU-Paket droht ein doppeltes Klimaschutzdesaster. Die Deutsche Umwelthilfe fordert den Europäischen Rat zu weitreichenden Änderungen auf.
Australiens Klimasünden hatten auch die Beziehungen zu seinen besonders bedrohten Pazifik-Nachbarn belastet.
Die G7-Außenminister gaben ihre Einigung auf einen Sieben-Punkte-Aktionsplan bekannt, ...
Der Grünen-Direktkandidat Dr. Robin Korte für die Landtagswahl in NRW 2022 im Gespräch mit dem stadt40-Reporter Fabian Ollmert.
Die Deutsche Umwelthilfe reicht für Klimaschutz im Gebäudesektor eine Klage gegen die Bundesregierung ein.
Habeck: Ein Erfolg klimapolitischer Maßnahmen wird sich nicht sofort zeigen - es wird dauern.
Das Europäische Parlament hat grünes Licht für die umstrittene Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) gegeben.
Weltklimakonferenz in Glasgow beschließt einen ehrgeizigeren und schnelleren Klimaschutz.
Ein neuer Entwurf für die COP26-Entscheidung mit abgeschwächtem Aufruf zum Kohleausstieg ist entstanden.
Die Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz gehen in entscheidende Phase.
China und die USA schließen in Glasgow Vereinbarungen für mehr Klimaschutz.
Der erste Entwurf der abschließenden Entscheidung der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) fordert schnellere und verstärkte Klimaschutzanstrengungen von den Staaten.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat die bisherigen Ergebnisse der Weltklimakonferenz (COP26) scharf kritisiert.
Das US-Repräsentantenhaus will am Freitag über das Sozial- und Klimaschutzpaket abstimmen.
Das Umweltbundesamt erzürnt mit neuen Klimaschutzvorschlägen den ADAC.
Es ertönen eindringliche Aufrufe zu mehr Klimaschutz bei der Konferenz in Glasgow.
Die Weltklimakonferenz beginnt mit eindringlichen Warnungen vor den Folgen der Erderwärmung.
Einen Tag vor dem Start der Weltklimakonferenz sind im schottischen Glasgow hunderte Klimaaktivisten auf die Straße gegangen.
Olaf Scholz kündigt einen schnellen Aus- und Umbau der deutschen Stromerzeugung an.
US-Geheimdienste legen ersten Sonderbericht zu Auswirkungen des Klimawandels vor.
Die Bundestagswahl soll die Klimakrise nicht lösen können - so Greta Thunberg
Demonstrationen von Fridays for Future sind in deutschen Großstädten angelaufen.
Zum Start des Extremwetterkongresses in Hamburg haben führende Wissenschaftler am Mittwoch zu schnellen Maßnahmen gegen den Klimawandel aufgerufen.
Eine Woche vor der Bundestagswahl sind die Grünen am Sonntag zu einem eintägigen Parteitag zusammengekommen.
Annalena Baerbock greift im Bundestag Union und SPD wegen Klimaschutz an
Klimaneutralität nur mit tiefgreifendem Wandel möglich
China will nach dem alarmierenden Bericht des Weltklimarats (IPCC) an seinem bisherigen Klimakurs festhalten.
Baerbock: Nächste Weltklimakonferenz muss Wendepunkt bringen
Für die Familie, Gesundheit, Arbeit und Soziales, Energie und Umwelt, Landwirtschaft und Industrie, Inneres und Nachrichtendienste
Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick.
Merkel spricht von "Tragödie" und kündigt Hilfen für Unwettergebiete an. - Mit Stimmen von Laschet, Lindner, Göring-Eckardt, Harbeck und Scholz
Die Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands hat in der Bundespolitik Bestürzung ausgelöst und für eine Pause im Wahlkampf gesorgt.
Als Konsequenz aus der Hochwasser-Katastrophe im Westen Deutschlands hat Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) eine schnellere Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gefordert.
Die Handwerkskammer (HWK) Münster ist dem bundesweiten „Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Handwerkskammern“ beigetreten. „Mit diesem Schritt wollen wir verstärkt zur Nachhaltigkeit beitragen“, betont HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz.
Fridays for Future wirft Union Verweigerung von Klimaschutz vor
Fridays for Future wirft Union Verweigerung von Klimaschutz vor
Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 8. Juni 2021
Pinkwart: Ambitionierte Klimaziele erfordern professionelle Umsetzung notwendiger Maßnahmen - Nordrhein-Westfalen macht Tempo beim Kohleausstieg und treibt den Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien voran.
Dank eines Corona-Effekts hat Deutschland seine Klimaziele 2020 eingehalten.
Nach den CDU-Lobbyaffären der vergangenen Tage kritisiert die Transparenzorganisation LobbyControl weitere Verflechtungen der Partei.
Die Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ 2020 geht an den Klimaökonomen Linus Mattauch. Er untersucht an der Technischen Universität Berlin, wie Klimaschutz weltweit wirtschaftlich attraktiv werden kann.
Sowohl Vertreter unterschiedlichster Staaten als auch von Nichtregierungsorganisationen kritisierten die Beschlusstext-Entwürfe, die die chilenische COP-Präsidentschaft nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon vorlegte, als unzureichend
Die große Koalition hat am Mittwoch weitere Teile ihres Klimaschutzpakets auf den Weg gebracht und dabei teils Lob, aber auch scharfe Kritik geerntet
Fridays for Future: Wir machen weiter bis Ihr handelt!