Schutz der Korallenriffe in Kenia
Huawei und IUCN starten beispielhaftes Tech4Nature-Projekt
Huawei und IUCN starten beispielhaftes Tech4Nature-Projekt
Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.
Drama um gekentertes Touristen-Boot vor Ägypten: "Sea Story" sinkt im Roten Meer
Die weltweiten Korallenbestände stehen vor einer beispiellosen Krise. Mehr als drei Viertel der Riffe in Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean sind nach Angaben der US-Ozeanbehörde NOAA von massiver Korallenbleiche betroffen.
WMO-Bericht: Vergangene acht Jahre global offenbar die heißesten überhaupt
Australiens Pflanzen- und Tierwelt ist durch Brände und dem Klimawandel zunehmend bedroht.
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
Ende Juli war der japanische Frachter "Wakashio" auf ein Riff im Südosten von Mauritius aufgelaufen; dabei liefen mehr als 1000 Tonnen Treibstoff aus.
Der schwarze Tod hat einen Namen: "Wakashio" oder zu deutsch „Junge Flut“ – so lautet der Name des Frachters, der vor rund zwei Wochen südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist.