Trump-Zölle sollen die deutsche Wirtschaft ersticken?
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft – stärker als zunächst gemeldet. Trumps Zollpolitik und schwache Investitionen belasten die Konjunktur massiv.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft – stärker als zunächst gemeldet. Trumps Zollpolitik und schwache Investitionen belasten die Konjunktur massiv.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter musste Air Canada am Wochenende den Betrieb fast vollständig einstellen. Während die Gewerkschaft höhere Löhne fordert, ringt die Politik um schnelle Lösungen – doch ein Normalbetrieb ist vorerst nicht in Sicht.
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für das neue Tariftreuegesetz gegeben. Unternehmen, die öffentliche Aufträge erhalten wollen, sollen künftig faire Löhne zahlen – auch ohne Tarifbindung. Die Regierung will damit gute Arbeitsbedingungen stärken und Lohndumping verhindern.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni auf 2,0 Prozent gefallen – ein Zeichen der Entspannung? Experten sehen zwar eine positive Entwicklung, warnen aber vor neuen Risiken.
Ein Kommentar von OZD/vB
Stillstand an 13 Airports: 3400 Flüge gestrichen
Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können auch dieses Jahr wieder mit einer spürbaren Erhöhung ihrer Bezüge rechnen. Zum 1. Juli sollen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent steigen.
Ein Auto ist in München in eine Verdi-Demonstration gefahren und hat mindestens 20 Menschen verletzt.
Verdi fordert 7% Lohnerhöhung und mehr Urlaub
Die Chefvolkswirte der großen deutschen Banken zeigen sich zum Jahreswechsel verhalten optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung 2025, sehen jedoch die Notwendigkeit von Reformen und warnen vor Risiken durch internationale Handelskonflikte.
Nach dem Ende der Friedenspflicht legen 66.000 VW-Beschäftigte die Arbeit nieder. Die IG Metall fordert nicht nur mehr Gehalt, sondern stemmt sich auch gegen drohende Werksschließungen. Am Montag kommt es zur nächsten Verhandlungsrunde.
Die durchschnittliche Pflegedauer wird sich in Deutschland fast verdoppeln, während Kosten explodieren. Eine Mammutaufgabe für die Politik zeichnet sich ab.
Hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie haben in den letzten zwei Wochen an den Warnstreiks der IG Metall teilgenommen. Die Forderungen sind klar: Mehr Lohn und Flexibilität.
Olaf Scholz will den Mindestlohn an die allgemeine Lohnentwicklung koppeln – eine Forderung, die den aktuellen Wert von 12,41 Euro pro Stunde erheblich anheben könnte. Doch Widerstand droht.
Nach massivem Druck der IG Metall beginnen die Tarifverhandlungen bei Volkswagen früher als geplant. Die Gewerkschaft fordert mehr Lohn und eine Absicherung der Arbeitsplätze, während VW von schwierigen Zeiten spricht. Droht ein Arbeitskampf?
Die Inflation in Deutschland hat im August überraschend das Ziel der Europäischen Zentralbank erreicht. Dank sinkender Energiepreise und stabiler Reallöhne könnte die Teuerung bald der Vergangenheit angehören. Was Experten dazu sagen, erfahren Sie hier.
"Deutschland in der Systemkrise: Bereits mitten in der Armut – Politik weit entfernt von Lösungen"
Tausende fordern höhere Löhne
EZB senkt erstmals seit Jahren wieder die Leitzinsen - weitere Schritte ungewiss
Die Reallöhne sind in Deutschland im ersten Quartal kräftig gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte,
Die Menschen, machen den Erfolg eines Unternehmens aus, nicht nur die Zahlen auf dem Papier.
Streik des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen begonnen
Fluggäste müssen sich am Donnerstag auf erhebliche Verzögerungen und Flugausfälle einstellen. Die Flughäfen sind:
Der mehrtägige Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn ist gerade beendet - nun soll im öffentlichen Nahverkehr gestreikt werden.
Lafontaine: Wagenknecht-Partei füllt Lücke im Parteiensystem aus
Verdi droht mit Störungen im Einzelhandel
Massenproteste mit Toten von Beschäftigten der Kleidungshersteller in Bangladesch
US-Arbeitsmarkt: 336.000 neue Jobs im September geschaffen
Der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Tag der Deutschen Einheit:
... zum Jahresende ein Ende des Abschwungs. Für das kommende Jahr rechnen die Forschenden dann mit einem moderaten Wachstum
Scholz fordert mehr Tarifbindung in Deutschland
Die EU-Mindestlohn-Richtlinie sieht 13,50 Euro vor - Widerstand von der FDP
"Ab Mitte 2024 bekommen Rentner ein Plus von mindestens 5,5 bis sechs Prozent", ...
