Drama im Spiel England gegen Schweden
Nach einem dramatischen 0:2-Rückstand und einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen stehen Englands Fußballerinnen im EM-Halbfinale – und kämpfen weiter um die Titelverteidigung.
Nach einem dramatischen 0:2-Rückstand und einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen stehen Englands Fußballerinnen im EM-Halbfinale – und kämpfen weiter um die Titelverteidigung.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Mit einem historischen Freundschaftsvertrag wollen Großbritannien und Deutschland ihre Beziehungen neu beleben. Verteidigung, Handel und Migration stehen im Fokus – ein Signal für ein neues Kapitel.
Mit fast 21 Millionen verkauften Tickets feiert der Profifußball in Deutschland einen neuen Rekord. Die DFL spricht von großer Begeisterung – auch die 2. Liga überrascht mit Bestwerten.
Fast alle Schüler an weiterführenden Schulen nutzen laut Bitkom-Umfrage einen Klassenchat – meist für Hausaufgaben, manchmal für Spott gegen Lehrkräfte. Der Verband fordert mehr Medienbildung.
Dank einer überragenden Cristiana Girelli stürmt Italien erstmals seit 1997 ins EM-Halbfinale. Norwegens Superstar Ada Hegerberg erlebt ein bitteres Drama – inklusive verschossenem Elfmeter.
Die Bundesregierung hat ihren Finanzplan bis 2029 verabschiedet – im Einklang mit den EU-Vorgaben. Trotz 1.000 Milliarden Euro neuer Kredite sieht sich Berlin auf Wachstumskurs. Kritik aus der Wirtschaft folgt prompt.
Pharmaunternehmen wollten gegen staatliche Preisbremsen klagen – doch das Bundesverfassungsgericht wies sie ab. Die finanzielle Stabilität der Krankenkassen sei wichtiger als Profitinteressen.
Jonas Abrahamsen feiert seinen ersten Tour-Sieg, Tadej Pogacar übersteht einen Sturz kurz vor dem Ziel – die elfte Etappe wurde zur Nervenschlacht vor dem Pyrenäen-Gipfel.
Trotz einer Offerte über 55 Millionen Euro und einer Weiterverkaufsklausel bleibt der VfB Stuttgart hart: Auch das zweite Bayern-Angebot für Nick Woltemade wurde abgelehnt.
Die israelische Regierung steht am Abgrund: Nach dem Streit um die Einberufung ultraorthodoxer Juden verlässt nun auch die Schas-Partei das Kabinett. Netanjahu kämpft um die Macht.
Er war streitbar, kompromisslos und voller Leidenschaft für das Theater: Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Bühne verliert mit ihm einen ihrer größten Erneuerer.
US-Präsident Donald Trump verliert im Epstein-Skandal die Geduld – nicht mit den Demokraten, sondern mit seinen eigenen Anhängern. In einem wütenden Truth-Social-Post beschimpft er Kritiker als „Schwächlinge“ und spricht von „Täuschung“.
Donald Trump legt nach: Der US-Präsident bringt Notenbankchef Jerome Powell mit möglichen Betrugsvorwürfen in Verbindung – und stellt eine baldige Entlassung in Aussicht. An den Märkten wächst die Nervosität.
Inmitten des anhaltenden Krieges ordnet Präsident Selenskyj seine Regierung neu. Mit der Ernennung von Julia Swyrydenko ...
Deutschland und Großbritannien besiegeln ihre neue Partnerschaft. Doch die Unterzeichnung des „Freundschaftsvertrags“ offenbart vor allem, wie viel zwischen den Zeilen noch offen ist – und wie sehr Europa und London einander wieder brauchen.
Fast 19.000 Menschen in Lebensgefahr, fast 3 Jahre Stillschweigen – ein Skandal um britische Verantwortung und staatliches Vertuschungsverhalten
Ein Jahr nach dem olympischen Tiefpunkt meldet sich Florian Wellbrock eindrucksvoll zurück: In tropischer Hitze gewinnt er bei der Schwimm-WM in Singapur das Freiwasser-Gold über zehn Kilometer – sein siebter WM-Titel.
Gesundheitsministerin Nina Warken plant harte Einschränkungen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis – Online-Rezepte und Versand sollen verboten, die Abgabe nur noch nach persönlichem Arztkontakt erlaubt werden.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem USA-Besuch die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft betont. Zugleich sagte er Washington klare deutsche Zusagen zur Ukraine-Hilfe und Nato-Verteidigung zu.
