Christian Dürr soll FDP-Chef werden
Dürr übernimmt: Die FDP setzt auf einen Neustart mit bekanntem Gesicht
Dürr übernimmt: Die FDP setzt auf einen Neustart mit bekanntem Gesicht
Ein geheimer BND-Bericht kam bereits 2020 zu dem Schluss, dass das Coronavirus mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem Labor in Wuhan stammt. Doch das Kanzleramt unter Angela Merkel hielt die brisante Erkenntnis unter Verschluss.
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner MdB gab dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Samstag-Ausgabe) und „rnd.de“ das folgende Interview. Die Fragen stellten Eva Quadbeck und Daniela Vates:
Nach dem Rücktritt von Bijan Djir-Sarai übernimmt Marco Buschmann das schwierige Amt des FDP-Generalsekretärs. Als Wahlkampfmanager steht der 47-Jährige vor einer zentralen Aufgabe: Die Partei fit für die vorgezogene Bundestagswahl zu machen.
Doppel-Rücktritt und Chaos wegen „D-Day-Papier“
Die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg haben die Diskussion um das Fortbestehen der Ampel-Koalition weiter angeheizt. Während FDP-Chef Christian Lindner Klarheit fordert, zeigt sich die SPD entschlossen, die Koalition bis 2025 fortzuführen.
Nach den Verlusten in Brandenburg fordert Bayerns FDP-Chef Martin Hagen das Ende der Ampel-Koalition im Bund. Auch FDP-Vize Wolfgang Kubicki stellt die Zukunft der Koalition in Frage. Der Druck auf die Liberalen wächst.
Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts. Seine Aussage, das Grundgesetz müsse angepasst werden, entfacht eine heftige Debatte. Kritik kommt von Linken und Grünen, während FDP-Vize Kubicki offen für Diskussionen ist.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert eine tiefgreifende Reform des Asylrechts und kritisiert die Pläne der Bundesregierung als unzureichend. Nach dem Messerangriff in Solingen verlangen auch Kommunen mehr Geld und Sicherheit.
Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben ein politisches Beben ausgelöst. Die Ampel-Parteien mussten teils massive Verluste hinnehmen, während AfD und CDU gestärkt hervorgehen. Welche Folgen hat das für die Bundespolitik?
FDP-Chef Lindner fordert auf Parteitag Umkehr in der Wirtschaftspolitik
Schleifen der Schuldenbremse wäre unvernünftig
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hat vor der Streichung staatlicher Finanzmittel für die AfD gewarnt.
Lindner wertet FDP-Votum als Auftrag für mehr "liberales Profil" in Koalition
Kubicki: Aussetzung der Schuldenbremse schafft "Vertrauensprobleme"
Kubicki will Migrantenanteil pro Stadtviertel auf 25 Prozent deckeln
FDP-Fraktionschef: "Ampel" muss Inhalte und Prioritäten auf den Prüfstand stellen
Die EU-Mindestlohn-Richtlinie sieht 13,50 Euro vor - Widerstand von der FDP
Esken räumt nach Sonneberg-Wahl Mitverantwortung von Ampel für Wählerverdruss ein - aber was sind die Gründe?
Besonders stark belastete Autobahn- und Schienenstrecken in Deutschland sollen künftig deutlich schneller saniert oder ausgebaut werden.
Kubicki: Akw-Aus ist "Irrtum" - Greenpeace sieht "Booster" für Erneuerbare
Heil rechnet mit "deutlicher" Anhebung des Mindestlohns
Faeser will nach Amoklauf in Hamburg geplantes Waffengesetz auf Lücken prüfen
73. Verleihung des Ordens wider den Tirischischen Ernst in Aachen an Annalena Baerbock
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola sprach sich für die Lieferung deutscher Leopard-Panzer aus.
Debatte über Aufheben aller Corona-Schutzmaßnahmen nimmt Fahrt auf
Krisen-Cocktail und damit verbundene Teuerungen verunsichern Gäste und Gastgewerbe.
Wolfgang Kubicki reagiert mit Unverständnis auf Schröders Äußerungen über Putin.
Es kam zu einem Streit im Bundestag über die Abstimmungsreihenfolge zur Impfpflicht.
Der Bundestag berät erstmals über Gesetzentwürfe zur Impfpflicht.
Die SPD kritisiert das Vorgehen der Union in der Debatte über die allgemeine Impfpflicht.
Trotz der Rekordinzidenzen mehren sich die Forderungen nach Lockerungen in der Corona-Politik.
Der Bundestag beginnt mit der schwierigen Suche nach einer Lösung in der Impfpflicht-Debatte.
Während die Infektionszahlen einen Rekord nach dem anderen brechen, geht die Debatte um die geeigneten Pandemie-Regeln weiter.
Die Aussicht auf eine schnelle Einführung einer erweiterten Impfpflicht ist gesunken.
Die Beratungen im Bundestag zur Einführung einer erweiterten Corona-Impfpflicht verzögern sich.
Lindner: Der Staat sollte die Gesamtbevölkerung innerhalb eines Jahres impfen können.
In der Politik mehren sich parteiübergreifend die Stimmen für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus.
Dürr: Eine Impfpflicht ohne ausreichend Impfstoff ergibt keinen Sinn.
Führende FDP-Politiker sind gegen strikt paritätische Besetzung des Bundeskabinetts.
Die Ampel-Parteien sind möglicherweise zu entscheidenden Sondierungen zusammengekommen.
Die Grünen und die FDP sind zu einem neuen Sondierungsgespräch zusammengekommen.
Abgeordnete sorgen sich um Arbeitsfähigkeit eines zu großen Bundestags
Zahl der Infizierten in Krankenhäusern wird wichtigste Größe für Corona-Maßnahmen
FDP will nicht mit der SPD oder den Grünen koalieren.
Robert Habeck fordert eine lückenlose Aufklärung von den Fehlern in Afghanistan.
FDP-Vize hält Aus für kostenlose Tests für "extrem unsozial"
Einführung der Impfpflicht durch die Hintertür - Restrisiko zu hoch
Die Drogenpolitik hat unerwartet für Wirbel beim Bundesparteitag der FDP gesorgt: Die Delegierten stimmten am Samstag überraschend mit klarer Mehrheit für die Entkriminalisierung aller Drogen - sie machten diesen Beschluss dann aber auf Druck der Parteispitze wieder rückgängig.
Mit dem Votum wurde Lindner zugleich zum Spitzenkandidaten seiner Partei für die Bundestagswahl im September gekürt.
"Es sind zwar nur noch wenige Monate bis zur Wahl, aber eine Auswechslung Spahns als Gesundheitsminister würde helfen, neues Vertrauen in der Bevölkerung in den Staat zu schaffen", sagte Kubicki
Die historisch schlechten Ergebnisse der CDU bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben die Union in Aufruhr versetzt. CDU-Politiker ...
Merkel und Länderchefs stellen am Mittwoch Weichen im Vorgehen gegen Corona
Das Tabu ist gebrochen. In Thüringen haben sich zwei Parteien mit großer demokratischer Tradition in die Hand eines Führers der AfD gegeben, der u.a. in einem Buch niedergelegt hat, was er für politische Ziele verfolgt
Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar von derzeit 9,19 Euro auf 9,35 Euro. "Im Mai wird die Mindestlohnkommission eine weitere Erhöhung vorschlagen", sagte Heil