Renten steigen deutlich um 4,39 Prozent an
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten
In über 250 Orten fanden Aktionen statt, weltweit wurde und wird auf allen Kontinenten demonstriert.
Öffentlicher Nahverkehr in sechs Bundesländern wird am Freitag bestreikt
Deutsche Bahn strebt bei Tarifgesprächen Lösung am Verhandlungstisch an
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
In Paket- und Briefzentren sowie in der Paket-, Brief- und Verbundzustellung
Der Zuwachs werde in den kommenden Quartalen "sehr stark" sein verglichen mit vergangenen Zeiträumen, ...
Monika Schnitzer fordert sofortige Maßnahmen bei der Rente
80 Prozent der Firmen von Fachkräftemangel betroffen
Lindner sieht keinen Spielraum für weitere Entlastungen der Bürger
Die hohe Inflation lässt die Reallöhne in Deutschland immer weiter zusammenschrumpfen.
Nicht gezahlte Löhne bleiben für die vielen Gastarbeiter in Katar das größte Problem.
Auch 32 Jahre später noch Unterschiede in der Entlohnung
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der Entscheidung zur Treuhandverwaltung der deutschen Rosneft-Tochterfirmen Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze zugesichert.
Die hohe Inflation lässt die Reallöhne in Deutschland um mehr als vier Prozent schrumpfen
Zur Kritik des Hauptgeschäftsführers der BDA Steffen Kampeter am geplanten Bürgergeld sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
WM-Gastgeber Katar hat mehrere protestierende Gastarbeiter festnehmen lassen und offenbar teilweise auch des Landes verwiesen
Esken fordert vor der konzertierten Aktion "dauerhafte" Lohnerhöhungen.
Massive Rückschritte beim Thema Menschenrechte in Katar
Der Bundesrat lässt die Rentenerhöhung zum 1. Juli passieren. Der Nachholfaktor verhindert eine noch höheren Rentenanstieg.
Die hohe Inflation in den ersten drei Monaten des Jahres hat den Anstieg der Löhne mehr als aufgezehrt:
Der neue Tarifvertrag soll bessere Anreize für eine Ausbildung in der Gastronomie schaffen.
Adidas Hauptversammlung am 12.5.: Sponsor und Ausstatter von FIFA und Katar ohne Gewissen.
Nach den Warnstreiks gibt es weiterhin keine Einigung mit dem Sicherheitspersonal der Flughäfen.
Hunderte Flüge wurden wegen Warnstreiks des Sicherheitspersonals gestrichen.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Arbeitsminister Heil sieht in der Mindestlohn-Erhöhung eine Stärkung der Tarifbindung.
Die hohe Inflation hat den Anstieg der Löhne im vergangenen Jahr komplett aufgezehrt.
Die Renten sind einem Bericht zufolge seit der Jahrtausendwende stärker gestiegen als die Inflation.
Nach vier Jahren verdeckter Ermittlungen zu Arbeitsrechtsverletzungen in chinesischen Spielzeugfabriken zieht der "Toys Report 2021" Bilanz.
Gut ein Jahr vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat Amnesty International erneut die Arbeitsbedingungen für Bauarbeiter in dem Emirat kritisiert.
Für die mehr als 800.000 Angestellten der Bundesländer außer Hessen hat die zweite Tarifrunde mit verhärteten Fronten zwischen den Tarifparteien begonnen.
Verdi ruft Beschäftigte an sieben Amazon-Standorten zu Streiks auf.
Gewerkschaftsbündnis - Schwere Rechtsverstöße bei Saisonarbeit in Landwirtschaft.
Mit einem Förderprogramm wollen die Vereinten Nationen einen Kollaps der afghanischen Wirtschaft verhindern.
Tausende demonstrieren in Chile erneut für soziale Gerechtigkeit.
Nach monatelangen Verhandlungen ist im Bau-Tarifkonflikt weiter keine Lösung in Sicht.
Der zentrale Festakt, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen soll, beginnt um 12.00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle.
Piel kritisiert Dämpfungsfaktoren und "Taschenspielertricks"
Tausende demonstrieren in Berlin friedlich für solidarische Gesellschaft
Der DGB-Chef stellt sich im Tarifstreit bei der Bahn gegen die GDL
Studie der Böckler-Stiftung: Zwölf Euro Mindestlohn würde Wirtschaft ankurbeln
Grünen-Chef Robert Habeck hat sich gegen ein höheres Renteneintrittsalter ausgesprochen.
Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr um knapp acht Prozent gestiegen
Im Jahr 2020 sind die Entgelte in Deutschland nur leicht gestiegen und im Verarbeitenden Gewerbe und Gastgewerbe sogar gesunken. Vor allem die starke Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld hat den Anstieg bei den Entgelten stark gebremst.
Gesetzentwurf sieht einen höheren Pflegebeitrag für Kinderlose sowie einen höheren Bundeszuschuss vor. Außerdem sollen Pflegebedürftige durch einen niedrigeren Eigenanteil entlastet werden.
"Wenn ich Bundeskanzler bin, dann wird Ostdeutschland ganz oben auf der Tagesordnung der deutschen Politik stehen", sagte Scholz am Sonntag beim Ostkonvent der SPD in Halle. Das sei auch "eine Frage des Respekts vor der Lebensleistung der Ostdeutschen".
32 Prozent der Befragten äußerten sich besorgt über eine mögliche Ansteckung. Gegenüber dem Vormonat April ist das nur ein geringfügiger Rückgang um zwei Prozentpunkte. Besonders betroffen sind dabei Menschen mit geringem Einkommen.
Ein Beratergremium der Bundesregierung hat umfassende Maßnahmen zur Neugestaltung der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie gefordert.
Anlässlich der zweiten Tags der Arbeit, der während der Corona-Pandemie stattfindet, wendet sich Arbeitsminister Karl-Josef Laumann im traditionellen Maiaufruf an die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen.
Die zuständige nationale Aufsichtsbehörde gab am Donnerstag grünes Licht für die Wahl im Verteilzentrum von Amazon in Bessemer im US-Bundesstaat Alabama. Dort arbeiten rund 5000 Menschen.
Die US-Regierung hat den Internetriesen Facebook wegen des Vorwurfs verklagt, bei Stellenangeboten potenzielle US-Bewerber gegenüber Ausländern benachteiligt zu haben.
Die Streiks richten sich der Gewerkschaft zufolge gegen die Weigerung des US-Unternehmens, die Tarifverträge des deutschen Einzelhandels zu unterzeichnen und einen Tarifvertrag abzuschließen.
Die Rentner in Westdeutschland müssen sich nach Prognosen der Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie auf eine Nullrunde im kommenden Jahr einstellen.
Die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern 4,8 Prozent höhere Löhne bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, monatlich jedoch mindestens 150 Euro mehr Geld. Die nächste Verhandlungsrunde findet am Donnerstag in Potsdam statt.
Ein Schwerpunkt der ersten Warnstreiks werde im Bereich der Krankenhäuser liegen, kündigte Werneke an. Dort herrsche "besonders hoher Druck".
Im Tarifstreit über die Gehälter der 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen rufen die Gewerkschaften für Dienstag (06.00 Uhr) regional zu ersten Protestaktionen und Warnstreiks auf.
Die öffentlichen Arbeitgeber hätten sich "eingemauert", deshalb seien Warnstreiks "unvermeidlich", erklärte Verdi-Bundeschef Frank Werneke am Sonntag in Potsdam.
Begleitet von Streikandrohungen der Gewerkschaften sind die Tarifverhandlungen für die 2,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen am Sonntag fortgesetzt worden.
Lesen Sie hier alles über die gesetzlichen Neuregelungen Mai 2020
Grüne fordern Kommission für faire Löhne: Die Beschäftigten in diesen Berufen von der Pflegekraft über die Erzieherin bis zur Verkäuferin würden "viel zu schlecht bezahlt"........
"Die Gefahr besteht weiter", sagte Putin. Der Höhepunkt der Pandemie sei noch nicht erreicht. Vor allem in der Hauptstadt Moskau sei es trotz aller Maßnahmen noch nicht gelungen, das Virus einzudämmen.
Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar von derzeit 9,19 Euro auf 9,35 Euro. "Im Mai wird die Mindestlohnkommission eine weitere Erhöhung vorschlagen", sagte Heil
Allein der Bund kann 2019 verglichen mit der Steuerschätzung vom Frühjahr mit einem Plus von rund vier Milliarden Euro kalkulieren
Auch bei den voll qualifizierten Altenpflege-Fachkräften lagen im vergangenen Jahr immerhin 14,1 Prozent bei Vollzeitbeschäftigung unterhalb der Niedriglohnschwelle