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas begrüßt Trumps harte Linie gegenüber Russland, kritisiert aber das 50-tägige Ultimatum scharf. „Das ist eine sehr lange Zeit“, warnt sie – während in der Ukraine täglich Zivilisten sterben.
Mit einer eindrucksvollen Militärparade zum Nationalfeiertag demonstriert Frankreich seine Einsatzfähigkeit. Präsident Macron kündigt Milliarden für Verteidigung an – und warnt eindringlich vor einer „Welt ohne Regeln“.
Ben Healy schreibt irische Radsportgeschichte und übernimmt bei der Tour de France das Gelbe Trikot – doch Tadej Pogacar behält die Nerven. Im ersten echten Klettertest zeigt sich auch Florian Lipowitz erneut stark.
Jürgen Klopp sieht Leipzigs verpasste Europapokal-Qualifikation nicht als Rückschritt, sondern als Chance für einen Neuanfang. Mit Neu-Trainer Ole Werner soll das Potenzial des Teams voll ausgeschöpft werden.
Die USA und die NATO haben massive Waffenlieferungen an die Ukraine beschlossen. Präsident Trump und NATO-Chef Rutte verkündeten in Washington ein milliardenschweres Hilfspaket – bezahlt von Europas Verbündeten.
Die EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor – sollte Präsident Trump seine angedrohten Zölle ab August wahr machen. In Brüssel wächst der Widerstand gegen die US-Provokation.
US-Präsident Donald Trump liefert der Ukraine überraschend Patriot-Systeme und kündigt eine „wichtige Erklärung“ zu Russland an. Auch im US-Kongress formieren sich massive neue Sanktionen – gegen Moskau und seine Unterstützer.
Mit seinem ersten Wimbledon-Titel hat Jannik Sinner nicht nur Carlos Alcaraz entthront – er hat einer epischen Rivalität neues Leben eingehaucht. Und der Südtiroler verspricht: Das war erst der Anfang.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
In einer eindringlichen Rede vor dem französischen Nationalfeiertag warnt Präsident Emmanuel Macron vor der größten Gefahr für Europas Freiheit seit dem Zweiten Weltkrieg. Er kündigt höhere Verteidigungsausgaben und einen gesamtstaatlichen Einsatz für die nationale Sicherheit an.
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
Erster öffentlicher Sommerauftritt: Tausende pilgern nach Castel Gandolfo, um Papst Leo XIV. beim Angelusgebet zu erleben – mit klarer Botschaft für Frieden und Gemeinschaft.
Die EU stoppt ihre Gegenzölle auf US-Produkte vorerst weiter. Damit reagiert sie auf neue Drohungen von Donald Trump – und setzt weiter auf Verhandlungen statt Eskalation.
Marc-André ter Stegen ist beim FC Barcelona offenbar nicht länger gesetzt. Hansi Flick hat dem langjährigen Stammtorhüter laut spanischen Medien persönlich mitgeteilt, dass er künftig nur noch dritte Wahl sei – hinter Joan García und Wojciech Szczesny.
Ein Bundesgericht hat Donald Trumps Pläne zur Einschränkung der Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt – und damit ein gefährliches Signal der Spaltung und Verfassungsfeindlichkeit gebremst.
Erstmals steht die Schweiz bei einer Frauen-Europameisterschaft im Viertelfinale – dank eines späten Tores gegen Finnland. Das Heimturnier bekommt sein Märchen, doch im nächsten Kapitel wartet mit Spanien wohl ein echter Prüfstein.
Iga Swiatek und Amanda Anisimova stehen erstmals im Wimbledon-Endspiel – sportlich ein Highlight, überschattet von gleich drei medizinischen Notfällen im Publikum. Die Hitze des Halbfinaltags zeigte die Grenzen eines Sommersports, der auch organisatorisch gefordert ist
Die Bundesliga startet mit einem Paukenschlag: St. Pauli empfängt Borussia Dortmund zum ersten Topspiel der Saison.
Bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom bekennen sich die EU und Deutschland klar zur Unterstützung der Ukraine – finanziell, politisch und militärisch.
In Mecklenburg-Vorpommern formiert sich eine neue, digitale Generation von Rechtsextremen – radikal, jung und gewaltbereit.
