Der Deutsche Bauernverband fordert eine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte. Präsident Joachim Rukwied sieht im Koalitionsvertrag Licht und Schatten und warnt vor den Folgen für die Landwirtschaft.
Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können auch dieses Jahr wieder mit einer spürbaren Erhöhung ihrer Bezüge rechnen. Zum 1. Juli sollen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent steigen.
Die Chefvolkswirte der großen deutschen Banken zeigen sich zum Jahreswechsel verhalten optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung 2025, sehen jedoch die Notwendigkeit von Reformen und warnen vor Risiken durch internationale Handelskonflikte.
Nach dem Ende der Friedenspflicht legen 66.000 VW-Beschäftigte die Arbeit nieder. Die IG Metall fordert nicht nur mehr Gehalt, sondern stemmt sich auch gegen drohende Werksschließungen. Am Montag kommt es zur nächsten Verhandlungsrunde.
Die durchschnittliche Pflegedauer wird sich in Deutschland fast verdoppeln, während Kosten explodieren. Eine Mammutaufgabe für die Politik zeichnet sich ab.
Hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie haben in den letzten zwei Wochen an den Warnstreiks der IG Metall teilgenommen. Die Forderungen sind klar: Mehr Lohn und Flexibilität.
Olaf Scholz will den Mindestlohn an die allgemeine Lohnentwicklung koppeln – eine Forderung, die den aktuellen Wert von 12,41 Euro pro Stunde erheblich anheben könnte. Doch Widerstand droht.
Nach massivem Druck der IG Metall beginnen die Tarifverhandlungen bei Volkswagen früher als geplant. Die Gewerkschaft fordert mehr Lohn und eine Absicherung der Arbeitsplätze, während VW von schwierigen Zeiten spricht. Droht ein Arbeitskampf?
Die Inflation in Deutschland hat im August überraschend das Ziel der Europäischen Zentralbank erreicht. Dank sinkender Energiepreise und stabiler Reallöhne könnte die Teuerung bald der Vergangenheit angehören. Was Experten dazu sagen, erfahren Sie hier.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der Entscheidung zur Treuhandverwaltung der deutschen Rosneft-Tochterfirmen Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze zugesichert.
Gut ein Jahr vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat Amnesty International erneut die Arbeitsbedingungen für Bauarbeiter in dem Emirat kritisiert.
Für die mehr als 800.000 Angestellten der Bundesländer außer Hessen hat die zweite Tarifrunde mit verhärteten Fronten zwischen den Tarifparteien begonnen.
Im Jahr 2020 sind die Entgelte in Deutschland nur leicht gestiegen und im Verarbeitenden Gewerbe und Gastgewerbe sogar gesunken. Vor allem die starke Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld hat den Anstieg bei den Entgelten stark gebremst.
Gesetzentwurf sieht einen höheren Pflegebeitrag für Kinderlose sowie einen höheren Bundeszuschuss vor. Außerdem sollen Pflegebedürftige durch einen niedrigeren Eigenanteil entlastet werden.
"Wenn ich Bundeskanzler bin, dann wird Ostdeutschland ganz oben auf der Tagesordnung der deutschen Politik stehen", sagte Scholz am Sonntag beim Ostkonvent der SPD in Halle. Das sei auch "eine Frage des Respekts vor der Lebensleistung der Ostdeutschen".
32 Prozent der Befragten äußerten sich besorgt über eine mögliche Ansteckung. Gegenüber dem Vormonat April ist das nur ein geringfügiger Rückgang um zwei Prozentpunkte. Besonders betroffen sind dabei Menschen mit geringem Einkommen.
Anlässlich der zweiten Tags der Arbeit, der während der Corona-Pandemie stattfindet, wendet sich Arbeitsminister Karl-Josef Laumann im traditionellen Maiaufruf an die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen.
Die zuständige nationale Aufsichtsbehörde gab am Donnerstag grünes Licht für die Wahl im Verteilzentrum von Amazon in Bessemer im US-Bundesstaat Alabama. Dort arbeiten rund 5000 Menschen.
Die US-Regierung hat den Internetriesen Facebook wegen des Vorwurfs verklagt, bei Stellenangeboten potenzielle US-Bewerber gegenüber Ausländern benachteiligt zu haben.
Die Streiks richten sich der Gewerkschaft zufolge gegen die Weigerung des US-Unternehmens, die Tarifverträge des deutschen Einzelhandels zu unterzeichnen und einen Tarifvertrag abzuschließen.
Die Rentner in Westdeutschland müssen sich nach Prognosen der Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie auf eine Nullrunde im kommenden Jahr einstellen.
Die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern 4,8 Prozent höhere Löhne bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, monatlich jedoch mindestens 150 Euro mehr Geld. Die nächste Verhandlungsrunde findet am Donnerstag in Potsdam statt.
Im Tarifstreit über die Gehälter der 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen rufen die Gewerkschaften für Dienstag (06.00 Uhr) regional zu ersten Protestaktionen und Warnstreiks auf.
Die öffentlichen Arbeitgeber hätten sich "eingemauert", deshalb seien Warnstreiks "unvermeidlich", erklärte Verdi-Bundeschef Frank Werneke am Sonntag in Potsdam.
Begleitet von Streikandrohungen der Gewerkschaften sind die Tarifverhandlungen für die 2,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen am Sonntag fortgesetzt worden.
Grüne fordern Kommission für faire Löhne: Die Beschäftigten in diesen Berufen von der Pflegekraft über die Erzieherin bis zur Verkäuferin würden "viel zu schlecht bezahlt"........
"Die Gefahr besteht weiter", sagte Putin. Der Höhepunkt der Pandemie sei noch nicht erreicht. Vor allem in der Hauptstadt Moskau sei es trotz aller Maßnahmen noch nicht gelungen, das Virus einzudämmen.
Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar von derzeit 9,19 Euro auf 9,35 Euro. "Im Mai wird die Mindestlohnkommission eine weitere Erhöhung vorschlagen", sagte Heil
Auch bei den voll qualifizierten Altenpflege-Fachkräften lagen im vergangenen Jahr immerhin 14,1 Prozent bei Vollzeitbeschäftigung unterhalb der Niedriglohnschwelle