Ein historischer Festakt in Berlin markiert sieben Jahrzehnte deutscher Nato-Mitgliedschaft – mit deutlichen Worten von Kanzler Friedrich Merz und einem starken Bekenntnis zur gemeinsamen Sicherheit
Nach Kritik und Fehlstart meldet sich England mit einem 4:0 gegen die Niederlande eindrucksvoll zurück – ein Warnschuss an die Konkurrenz um Deutschland und Frankreich.
Nationaltrainer, Starcoach – und nun verurteilt: Carlo Ancelottis Steuerbetrug wirft dunkle Schatten auf seine Trainerkarriere. Vertrauen verspielt, Ansehen beschädigt.
Mit nur schleppend steigenden Füllständen der Gasspeicher droht Deutschland bei einem sehr kalten Winter ein Versorgungsengpass. Die Politik muss jetzt handeln – bevor es zu spät ist.
Die Wald- und Flächenbrände rund um Marseille zeigen erneut: Frankreich steht einem dramatischen Sommer gegenüber – befeuert durch Hitzewellen und die Folgen des Klimawandels.
Taiwans größte Militärübung seit Jahrzehnten ist ein Weckruf an die Welt: Die Insel bereitet sich auf den Ernstfall vor – mit klarer Botschaft an Peking und die internationale Gemeinschaft.
Angeführt von einer überragenden Kosovare Asllani fegt Schweden Polen mit 3:0 vom Platz und zieht ins EM-Viertelfinale ein. Nun kommt es zum Gruppen-Endspiel gegen Deutschland.
Mit Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen warnt der ADAC vor einem besonders staureichen Wochenende. Baustellen, Sperrungen und zusätzliche Reisewellen könnten den Verkehr auf deutschen Autobahnen zum Erliegen bringen.
Wendepunkt im Ukraine-Konflikt: US-Präsident Trump kündigt neue Waffenlieferungen an – der Kreml reagiert wütend.
Laura Siegemund verzichtet nach ihrem größten Wimbledon-Erfolg auf jede Party. Statt Jubel sucht sie Ruhe – mit einem Krimi und voller Konzentration aufs Duell mit der Weltranglistenersten.
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Laura Siegemund verzichtet auf das Mixed, um im Einzel alles zu geben. Mit 37 steht sie in Wimbledon im Achtelfinale – und hat Großes vor.
Gesa Krause muss nach einem Rippenbruch beim Diamond-League-Meeting in Eugene aufgeben. Die Hindernisläuferin kämpft mit Schmerzen und Selbstzweifeln – und stellt ihre Saisonpläne infrage.
Trump nennt Merz „stark“ und „klug“ – doch das Lob aus Washington ist alles andere als ein politischer Ritterschlag. Es wirft Fragen auf, nicht zuletzt an den Kanzler selbst.
Der Dalai Lama wird 90 – und bleibt voller Hoffnung, Weisheit und geistiger Klarheit. Ein Leben im Zeichen des Mitgefühls verdient Respekt, auch über politische Spannungen hinaus.
Die Zahl der Asylanträge sinkt deutlich – ein politischer Erfolg? Die Ursachen sind vielfältig, die Konsequenzen noch offen.
Nico Williams sorgt für eine faustdicke Überraschung: Der spanische Europameister und Shootingstar verlängert seinen Vertrag bei Athletic Bilbao bis 2035 – und erteilt damit den europäischen Topklubs eine klare Absage.
Mit einem spektakulären 5:0-Erfolg über Portugal startet Spanien als großer Favorit in die EM in der Schweiz. Das Comeback von Aitana Bonmatí sorgt für zusätzliche Emotionen – und die Weltmeisterinnen zeigen früh ihre Klasse.
Donald Trump setzt sich durch: Der US-Kongress stimmt seinem milliardenschweren Steuergesetz zu. Das Weiße Haus jubelt, die Opposition warnt vor Rekordschulden und Sozialkürzungen – und Trump will das Gesetz pünktlich zum Unabhängigkeitstag unterschreib
Dramatische Szenen in einem ICE: Ein Mann verletzt auf der Fahrt von Hamburg nach Wien vier Menschen. Die Polizei greift ein, der Täter wird festgenommen – das Motiv bleibt zunächst rätselhaft.
Mit einer Weltklassevorstellung von Isabell Werth und ihrem Paradepferd Wendy sichert sich das deutsche Dressurteam beim CHIO in Aachen den begehrten Nationenpreis – und begeistert das Publikum mit Höchstnoten und Teamgeist.
RB Leipzig verstärkt seine Defensive mit einem echten Bundesliga-Talent: Max Finkgräfe kommt vom 1. FC Köln und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bei den Sachsen.
Schon vor 125.000 Jahren gewannen Neandertaler gezielt Fett aus Knochen. Eine Ausgrabung in Sachsen-Anhalt bringt sensationelle Erkenntnisse über ihre Überlebenskunst ans Licht.
Erstmals seit 15 Jahren hat Österreich wieder einen Straftäter nach Syrien abgeschoben. Die Regierung in Wien sieht sich damit als Vorreiter in Europa – und kündigt weitere Abschiebungen an.
Junge Europäer bekennen sich klar zu Demokratie und Europäischer Union, sehen aber deutlichen Reformbedarf. Das zeigt die aktuelle TUI-Jugendstudie „Junges Europa“, die auch Trends bei politischer Orientierung und Migration aufdeckt.
Die Bundesregierung hat sich erneut nicht auf eine Stromsteuersenkung für alle einigen können. Aus Wirtschaft und Verbraucherschutz hagelt es scharfe Kritik – von „Wortbruch“ bis „fatalem Signal“ ist die Rede.
In Australien ist ein Mann nach einem Fledermausbiss an einer extrem seltenen Lyssavirus-Infektion gestorben. Die Behörden warnen vor dem Risiko und empfehlen dringend Sofortmaßnahmen bei Kontakt mit Fledermäusen.
Laut einer aktuellen KKH-Umfrage spricht sich eine knappe Mehrheit der Deutschen dafür aus, den Kauf und Konsum von Alkohol erst ab 18 Jahren zu erlauben. Auch das sogenannte „begleitete Trinken“ ab 14 Jahren stößt zunehmend auf Ablehnung.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des sogenannten Maskenrichters von Weimar abgewiesen. Damit bleibt die Verurteilung wegen Rechtsbeugung rechtskräftig.
EM-Gastgeber Schweiz erlebt beim Turnierauftakt ein Wechselbad der Gefühle: Nach großartiger Stimmung im Stadion folgt die Ernüchterung – das Team verliert trotz Führung mit 1:2 gegen Norwegen.
Bayer Leverkusen hat einen spektakulären Transfer perfekt gemacht: Der englische U21-Europameister Jarell Quansah kommt für eine Rekordsumme vom FC Liverpool und soll die Lücke von Abwehrchef Jonathan Tah schließen.
Mit dem Beginn der Sommerferien in weiteren Bundesländern erwartet der ADAC am Wochenende einen neuen Höhepunkt im Reiseverkehr. Besonders auf den Autobahnen drohen lange Staus – Geduld ist gefragt.
Mit einer limitierten Sonderedition ehrt die Deutsche Post die Scorpions zum 60. Bühnenjubiläum. Vier exklusive Briefmarken feiern die legendäre Band – und sind ein Muss für Fans und Sammler.
Ein 35-jähriger Mann aus Baden-Württemberg wurde wegen des Mordes an seiner Ehefrau zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte eine besonders schwere Schuld fest.
Donald Trump will sein Mega-Gesetz durch den Senat peitschen – doch die Abstimmung wird zur politischen Nachtwache. Während Milliarden versprochen werden, drohen Millionen den Versicherungsschutz zu verlieren. Der Widerstand wächst – auch im eigenen Lager.
Gute Nachrichten für Spaniens Fußballerinnen: Nach ihrer Erkrankung ist Weltfußballerin Aitana Bonmatí wieder beim Team im EM-Quartier – ob sie beim Turnier eingesetzt wird, bleibt offen.
Alexander Zverev muss nach einem nervenaufreibenden Auftaktmatch in Wimbledon nachsitzen – nur mit einer Steigerung kann er das frühe Aus noch verhindern.
Das Landgericht Köln bestätigt: Die Haltung von Hähnen und Bienenvölkern auf einem städtischen Wohngrundstück ist unzulässig – zu groß sind die Beeinträchtigungen für die Nachbarn.
Die Bundesregierung betont: Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der geplanten Stromsteuersenkung – rund 600.000 Betriebe könnten entlastet werden.
Trotz erheblicher Bedenken erlaubt das Bundeskartellamt der Lufthansa, zehn Prozent an AirBaltic zu übernehmen – mit weitreichenden Rechten und wachsendem Einfluss auf die lettische Airline.
Trotz Verbots demonstrierten Hunderttausende für LGBTQ-Rechte in Budapest – Ungarns Regierung spricht von „Befehl aus Brüssel“ und setzt weiter auf Abschreckung durch Strafandrohung und Überwachung.
Die Bundesregierung senkt die Stromsteuer – aber nur für Industrie und Landwirtschaft. Kanzler Merz verweist auf die Haushaltslage, doch der politische Gegenwind ist stark. Auch aus den eigenen Reihen kommt Kritik.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zum 80. Jahrestag der UNO zur Rückbesinnung auf das Völkerrecht auf. In einem Interview verteidigt er das Atomabkommen mit dem Iran – und warnt vor einer Weltordnung ohne Regeln.
Nick Woltemade steht mit der U21 im EM-Finale – doch die Schlagzeilen drehen sich um einen möglichen Wechsel zum FC Bayern. Der Stürmer schweigt, Stuttgart widerspricht, und die Spannung steigt
Verteidigungsminister Boris Pistorius findet auf dem SPD-Parteitag klare Worte für Wladimir Putin – und verteidigt den Kurs der militärischen Stärkung. Doch in der Partei regt sich Widerstand: Ein Manifest fordert mehr Diplomatie und weniger Aufrüstung.
Trotz widersprüchlicher Geheimdiensterkenntnisse feiert Trump die Angriffe auf Irans Nuklearanlagen als "totalen Erfolg" – eine gefährlich verzerrte Darstellung mit geopolitischem Risiko.
Trotz schwammiger Aussagen Trumps zur NATO-Beistandspflicht zeigt sich Verteidigungsminister Pistorius unbesorgt – ein riskanter Vertrauensvorschuss in bewegten Zeiten.
Nach dem Fund eines riesigen MDMA-Labors in Hückelhoven verurteilt das Aachener Landgericht drei Männer zu Haftstrafen – bei Millionengewinnen und Tonnen von Drogen.
Im Sommermärchen-Prozess zahlt der DFB nur 130.000 Euro Strafe – trotz millionenschwerer Steuerhinterziehung und Schmiergeldzahlungen rund um die WM 2006. Eine kritische Analyse
Mit den von den EU-Mitgliedstaaten geplanten Lockerungen des Lieferkettengesetzes droht ein zentraler Baustein europäischer Unternehmensverantwortung zum Papiertiger zu verkommen.
Nationalspieler Aleksandar Pavlovic spricht offen über die Bayern-Gerüchte um Nick Woltemade. Während der VfB Stuttgart auf einen Verbleib pocht, träumen andere bereits vom nächsten Königstransfer.
Der beschlossene Haushaltsplan der Bundesregierung für die kommenden Jahre markiert eine tiefgreifende Wende in der deutschen Finanz- und Sicherheitspolitik.
Nach US-Angriffen auf Irans Atomanlagen droht Trump mit weiterer Gewalt. Die Lage zwischen USA, Iran und Israel spitzt sich dramatisch zu.
Die Freilassung von Sergej Tichanowski wirft Fragen auf: Ist das ein erster Schritt zur Öffnung – oder nur ein taktisches Manöver von Lukaschenko?
Jamal Musiala droht der nächste Rückschlag: Der Bayern-Star musste beim Klub-WM-Spiel gegen Boca Juniors verletzt ausgewechselt werden – die Sorgen wachsen.
Beim HSV wird ein neuer Präsident gewählt – doch mit Felix Magath wurde der prominenteste Bewerber gar nicht erst zugelassen. Die Mitglieder stehen vor einer wegweisenden Entscheidung.
Kathrin Hendrich stellt sich in den Dienst der Mannschaft – auch wenn sie nicht in der Startelf steht. Nach Verletzung und Vereinswechsel zählt für die Routinierin bei der EM nur eines: der Teamerfolg.
Die deutschen Basketballerinnen müssen weiter um das EM-Viertelfinale zittern. Gegen Mitfavorit Spanien setzte es in Hamburg eine deutliche 60:79-Niederlage – nun muss ein Sieg gegen Großbritannien her.
Ein iranischer Raketenangriff hat die israelische Hafenstadt Haifa erschüttert. 19 Menschen wurden verletzt, darunter Gläubige in einer Moschee. Israels Regierung spricht von einem gezielten Angriff auf Zivilisten – und erhebt schwere Vorwürfe gegen Teheran.
Trump will binnen zwei Wochen über ein mögliches US-Eingreifen im Iran-Israel-Konflikt entscheiden. Bleibt er der Zurückhaltung treu – oder folgt der nächste große außenpolitische Schlag?